Saiten der Profis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tennisman
    Neuer Benutzer
    • 18.12.2024
    • 3

    #16
    Zitat von morpheus
    Die Frage ist nur was das bringen würde? Denn wenn er wirklich keine rpm spielt ( was ich nicht glaube) sondern eine spezialanfertigung, wird niemand von uns diese spezialanfertigung bekommen. Geschweige denn spielen können... So what!?
    Ich spiele mit dem Setup was ich am besten finde und mit dem ich am besten Spiele, nicht was der eine oder andere Profi spielt...
    Sorry das ist komplett falsch, das hast Du evtl. nicht richtig verstanden. Das ist genau das selbe warum Profis eigens für Sie angefertigte Schläger (oder ältere Modelle) spielen und diese überlackiert werden. Der Hersteller möchte sein neuestes Produkt verkaufen und deshalb muss/soll der Spieler dafür werben. Wenn Du deine Frage auf Tennisschläger beziehst wirst Du das evtl. verstehen. Du magst ja dort evtl. resistent oder immun sein, aber es verkaufen sich die Produkte am besten welche der Profi spielt. Vorallem bei der Jugend. Wenn das nicht so wäre würden alle Profis mit irgend einem alten Tennisschlägermodell spielen und die müssten nicht überlackiert werden. Deshalb haben die meisten Shops extra das Equipment der Stars aufgelistet und das wird dann am meisten bestellt. Du glaubst nicht wie viele Kunden danach fragen was denn der Profi so eine Saite spielt und diese möchten diese dann haben.

    Kommentar

    • sundown
      Insider
      • 30.06.2014
      • 430

      #17
      Es hört sich seltsam an, dass eine Firma eine Saite speziell für einen Spieler herstellt. Es ist sicherlich nicht günstig für die Firma und ich wüsste keinen Grund, warum man eine solche Saite nicht auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen sollte.

      Wenn der Spieler hingegen ältere Modelle spielt, oder z.B. der Produzent für mehrere Marken produziert und man ein anderes Label drauf macht, dann macht es wieder Sinn, dass nicht öffentlich wird, was wirklich unter der Haube steckt (Marketing technisch gesehen).

      Kommentar

      • Tennisman
        Neuer Benutzer
        • 18.12.2024
        • 3

        #18
        [QUOTE=sundown;444322]Es hört sich seltsam an, dass eine Firma eine Saite speziell für einen Spieler herstellt. Es ist sicherlich nicht günstig für die Firma und ich wüsste keinen Grund, warum man eine solche Saite nicht auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen sollte.
        QUOTE]

        => es ist doch überhaupt kein Unterschied zwischen Schläger und Saiten in den Beispielen. Für manch Spieler werden extra Schläger gefertigt, für manche extra Saiten. Manche Spieler spielen alte Schlägermodelle welche überlackiert werden um wie das neue Modell auszusehen (offiziell spielt der Spieler dann das neue Modell), manche Spieler spielen alte Saitenmodelle welche evtl. auch in der Farbe verändert werden und offiziell spielen diese auch die neue Saite.

        Es ist überhaupt kein grosser Aufwand Saiten für den Spieler zu produzieren. Für manche werden die Saiten z.B. auch nur in dickeren Durchmessern hergestellt weil 1,25 viel zu schnell reissen würde. => aber auch komplett extra Produktion

        => Genauso wie kein normaler Tennisspieler mit einem Schläger (von einem Profi) mit z.B. 360 Gramm spielen könnte auch wenige mit einer 1,35 oder 1,40er Poly von einem Profi gut zurecht kommen. Die lässt sich doch auch gar nicht als Massenware verkaufen (genau wie ein 360 Gramm Schläger in den Regalen liegen bleibt). Möchtest Du eine Poly (nicht Co-Poly) in 1,35 spielen, ich nicht (spasseshalber zum testen). Der Kunde kauft diese Saite kommt gar nicht damit zurecht und bestellt diese nie wieder. Das tut der Marke nicht gut => Es kann aber auch ganz genau so sein wie Du bei den Schlägern geschrieben hast, dass das eine alte Saite von dieser Firma ist, wie diese früher zu kaufen war und jetzt soll eben nicht mehr die alte Saite verkauft werden sondern die neue. Dann sage ich auch nicht der spielt noch die alte Saite. Wenn ich sage der spielt die neue verkaufe ich halt viel viel mehr. Verdiene mehr und zahle deshalb dem Profi auch Geld dafür. => ist eigentlich ganz einfach und kein Unterschied zum Schläger als paintjob. Und eine Saite nur für jemanden extra zu produzieren (evtl. auch nur ein altes Modell) oder sogar extra kostet wirklich kaum Geld. Wir lassen ständing Saiten für uns in Kleinmengen von ca. 120 - 300 kg produzieren. Das ist für eine grosse Marke Peanuts. Ein Schläger extra für einen Profi mit z.B. eigenen Form (mould) herzustellen findet Ihr normal aber bei einer Saite glaubt ihr da nicht?

