Bespannungshärte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alropa
    Postmaster
    • 07.09.2018
    • 280

    Hallo, bin zwar schon länger hier Mitglied aber eher Lesendes als Schreibendes.
    Habe mich entschlossen, hier meinen 1. Beitag loszuwerden, weil wenn ich manche Sachen hier lese, weiß ich nicht ob ich lachen, oder nur den Kopf schütteln soll.
    Ich betrachte das Ganze als Tennisspieler, der seine Schläger bespannen lässt.
    Zu meiner Person, spiele höhere Liga, LK5 in der AK30
    Meint ihr wirklich einen Tennisspieler interessiert, die Flächenhärte, der DT- Wert oder die ganzen Formeln und Berechnungen??
    Alle meine Kollegen und ich gehen zum Bespanner und lassen ihre Schläger z,B. mit 23/23 kg bespannen. Wobei doch dieses Angabe überhaupt kein realer Wert ist, nein es ist nur ein Richtwert. Habe den Bespanner gewechselt, aber nur weil er in der Nähe wohnt. Der erste Schläger den er bespannt hat, auch mit 23/23 war mir zu weich, wollte mehr Kontrolle und wir gingen einfach 2kg hoch, auf 25/25 und der ist jetzt genauso wie beim 1. Bespanner mit 23/23! Wenn ich das Gefühl habe, die Bespannung lässt nach, dann wird er neu bespannt, dazu brauche ich keine Formel, kein Messgerät.Wenn ein Tennisspieler nicht merkt, dass die Bespannung nachgelassen hat, dann wäre er ja blöde wenn er neu bespannen lässt, nur weil der DT- Wert nach unten gegangen ist, Nehme an, ist bei einigen Spielern so, sie spielen bis die Saite reißt, auch wenn es über einen längeren Zeitraum geht.
    Ach ja, wir reden hier ja von Leuten die mehre hundert Schläger bespannen und da gehe ich davon aus, dass sie eine Routine haben und die Schläger immer auf die gleiche Weise bespannen. Kann mit vorstellen, dass ein Hobby-bzw. Gelegenheitsbespanner bei gleicher KG- Zahl unterschiedliche Resultate erzielt, aber das ist hier ja nicht das Thema,
    Das ist jetzt mal die Meinung von einem aktiven Tennisspieler und keinem Profibespanner der nicht viel Ahnung vom aktiven Tennis hat, bzw. wie es in der Realität aussieht.

    Also streitet weiter, auf hoher Bespannungsebene, denkt aber auch mal an die aktiven Tennisspieler

    Mit sportlichem Gruß
    Zuletzt geändert von Alropa; 24.11.2018, 08:32.

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5608

      Zitat von almosely
      Super "gefährlich" wird die Geschichte dann, wenn Du jemandem 40 DT als Flächenhärte empfielst und diese Person anschließend seine vermeintlich passende Besaitungshärte aus dem Tension-Advisor herausliest, was in einem Backstein als Saitenbett mit äußerst baldigen Armschmerzen resultiert (Dein Beispiel mit dem Radical kommt bei 22/21 kg auf 40 DT, laut Deiner DT-Definition; laut ERT300 und dem TA entsprechen hier 22/21 kg aber eher irgendwas um die 32-33 DT; sucht nun jemand anhand der 40 DT hierfür passende kg-Werte, erhält er irgendwas mit 26/25 kg zurück, also einen echten Armbrecher - wie ich sie oft auch von Tennis-Point und leider auch CenterCourt gewohnt bin; ich sag nur aktueller Wilson Blade 98 CV 18x20 Testschläger mit 25/25 kg besaitet und mein Babolat Pure Control GT Testschläger mit 26,5/25,5 kg; damals bekam ich seit gefühlten 10 Jahren zum ersten mal wieder Armschmerzen durch den Bullshit ... ).
      Lieber almosely, ich weiß dass der TA nicht stimmt -wenn jemand lt. TA 34 DT bei mir bestellt, bekommt er auch diesen Wert auf seinem Schläger retour. Aber dann muss ich deutlich niedriger bespannen, als es der "Ratgeber TA" empfiehlt. Da du ja selbst geschrieben hast, dass du gar nicht nachmisst und der DT 32 schon lange zurückliegt vermute ich einmal, dass - aufgrund deiner 30-jährigen Erfahrung als Tennisspieler - der damals gemessene Wert - heute gar nicht mehr stimmt und du eher in den 34-35DT´s (nach der Relaxation) spielst. Das spielen bei uns auch die meisten normalen Clubspieler.
      Btw - sollte ich jemand mit meinen Posts beleidigt haben - das war nie meine Intention und wird es auch nie sein.
      Zuletzt geändert von fritzhimself; 24.11.2018, 08:34.

