Challenger deluxe 1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Administrator
    • 13.09.2001
    • 6612

    #16
    Zum Glück kann man sich ja dann noch eine Doppelhaltezange kaufen.

    Kommentar

    • olli72

      #17
      @jens

      habe gestern erstmalig deine Variante probiert und bei den Längssaiten
      immer zwei auf einmal gespannt. Hat wider erwarten ganz gut geklappt und
      das beabsichtigte Gewicht der Bespannung hab ich auch hingekriegt.

      Hat mich überrascht und ist einen weiteren Test wert, thx !!





      Grüsse

      Olli

      Kommentar

      • Häuptling Webbl

        #18
        @ Jens



        1. Ich Schwabe !!!



        2. Dann würde ich mit einer stationären Zange und einer Flying

        arbeiten. Das macht doch keinen Sinn, oder?

        Kommentar

        • Jens
          Administrator
          • 13.09.2001
          • 6612

          #19
          @Webbl

          Eine Maschine mit nur einer stationären Zange gibt es eigentlich auch
          nur selten. Warum nicht zusätzlich noch eine Doppelhaltezange einsetzen?
          Besser als den Rahmen so ungleichmäßig zu belasten.

          Kommentar

          • Häuptling Webbl

            #20
            @ Jens,



            ich schick dir mal bei Gelegenheit ein Bild der Maschine. Vielleicht verstehst
            du mich dann, dass das nicht so einfach geht.

            Höchstens du belehrst mich dann eines besseren.



            Wär das Teil nicht so groß, könnte ich sie ja mitbringen

            Kommentar

            • YBCO

              #21
              @Webbl

              heißt das, dass du zunächst einseitig die komplette Längsbesaitung machst?
              Da wundert es mich aber, dass du noch keinen Schläger zerlegt hast. Die
              Diskussion um die 4-Knotenmethode muß dir dann ja etwas exotisch vorgekommen
              sein, denn die Verwindung dabei dürfte weitaus geringer sein. Aber es
              scheint ja zu klappen und das ist die Hauptsache.



              Gruß Uwe

              Kommentar

              • badnix

                #22
                @ Häuptling



                ... das erklärt so manches, jetzt weiß ich auch, warum Dein Vorhandslice
                weitaus gefährlicher als Dein Rückhandslice ist ...



                ... der Saitenabstand auf der Vorhand ist - aufgrund der einseitigen Bespannunsgweise
                - viel größer als auf der Rückhand

                Kommentar

                • Häuptling Webbl

                  #23
                  @ YBCO



                  Genau so mach ichs. Und das schon ca. 15 Jahre so, ohne Schlägerbruch.
                  (Meine zerschellen meistens am Boden oder Zaun

                  )



                  @ Badnix



                  Wart nur ab. Am Samstag wirst du wieder zu Tode gesliced

                  Kommentar

                  • tamas

                    #24
                    querseite durchfädeln ist immer mühsam, also erste reihe einfädeln nichts
                    spannen, zweite reihe einfädeln aber nur soweit

                    dass man ende erste reihe einspannen kann, erste reihe anziehen, dritte
                    einfädeln, zweite anziehen usw. so fädelt man

                    die querseiten schneller und einfacher durch. braucht ein

                    bischen angewöhnungszeit wegen der schlinge, aber ich kann

                    gar nicht mehr anders. brauche 25 min. für ein schläger und ziehe dabei
                    die reihen einzeln an.

                    Kommentar

                    Lädt...