Umstieg von Premium Stringer 3600 auf ??????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Phoenix1984
    Benutzer
    • 07.07.2014
    • 63

    #31
    Hallo

    ich habe auch den Premium Stringer 3600 im Keller stehen und für den Anfang war er nicht schlecht. Die Qualität der Zangen und allgemein die Qualität hat mir nicht mehr gelangt. Die Qualität der Besaitung kommt natürlich auch durch den Bediener. Warum ich die neue Maschine mir geholt habe, war einfach die Menge welche ich pro Jahr besaite war zu hoch und da wollte ich den Luxus einer elektrischen Maschine haben.

    Ich persönlich würde dir zu der Gamma raten, habe mir auch eine Gamma gekauft und bin damit richtig zufrieden.

    Falls du Fragen hast, helfe ich dir gerne, wenn ich dies weiß. Aber ich denke zum Thema Gamma Maschinen kannst du auch den Stefan von Gamma Deutschland fragen, denke er weiß dazu eigentlich alles.
    Gruß

    Kommentar

    • howy
      Forenbewohner
      • 25.09.2001
      • 8278

      #32
      Zitat von Waterman
      dann behaltet doch Eure "Murkelmaschinen" u. werkelt weiter mit dem "Einarmigen Banditen". Ich lebe in 2015 und lege keine Hebel mehr um.
      Naja, ich weiss ja nicht was 2015 mit diesem Thema zu tun hat,

      Zitat von Waterman
      @howy:
      Und meine Zangen greifen, weil auch diese Premium sind, genauso wie der, der damit arbeitet.
      Tja, nicht jeder ist so ein toller Hecht wie du...

      Zitat von Waterman
      Und...? Wenn etwas zu Warten ist, dann wird gewartet...wo ist da das Problem?
      Das will sich aber nict unbedingt jeder antun, resp. traut sich daran. Dann kommt noch hinzu, dass Babolat z.B. bei den alten Maschinen den Service eingestellt hat und dann wird es dünn mit Ersatzteilen. Das muss halt jeder für sich entscheiden.


      Dieses Thema ist halt wieder eine Glaubensfrage...
      Da muss jeder für sich herausfinden, auf was er lieber bespannt.


      Zitat von 4knoten
      Für MICH wäre es die neue (!!!) Maschine inkl. der guten Zangen. .... und bloss keine Elektronik mehr 4knoten
      Zitat von Decky
      Bitte nicht ....
      Jeder nach seienr Façon

      Bei meinen 50 Schlägern pro Jahr langt mir meine gute alte Hebelarmmaschine vollends.
      Zuletzt geändert von howy; 01.04.2015, 07:17.
      Gruss,
      Howy
      _____________________________________________
      Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

      Kommentar

      • howy
        Forenbewohner
        • 25.09.2001
        • 8278

        #33
        Zitat von bernado
        Der Vorteil einer guten Hebelmaschine liegt meiner Ansicht in ihrer Übersichtlichkeit und dem unmittelbaren Kontakt zur Saite. Sie muss nicht kalibriert werden, ist also wartungsfrei und liefert unter dem Strich ebenso exakte Ergebnisse wie eine Elektronik.
        Wenn ich sage "unter dem Strich", so meine ich, dass eigentlich die digitale Anzeige und die Vorstellung, mit einem gelenkten Motor zu arbeiten, ein höheres Maß an Genauigkeit nur suggerieren, ohne dass diese wirklich einlösbar ist; denn übrig bleibt immer noch die Arbeit des Besaiters, das Nachrücken der Saiten, die Qualität der Zangen, die Art, wie die Knoten gesetzt werden ....
        Und entscheidend bleibt die Wiederholbarkeit der Ergebnisse, welche bei gleicher Arbeitsweise mit der Hebelarmmaschine auch erreicht wird.
        Wir sollten in der oben angeleierten Fragestellung das Augenmerk auf die Zangen legen. Da sollte man halt auf keinen Fall sparen.
        Überdies ist vieles einfach Gewohnheit. Wenn jemand mit einer Hebelmaschine zu arbeiten gewohnt ist, geht das sehr fix. Wenn jedoch einem das Anhebeln schon zu viel ist, weil er darin so etwas wie unnötige Arbeit sieht, kommt ein ganz anderer Gesichtspunkt ins Spiel, und der ist halt teuer.
        Gruss,
        Howy
        _____________________________________________
        Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