      Kommentar

      • almosely
        Benutzer
        • 27.07.2010
        • 93

        @Alropa

        Dann hast Du so ungefähr die Spielstärke einiger meiner Mannschaftskollegen, die das ebenso nicht interessiert, btw. Mich interessiert das auch schon viele Jahre nur noch am Rande, daher messe ich auch nicht mehr nach. Aber bei einem Schlägerwechsel, der ggf. grundlegend anders ist (von 95 auf 98 oder 100 cm2; oder von 18x20 auf 16x19, 16x20, 20x18 usw) kann die Werte-Tabelle des Tension-Advisors zu Beginn extrem helfen. Anhand seines alten Rackets kennt man seine Flächenhärte und anhand der Maße des neuen Rackets kann man diese auf das neue Spielgefährt annähernd übertragen. So ein Wechsel kann irre viel ausmachen, was die benötigten kg betrifft, und ich hab schon einige Kameraden daran verzweifeln erlebt, ihre neue, passene Besaitungshärte zu finden und sie sind letztendlich auf ein anderes Racket gewechselt. Ob meine Besaitung nun x DT nachgelassen hat, ist mir auch wurscht. Ich spüre, wie die Saite sich verhält und entscheide, ob sie neu aufgezogen werden muss oder nicht - oder sie reisst eben nach einer gewissen Zeit. Ursprünglich hab ich mich ja nur in diese Diskussion eingeklinkt, um meine Erfahrungen mit unterschiedlichen Bespannungshärten zwischen der Längs- und Querseite und generell einer weichen und harten Bespannung mitzuteilen. Als ich dann zufällig mal nen DT-Wert fallen lassen hab, ging der Spaß erst los ;-)

        @fritzhimself

        Aber er stimmt doch, der TA, bei mir ;-) Häh, nur weil ich älter geworden bin, ist mein DT-Wert "mitgealtert"? Wenn ich heute meinen alten Blade mit der HEX auf 21/21.5 bei meinem Besaiter bespannen lassen würde, würde ich den gleichen DT-Wert erhalten, den ich damals erhalten habe. Und wenn Du das auf meinen Pure Control mit 22.5/21 beziehst, dann würde dort ebenso etwas sehr ähnliches herauskommen, wie beim Blade, schon rein aus direktem Vergleichsgefühl heraus, auf dem Platz. Ich hab tatsächlich diese Saison mit 35 DT gespielt, weil die Saite zu weich (Kirschbaum Helix 1.25) war und ich das mit einer härteren Besaitung (bei gleichzeiger Anhebung der kg-Zahl bei den Längssaiten um +2,5 kg) kompensieren wollte, um mehr Geschwindigkeit heraus zu bekommen, was aber nicht gelang. Jetzt, mit der RPM Blast 1.25 bin ich wieder "zurück" auf die ca. 31 DT gegangen, was allerdings ca. 1-2 DT weniger sind, als damals mit dem Blade; Tendenz, nach all meinen Jahren, also nach unten, statt oben. Übrigens hatte ich vor 20 Jahren mal nen Mannschaftskollegen, der Saarländischer Herrenmeister war. Ein verdammt guter Spieler, der mit einer ultraweichen Bespannung spielte - viel weicher als meine aktuelle. Okidoke, wie gesagt, ich fühlte mich zwar gleichermassen angegriffen wie verwirrt, aber mit Deinem letzten Satz bleib ich dann nur noch bei (ex-)verwirrt ;-)
        Zuletzt geändert von almosely; 24.11.2018, 09:28.

        Kommentar

        • Alropa
          Postmaster
          • 07.09.2018
          • 280

          @almosely,
          bin im großen und ganzen einer Meinung mit dir!

          Bin letztes Jahr auch auf einen anderen Schläger umgestiegen, war überhaupt kein Problem, einfach getestet was mir liegt und zwar ohne Formel und Messgerät. Es gibt ja ein gutes Sprichwort: Probieren geht über studieren.

          Ich verlasse mich ganz auf den Bespanner, weil ich überzeugt bin, er macht das genauso wie ich will. Da wird nicht lange diskutiert, er geht nach meinem angegebenen Richtwert, in diesem Falle KG, aber ich könnte auch sagen, mach mir mir 3 PS, oder 3 Birnen mehr drauf, hoffe Du verstehst was ich meine, dass ich nicht über den realen KG- Wert rede, den ich gar nicht kenne und der mich überhaupt nicht interessiert, wichtig das ich einen Vergleichswert habe
          Zuletzt geändert von Alropa; 24.11.2018, 09:37.

          Kommentar

          • bicmic
            Experte
            • 14.03.2012
            • 665

            vllt. solltest du dir mal die Antwort(en) von saitech (Fred Timmer, Entwickler des TA) auf meine Kritik an seinem Produkt raussuchen, dann sollte es klarer werden weshalb hier kaum einer was mit den DT-Werten des TA anfangen kann.

            Kommentar

            • almosely
              Benutzer
              • 27.07.2010
              • 93

              @Alropa

              Hm, die Härte herausfinden, an sich, das klappt immer irgendwie. Aber wirklich verteufelt kann es werden, wenn der neue Schläger ein anderes Saitenbild hat, besonders, wenn es kein 18x20 oder 16x19 ist. Das hat mir schwer zu schaffen gemacht und einem Kollegen so sehr (er kaufte sich auch den Pure Control), dass er es nach zwei Jahren einfach aufgab und sich nen neues Head-Racket mit 16x19 oder 18x20 kaufte. Genauso erging es einem Team-Kollegen von mir, der partout nicht mit dem Wilson Blade 98S klar kam (18x16 müsste der haben).

              Hm, naja, auf unseren Bespanner kann man sich zwar qualitativ sehr gut verlassen, aber so wirklich Ahnung hat der liebe Mann nicht, also was Neuigkeiten betrifft. Erfahrungswerte hat er natürlich ohne Ende (ist ein "alter Hund") :-) Meist bin ich mit vor Ort und steh neben ihm, wenn er mir den Schläger bespannt, um ihn mal wieder mit neuestem Klatsch und Tratsch und Tennis-News aufzufrischen.

              @bicmic

              Guter Tip. Danach werde ich mal suchen. Ich kann, wie gesagt, nur aus eigener Erfahrung berichten, dass der TA bei mir und den Schlägern, die ich ausgemessen habe (für andere, mit entsprechenden Bespannungstips), sehr gut funktionierte.

              Kommentar

              • Alropa
                Postmaster
                • 07.09.2018
                • 280

                Habe das jetzt mal aus der Sicht eines aktiven Tennisspielers geschildert, der findet das hier ein Hype um die Bespannung gemacht wird, was gar nicht notwendig ist. Richtwert und mein Gefühl reicht mir völlig aus, da brauche ich den technischen Kram nicht.
                Übrigens hast Du gewusst, dass über 80% der Spieler nicht merken ob ihr Schläger mit +/ - 2kg bespannt wurde???

                Kommentar

                • almosely
                  Benutzer
                  • 27.07.2010
                  • 93

                  @Alropa

                  Ich persönlich kann es mir bei mir selbst nicht vorstellen, aber ich meine letztens irgendwo gehört zu haben, dass noch nicht mal Profis checken, wenn die Härte um wenige kg variiert.

                  Letztendlich bin ich auch bei meinem Pure Control nur noch nach Gefühl gegangen, als ich eine passende Härte für die neue RPM Blast im Juli herausfinden wollte und hab nach und nach ein paar unterschiedliche Härten und Verhältnisse gegeneinander getestet: 21/21 - 23/22 - 22/20 - 22.5/21 ... und fand dabei 21/21 zu schnell reagierend, 22/20 zu langsam reagierend und 23/22 mit 22.5/21 ungefähr ähnlich gut. 22.5/21 hat mir ein paar "Zauberbälle" beim Training mehr entlockt, also hab ich mich schlicht dafür entschieden. Der Pure Control hat solch ein "krummes" Saitenbild (16x20) z.B.; sonst hatte ich in den letzten 20 Jahren stets 18x20 und ganz zu Anfangszeiten wohl eher 16x19er, wenn ich mich richtig erinnere.