        Kommentar

        • Decky
          Forenjunky
          • 01.04.2009
          • 2000

          #34
          Beitrag ist gut aber ....
          Nie im Leben werden die Schnellspanner die Saite wie eine "PACIFIC" oder viele andere Top Elektr. Maschinen auser Star5 anpacken.
          Hebelarm einmal und nie wieder Freunde.

          PS.: Habt ihr die Ratsche meiner ex Pioneer gesehen ???
          Saite Beschädigungen am laufenden Band machen die Spannbacken scheiß dinger
          Zuletzt geändert von Decky; 01.04.2015, 22:35.
          Tennis Profi ist Leidenschaft

          Kommentar

          • Decky
            Forenjunky
            • 01.04.2009
            • 2000

            #35
            Zitat von Decky



            Wer das gleiche bekommen möchte mit Hebel , muss so bespannen.
            Zuletzt geändert von Decky; 01.04.2015, 22:36.
            Tennis Profi ist Leidenschaft

            Kommentar

            • albe
              Veteran
              • 30.12.2014
              • 1309

              #36
              Guten morgen,

              ich glaube unserem Kollegen Essotiger wird hier nicht wirklich geholfen!
              Hier haben sich 2 Fraktionen gebildet (wie so oft), und zwar die Hebel- u. Elektrofraktion.
              Dabei sind die Argumente beider Seiten durchaus nachvollziehbar und haben ihre Berechtigung.
              Ich stand ja auch kurz vor dem Kauf einen neuen Maschine und habe die selben Erfahrungen hier im Forum gemacht. Bekam dann eine Elektrische, mit der ich sehr zufrieden bin.
              Mein Vorschlag an Dich Essotiger, schau Dich doch einfach mal in deinem Tenniskreis um, da gibt es bestimmt Kollegen die eine Hebel oder eine Elektrische haben. Schau zu wie die bespannen, vielleicht fällt Dir dann die Entscheidung leichter, also nach dem Motto: probieren geht über studieren!!
              Zum Schluss noch meine Erfahrungen, die ich bei Gesprächen gemacht habe. Der Tenor bei den Hebelbespannern war meistens: Mir reicht diese Maschine aus, ein elektrische brauche ich nicht. Wogegen ich bei den Elektrischen meistens gehört habe: Bin froh, dass ich so eine gekauft habe, eine Hebelspannmaschine würde ich nie mehr benutzen.

              Was die Qualität der Zangen angeht, gibt es bei beiden Systemen schlechte oder gute, darüber braucht man nicht zu diskutieren.
              mit sportlichen Grüßen,
              albe

              Kommentar

              • coke2000
                Veteran
                • 28.07.2007
                • 1023

                #37
                Zitat von Decky
                Beitrag ist gut aber ....
                Nie im Leben werden die Schnellspanner die Saite wie eine "PACIFIC" oder viele andere Top Elektr. Maschinen auser Star5 anpacken.
                Hebelarm einmal und nie wieder Freunde.

                PS.: Habt ihr die Ratsche meiner ex Pioneer gesehen ???
                Saite Beschädigungen am laufenden Band machen die Spannbacken scheiß dinger
                Du kannst sicher keine Pro`s Pro Müll Maschine mit einer hochwertigen Hebelarm wie die GAMMA 602 FC vergleichen. Hier gibt es keine Beschädigungen der Saite und die Saite wird sehr gut und sicher gehalten.

                Kommentar

                • scoop
                  Insider
                  • 13.09.2007
                  • 459

                  #38
                  Gamma Hype

                  Bin ich eigentlich der Einzige, dem auffällt, dass in fast jedem neuen Thema die Produkte von Gamma in den Himmel gelobt werden? Das aber nur am Rande.