                  -edit-

                  Oh, eine Besonderheit gibts aber doch bei einem ehemaligen 2.Bundesliga-Spieler bei uns im Verein, von der ich über unseren Bespanner weiss. Dieser Spieler nimmts mit seiner Besaitung ausnahmsweise ganz genau und lässt dynamisch bespannen, also ein paar Saiten mit x kg, dann ein paar weitere Saiten mit y kg usw. Wie dynamisches Besaiten genau geht, hab ich bisher nie nachgelesen. Mir hat es so schon gereicht, einen passenden Schläger, eine passende Saite und Härte zu finden ;-) Mit Blei hab ich mal kurz experimentiert (im Kopf, an den Seiten, im Griff), um die beiden Rackets aneinander anzugleichen, aber nach einer ebenso kurzen Zeit wieder aufgehört. Hat nix Positives gebracht.
                  Zuletzt geändert von almosely; 24.11.2018, 10:12.

                  Kommentar

                  • sundown
                    Insider
                    • 30.06.2014
                    • 430

                    ... und Bescheidenheit ist meine größte Stärke ...

                    Über den Anfang kann ich nur sagen, es war wohl zu spät und ich habe mich verlesen. Wie bereits geschrieben fand ich den Beitrag nicht so schlimm. Es sind einige Formulierungen dabei, die man anders aufbauen könnte, die aber meiner Auffassung nach nicht als Angriff gemeint waren. Aber wie gesagt, ich bin auch nicht direkt adressiert worden.
                    Und jetzt vielleicht das Beispiel, warum viele Leute schlicht vergessen was du alles geschrieben hast. Es ist Mittlerweile ein Fließtext im SMS-Style. Da fehlen Abschnitte und Zeilenumbrüche (war anfangs besser). Zumindest mir geht es so, dass ich dann irgendwann aufhöre korrekt zu lesen und eher überfliege (und manche Sachen auch schlichtweg vergesse). Das hat nichts mit verstehen oder deiner komplexen Denke zu tun.

                    Ganz im Ernst, kann es sein, dass dir dein Ego den Weg versperrt hat, einfach ohne Gegenangriff auf diese Äußerungen zu reagieren? Genauso wie ich echt an mir halten muss, wenn du mir und anderen den Intellekt absprichst dir folgen zu können, da würde mein Ego dir am liebsten auch Verbal eins überbraten. Aber das bringt nichts. Wir wollen hier fair Diskutieren. Und selbst wenn du intelligenter sein solltest, dann hält man damit die Klappe (nichts ist so gut verteilt wie die Intelligenz, ein jeder glaubt genug davon zu haben).

                    Ich verstehe dich bei der Hängematte nicht miss. Genau deswegen habe ich diesen Punkt auch aufgenommen. Ich bin ja auch nicht gänzlich gegen deine Meinung. Aber ich bin gegen die Meinung die den DT-Wert als Aussage in Frage stellt.
                    Denn, um zum Thema zurück zu kommen, Besaiter a, Kilozahlen a, Zangen a, usw. es kommt am Ende ein DT-Wert heraus. Ich bringe den Schläger zu einem anderen Besaiter, der zaubert irgendwas herum und bekommt am Ende den gleichen Wert heraus. Was hat er neben dem Equipment vermutlich verändert, die Kilo-Zahl mit der gezogen wurde. Wenn hingegen die Kilozahl nicht verändert wird, dann kommt ein ganz anderes Spielgefühl auf, weil der Ball anders in den Schläger eintaucht. Also z.B. mehr Kraft pro Quadratzentimeter benötigt wird, um die Saite eine Zentimeter einzudrücken.
                    Welchen Wert sollte man dem neuen Besaiten sonst an die Hand geben?
                    Genau deswegen sehe ich diesen Wert aktuell als eine echt gute Möglichkeit beim Wechseln des Besaiters, beim Wechseln der Saite (wegen Tests) und beim Kontrollieren der eigenen Qualität. Sogar beim zum Kontrollieren ob sich die elektrische Maschine verstellt hat kann er verwendet werden.

                    Ja ein DT-Wert interessiert den normalen Tennisspieler eher selten (die meisten wissen noch nicht einmal, dass es ihn gibt). Ich bin Prakmatiker, interessiere mich aber für die Theorie, auch wenn ich sie oft nicht anwende, da für mich vor allem eins zählt, der Schläger muss für mich oder für meine Freunde gut spielbar sein.

                    Ich denke nicht, dass Profis ein Kilo nicht merken. Selbst ich merke bei Temperaturunterschieden den Unterschied in der Besaitungshärte. Und ein halbes Kilo merke ich definitiv, und ich bin kein Profi. Spielen kann ich damit trotzdem und würde die Saite deswegen nicht runter schneiden.

                    ich hoffe innigst, dass mir jetzt nich wieder irgendwo etwas in meinem oder deinem langen Text entgangen ist, während ich hier auf meinen kleinen Sohn aufpassen musste (was mir deutlich wichtiger ist) :-)

                    Kommentar

                    • Ferry
                      Insider
                      • 29.04.2016
                      • 368

                      Zitat von Alropa
                      Meint ihr wirklich einen Tennisspieler interessiert, die Flächenhärte, der DT- Wert oder die ganzen Formeln und Berechnungen??
                      Ja, mich als selbstbesaitender Tennisspieler interessieren Flächenhärte und DT-Wert, und ich bin da sicherlich keine Ausnahme

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5608

                        Mein Freund Sadanand aus Chhindwara benutzt kein DT Messgerät.

                        Als ich diese Video gesehen habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass das Bespannen total überschätzt wird.
                        Mit dieser Methode bringt er locker 32 DT aufs Racket.

                        Viel Spaß beim zusehen!

                        Tennis Racquet Restringing at Home finishing operation by Sadanand Bapat Age 79 Yrs at Chhindwara MP India

                        Kommentar

                        • almosely
                          Benutzer
                          • 27.07.2010
                          • 93

                          @fritzhimself

                          ... und ich dachte, Filmen wäre im Babolat Lab verboten! Kein Wunder, warum Nadal 11-mal die French Open gewinnen konnte ;-)

                          @Ferry

                          Ich glaub auch nicht, dass Du da eine Ausnahme bist. Selbst besaiten und DT-Messgerät und aller technischer "Schnickschnack", der um dieses Thema herum existiert und den es auszuprobieren gibt - das macht einfach Spass ;-) Es ist ein schönes Hobby, darin breitet man sich dann auch gern aus. Wer nicht bespannt, und da vermute ich dasselbe wie Alropa und sundown, dem ist all das so ziemlich wurscht, zumindet den allermeisten.

                          @sundown

                          Ich sags einfach mal erneut: Es ist, wie es ist.

                          Ja, ich mags auch lieber formatiert, als Typo-Fan, der ich bin. Aber auch einen Fließtext kann man gut verstehen.