                  Zum Thema:
                  Eine meiner Ansicht nach gut verarbeitete und wertige Maschine ist die S 3000 von Signum als Hebelarm.
                  Wenn das irgendwann mal nicht mehr komfortabel genug ist, einfach den Wise Motor nachrüsten.

                  Kommentar

                  • coke2000
                    Veteran
                    • 28.07.2007
                    • 1023

                    #39
                    Zitat von scoop
                    Bin ich eigentlich der Einzige, dem auffällt, dass in fast jedem neuen Thema die Produkte von Gamma in den Himmel gelobt werden? Das aber nur am Rande.

                    Zum Thema:
                    Eine meiner Ansicht nach gut verarbeitete und wertige Maschine ist die S 3000 von Signum als Hebelarm.
                    Wenn das irgendwann mal nicht mehr komfortabel genug ist, einfach den Wise Motor nachrüsten.

                    http://www.signum-pro.com/html/product_s-3000.htm

                    Das kommt wahrscheinlich daher, weil die Maschinen von GAMMA einfach qualitativ obere Liga sind und nein ich werde weder von GAMMA bezahlt oder gesponsert etc.
                    Auch kann man sich bei der 602 FC von Gamma auch den Wise Tension Head nachrüsten.

                    Kommentar

                    • bernado
                      Forenjunky
                      • 06.09.2006
                      • 2570

                      #40
                      Hallo Scoop,
                      früher wurden hier im Forum beinahe ausschließlich die Stringway und die von dir genannte Signum favorisiert. Das lag auch daran, dass es wirklich gute Maschinen sind, aber auch daran, dass Mitglieder sie selbst verkauft haben. Diese Mitglieder waren eben von der Ware, die sie vertreten haben, auch überzeugt. Das ist nicht weiter schlimm und durchaus legitim. Damals gab es die Gamma-Maschinen auch schon. Nur wurden sie von Tennis Peters verkauft, und dieser Shop war hier im Forum wegen irgendeines Abmahnungsverfahrens in Ungnade gefallen, und zwar dergestalt, dass sogar der Name "Peters" in der Suchfunktion nicht eingegeben werden konnte. Erst als dieses Hindernis fiel, hat sich die Sachlage verändert. Inzwischen vertreiben mehrere Shops die Gamma-Maschinen. Vermutlich waren der Schotte und ich die ersten, die sich für die Gamma stark gemacht hatten. Das lag daran, dass wir beide eine Maschine dieses Fabrikats nach mehreren anderen Maschinen gekauft hatten und von dem Produkt bis heute überzeugt sind. Ein Pro's-Produkt, von dem Decky berichtet, habe ich nie besessen. Meine vorigen Maschinen waren auch schon nicht schlecht. Aber an die Gamma kommt halt keine andere mir bekannte heran. Und das scheint ja auch für die elektronische zu Gelten. Auch der Schotte ist von seiner Maschine angetan.
                      Auch unser Decky hätte mit einer Hebel-Gamma sofort bessere Zangen und einen hervorragenden, bestens beschichteten, Drehknopf bekommen.
                      Man muss also bei den Vergleichen aufpassen, in welchem Segment man sich bewegt.
                      Was nun die Signum 3000 S betrifft, so glaube ich, dass die Mounts der Gamma besser sind, deute das aber nur von Bildern her, weil die Signum wirklich eine der wenigen Hebelmaschinen ist, die ich nicht wirklich kenne. Und ich weiß auch nicht, ob Signum wirklich noch eine Hebelmaschine im Angebot hat.

                      Kommentar

                      • howy
                        Forenbewohner
                        • 25.09.2001
                        • 8278

                        #41
                        Zitat von scoop
                        Bin ich eigentlich der Einzige, dem auffällt, dass in fast jedem neuen Thema die Produkte von Gamma in den Himmel gelobt werden? Das aber nur am Rande.