                          Also wenn ich etwas ganz bestimmt nicht habe, dann ein Ego-Problem. Ich hatte durchaus überlegt, ob ich es sein lassen sollte, mich aber aus Respekt gegenüber einer anderen Person (in diesem Fall Wiesel) dafür entschieden, mich damit zu beschäftigen - und wegen Deiner Aussage, in seinem Text keinen auslösenden Grund für meine Reaktion gelesen zu haben, war der andere Grund. Schau mal, es muss irgend einen Grund haben, weshalb ständig dieselben Dinge geschrieben werden, wo ich doch nahezu in jedem meiner Beiträge erkläre, dass es und warum es darauf nicht ankommt. Womit soll es denn sonst zu tun haben, als Unverständnis? An mangelnder Textformatierung wäre die Relativitätstheorie bestimmt auch nicht gescheitert. Weiterhin: Du hast das Thema angesprochen, indem Du sagtest, ich springe hin und her, und dass man mich daher nicht versteht. Ich bin nur auf Dich eingegangen und hab versucht, eine Antwort darauf zu finden. Davor hatte ich meine "Klappe" gehalten - bis ich aufgefordert wurde, sie zu öffnen. Werf mir das doch nicht vor. Und dann sag ichs einfach, wie es ist. Wer damit nicht umgehen kann, hat ein Ego-Problem. Intelligenz beweist man nicht damit, dass man erzählt, man besäße welche, und auch nicht damit, dass man sich darüber aufregt, diese von jmd anderem aberkannt zu bekommen. Diese Erkenntnis über jemanden erschließt sich einem anderen "einfach so". Und möchte man einen gewonnen Eindruck bei jmd anderem ändern, weil man das Gefühl hat, dass er falsch sei und dass es ebenso notwendig wäre, das zu ändern, dann gibt man sich einfach mal kurz mehr Mühe bei der Kommunikation. Fertsch; kein Gejammer. Eins noch, weil es mir eben erst aufgefallen ist. Wenn man "manche Sachen schlicht vergisst" und anschließend meint, das wäre kein Grund, einer "komplexen Denkweise" folgen zu können, dann weiss ich auch nicht, wie ich das Problem mit dem Unverständnis beheben soll. Doch, ich weiss es: Akzeptanz - aber dann muss ich zwangsläufig meine Beiträge hier reduzieren und manche Leute "respektlos" behandeln (indem ich nicht auf sie und ihr Geschriebenes eingehe).

                          Doch, der DT-Wert ohne ergänzende Infos, macht einfach keinen Sinn. Ohne hier jetzt wieder Altbesprochenes zu wiederholen. Der schlichteste Beweis dafür ist, dass 32 DT für mich (und so ziemlich jedem meiner Team-Kollegen), für den ERT-Hersteller und für Stringway, keine sehr weiche Besaitung ist, aber für viele Besaiter und DT-Nachmesser im Forum hier (offenbar, zumindest in diesem Thread) doch. Der Wert ist nicht zuordenbar. Man weiss nicht, welcher Definition er entspringt, wenn man ihn für sich liest. Das ist wie z.B. mit Dollar - man weiss nicht, wieviel dieser in seiner eignen Währung wert ist, wenn man nicht weiss, welcher Dollar gemeint ist (z.B. USA, Kanada, Namibia, Taiwan, Australisch usw.). Der DT-Wert macht nur dann richtig Sinn, wenn dazu alle anderen Parameter genannt sind oder zumindest die wichtigsten davon mit dem Vergleichs-DT-Wert übereinstimmen; im besten Fall ist er geeignet, für einen selbst. Aber hier, in einem Forum, DT-Werte zu benennen und als Vergleichsmöglichkeit zu sehen, das klappt nich, nich allgemein/generell.

                          Doch, doch, auch Profis bemerken diesen Gewichtsunterschied manchmal nicht. Das sagte mal ein Profi in einem Interview im Fernsehen oder in einem Interview von einem Tennis-Magazin. Ich hab diese Info so "abgelegt" bei mir, ich kann aber leider die Quelle nicht nachreichen. Da darf jetzt jeder selbst entscheiden, was er mit dieser Info anfängt.

                          Ja, Kiddies sind schon knuffig ;-) Aber während Du mir oder anderen schreibst, dann sollte Deine Aufmerksamkeit auch 100% bei mir und den Anderen sein - genauso freut sich Dein Sohnemann, wenn er volle Aufmerksamkeit genießen darf. Also, det is dann kein Argument, für eingeschlichene Fehler. Dann lieber nicht kommentieren - nicht wenn Du Dir möglichst sicher sein möchtest, dass etwas so ankommt, wie Du es meinst. Aber (mangelnde) Aufmerksamkeit ist heutzutage ja ein Gesamt-Gesellschaftliches Problem; kaum jemand lebt noch "im jetzt" und fokussiert - alles wird beinahe nur noch "nebenbei" und "gleichzeitig" "erledigt". Nichts scheint mehr wichtig genug zu sein, um völlige Aufmerksamkeit erhalten zu dürfen bzw. stets scheint man Angst davor zu haben, anderem zu wenig davon zukommen zu lassen, falls man es doch täte. Und dann wird über Stress geklagt. Ich will mich da jetzt garnicht weiter darin ausbreiten; ich jedenfalls mach das gänzlich anders und wehre mich wehement gegenüber allem und jedem, der versucht, mir dieses unnatürliche und schädliche Verhalten aufzuzwingen.
                          Zuletzt geändert von almosely; 25.11.2018, 05:20.

                          Kommentar

                          • Alropa
                            Postmaster
                            • 07.09.2018
                            • 280

                            Zitat von almosely

                            @Ferry

                            Ich glaub auch nicht, dass Du da eine Ausnahme bist. Selbst besaiten und DT-Messgerät und aller technischer "Schnickschnack", der um dieses Thema herum existiert und den es auszuprobieren gibt - das macht einfach Spass ;-) Es ist ein schönes Hobby, darin breitet man sich dann auch gern aus. Wer nicht bespannt, und da vermute ich dasselbe wie Alropa und sundown, dem ist all das so ziemlich wurscht, zumindet den allermeisten.
                            Genau so ist es, glaube wer meine Post`s richtig gelesen und interpretiert hat, weiß wen ich gemeint habe.
                            Nochmals zum Verständnis, ich gehe zu meinem Bespanner und lasse meinen Schläger mit dem angegebenen Wert (z.B. 23/23)bespannen. Nach 2- 3 Wochen bringe ich ihn dem Schläger wieder und lasse ihn neu bespannen. Was nützt mehr da, der ganze DT-Wert, Flächenhärte, was kann ich damit anfangen? Wenn ich das Gefühl habe, die Bespannung hat nachgelassen, wird einfach neu bespannt, dabei ist es mir total schnuppe, wie da der DT- Wert ist! Genauso machen es meine Kollegen, die auch bespannen lassen.
                            Vielleicht ist jemand hier im Stande, mir zu erklären, warum ich meinen DT-Wert wissen muss, oder was er mir nützt????????
                            Zuletzt geändert von Alropa; 25.11.2018, 09:14.

                            Kommentar

                            • Ferry
                              Insider
                              • 29.04.2016
                              • 368

                              Zitat von Alropa
                              Genau so ist es, glaube wer meine Post`s richtig gelesen und interpretiert hat, weiß wen ich gemeint habe.
                              Klar habe ich deine Posts richtig gelesen. Du hast von "Profibespannern" und aktiven Tennisspielern geschrieben. Daher mein Hinweis dass es da noch so etwas wie eine Grauzone gibt, auch wenn ich mich sicherlich nicht als "Profibespanner" bezeichnen würde.

                              Kommentar

                              • Wiesel93
                                Postmaster
                                • 17.11.2017
                                • 179

                                @Alropa
                                Vielleicht ist jemand hier im Stande, mir zu erklären, warum ich meinen DT-Wert wissen muss, oder was er mir nützt????????
                                Dies ist eigentlich ganz einfach
                                Auch wenn der DT-Wert aus unterschiedlichen Quellen immer anders sein wird und natürlich abhängig von vielen weiteren Faktoren abhängig ist( Saitenwahl usw.) ,
                                Liefert er uns als Bespanner doch einige Hinweise und dient als Orientierung viel besser als die reine KG Anzahl.

                                Der klassische Weg ist, wie du jetzt sagst, du gehst zum Bespanner und sagst du willst 23/23 kg haben. Wenn du jetzt aber zu einem anderen kommst und da das gleiche verlangst. Kann das natürlich enorm verschieden sein.

                                Wenn du jetzt kommen würdest und sagst du spielst immer so um die 38 DT schafft es ein erfahrener Besaiter diesen Wert auch so anzupeilen.

                                Außerdem was noch viel wichtiger für den Bespanner ist. Ich kann mit dem DT-Wert meine Arbeit kontrollieren.
                                Nach jeder Besaitung schreibe ich mir auf welcher Schläger, Zuggewicht und was dabei für ein DT rausgekommen ist.
                                Damit kann ich immer gleiche Arbeit für meine Kunden garantieren.

                                Als Tennisspieler könnte ich ihn benutzen um den Spannungsverlust der Saite zu messen, um zu sehen wann ich eine neue Besaitung brauche.
                                Aber hier ist es mehr wie bei dir. Das merkt ich eigentlich auch selber wann die Saiten durch ist .

                                Kommentar

                                Lädt...