                        Zum Thema:
                        Eine meiner Ansicht nach gut verarbeitete und wertige Maschine ist die S 3000 von Signum als Hebelarm.
                        Wenn das irgendwann mal nicht mehr komfortabel genug ist, einfach den Wise Motor nachrüsten.

                        http://www.signum-pro.com/html/product_s-3000.htm
                        Zitat von bernado
                        Und ich weiß auch nicht, ob Signum wirklich noch eine Hebelmaschine im Angebot hat.

                        Das liegt wohl daran, dass es nicht mehr viele Anbieter auf dem Markt gibt.
                        Die Signum S3000 wurde ja auch hier desöfteren gelobt, leider scheint die Maschine nicht mehr lieferbar zu sein.
                        Gruss,
                        Howy
                        _____________________________________________
                        Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                        Kommentar

                        • Waterman
                          Experte
                          • 31.10.2014
                          • 873

                          #42
                          ...es gibt noch ein paar Andere.
                          Zuletzt geändert von Waterman; 02.04.2015, 15:19.
                          powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                          stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                          Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                          Kommentar

                          • lissi27
                            Experte
                            • 30.04.2008
                            • 661

                            #43
                            Die Bespannung mit einer elektronischen Maschine fühlt sich wesentlich lebendiger an.
                            Man merkt den Unterschied sofort, wenn man einmal einen auf einer modernen el. Maschine bespannten Schläger gespielt hat.
                            Das liegt an der Art und Weise, wie der Zug mit immer wiederkehrender Konstanz auf die Saite gebracht wird. Mit einer Hebelmaschine ist dies nicht machbar.
                            Elektronische Maschinen mit Dehnmesssteifen Messbrücke regeln den Zug auf +-10 Gramm genau aus. (Da wird nichts vorgegaukelt.) Bei einer Maschine oberhalb 1000 € Anschaffungskosten ist dieses System implementiert.
                            Die Haftreibung an den Quersaiten überwindet ein geregelter Motor spielend. Bei einer Hebelmaschine ist das nicht der Fall, da die Saite hier nicht in einem Rutsch durchgezogen wird.
                            Bei einer entsprechenden Anzahl von Schlägern die jährlich anfallen vorausgesetzt, ist daher die Frage, ob Hebelmaschine oder elektronische, für mich eindeutig beantwortet.

                            Kommentar

                            • Waterman
                              Experte
                              • 31.10.2014
                              • 873

                              #44
                              Genauso sehe ich das auch. Großer Zuspruch meinerseitsEs gibt doch tatsächlich noch Leute die mit Flex u. Feile den Bespannmechanismus einer Pros Pro Maschine optimieren. Ich lach' mich tot
                              powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                              stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                              Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                              Kommentar

                              • bernado
                                Forenjunky
                                • 06.09.2006
                                • 2570

                                #45
                                Also jetzt gleitet die Argumentation wirklich ins Mystische ab!!
                                Eine Saite soll sich lebendiger anfühlen oder spielen, weil sie mit einer Elektronik besaitet wurde??
                                Und dann dieses Gerede von der "Haftreibung". Übrigens ein tautologischer Begriff; denn Reibung hat per se etwas mit Haftung zu tun.
                                Auch der Hebel zieht die Saite in einem Zug durch, wenn man etwas Erfahrung mit der Saite hat. Da muss man kaum nachhebeln. Wenn der Motor nachregelt, ruckelt es auch mehr oder weniger. Selbst wenn dieses Nachregeln sich ruckelfreier gestaltet, möchte ich mal sehen, wie man das beim Spiel später fühlen soll ....
                                Und was soll das Gerede von "Dehnmessstreifen", "Messbrücken" und + oder - 10 Gramm, wenn wir wissen, welcher Grad von Ungenauigkeiten schon während des Besaitens beim Setzen der Klemmen im Spiel ist.
                                Ich weiß natürlich schon, welchen Sinn diese Ingenieursbegrifflichkeit haben soll. Sie
                                soll, sozusagen von oben her aufgelegt, Aussagen autorisieren, die sich keineswegs halten lassen.

                                Kommentar

                                Lädt...