        Ein Profi hat andere Anforderungen (und Voraussetzungen, z.B. Körperlich )an einen Schläger oder an ein Saite wie ein normaler Tennisspieler und spielt deshalb auch ein anderes Material. Wobei es wie gesagt auch sicherlich einige Profis gibt die Standard Saiten spielen und diese evtl. dann eben oft eben nur mit dickeren Durchmessern. Ich denke bei denen welche nicht ganz vorne in der Rangliste stehen wird auch weniger Aufwand betrieben.

        Wer aber glauben mag was einem von der Herstellern über Saiten und Schläger erzählt wird darf das gerne tun und diese im Laden kaufen, schliesslich spielt ja der Profi die selbe. Und wenn dann wieder eine neue Saite (oder Schläger) auf den Markt kommt spielt der Profi natürlich dann diese weil die von der Qualität ja viel besser ist als die vorherige und ein paar ganz neue Innovationen hat
        Zuletzt geändert von Gast; 02.06.2015, 17:22.

        Kommentar

        • sundown
          Insider
          • 30.06.2014
          • 430

          #19
          :-) ich glaube wir haben uns nicht ganz richtig verstanden. Ich dachte, dass durch Rüstzeiten etc. unnötig viele zusätzliche Kosten entstehen. Wenn du das aus deiner Erfahrung verneinen kannst, dann will ich da nicht widersprechen ;-)
          So lange nur ein Durchmesser verändert wird kann ich mir auch eher vorstellen, dass so etwas schnell gemacht ist.

          Bei Schlägern habe ich mir das etwas anders vorgestellt. Hatte erwartet, dass die Schläger von der Stange haben, diese aber durch individuellen Einsatz getuned werden. Wobei ich zugeben muss, auch schon gehört zu haben, dass jemand Schläger extra für sich hat produzieren lassen.

          An regelmäßige Wechsel von Schlägern und Bespannungen bei Profis glaube ich nicht, dafür geht zu viel beim Tennis über Vertrauen in das Material.

          Kommentar

          • schotte
            Experte
            • 18.12.2008
            • 733

            #20
            ha ha.... tennisman hat recht.... keiner von uns bekommt einen schläger eines Profis zu kaufen und auch kaum eine der saiten... träumt weiter aber seit realistisch mit der masse verdient der Hersteller und kann den Profis alles bezahlen ihr, wir bekommen das was zu verkaufen ist im namen der Profis... ihr macht euch langsam lächerlich wenn ihr glaubt ihr bekommt das was die bekommen.... viel spaß und Freude an eurem glauben ..... bb
            ps. seit froh das einer euch die wahrheit versucht zu sagen

            Kommentar

            • detomaso
              Experte
              • 04.02.2014
              • 582

              #21
              Das mit den Schlägern geht in eine Dimension, die sich vielleicht nicht jeder vorstellen kann. Die Stars werden zB. Von Head nach Österreich eingeladen. Dort testen Sie bis zu einer Woche Schlager, die extra für Sie gebacken werden und mit den unterschiedlichsten Bohrungen ausgestattet sind, bis der Schläger gefunden wurde, bei dem der Star abnickt. die Bohrungen und String patern haben mit Standarts oft nichts gemeinsam. Diese Schlager werden dann auch in Austria produziert( unsere kommen aus China). Warum sollte es sich also bei der Saite nicht genauso Verhalten?

              Kommentar

              • morpheus
                Insider
                • 07.06.2010
                • 400

                #22
                Weil Saiten und Rackets schon nochmal ein gewaltiger Unterschied ist.
                Wenn man mal auf ein paar großen Turnieren bespannt hat, weiß man dass die Spieler wirklich die Saite spielen, die auch auf der Verpackung steht.
                Außer bei Darmsaiten, da steht ja z.b. Wilson drauf und is VS drin..
                Aber bei den polys gibt's da keine Sondersaiten. Höchstens daß ein Spieler eine alte Saite spielt, die nicht mehr im Verkauf ist, aber halt noch hergestellt wird.

                Kommentar

                • detomaso
                  Experte
                  • 04.02.2014
                  • 582

                  #23
                  Wäre interessant, wenn sich Sandea Kirschbaum hier einbringen würde. Viele Pros spielen Kirschbaum Saiten, müssen jedoch aus Vertragsgründen das Schlägerlogo draufmachen. Wer weiß, ob diese Saiten dann nicht auch in solche Rollen aus Marketinggründen aufgespult werden müssen?

                  Kommentar

                  • morpheus
                    Insider
                    • 07.06.2010
                    • 400

                    #24
                    Das ist schon lange nicht mehr so mit den Logos...
                    Früher haben nahezu alle das Logo des Rackets und das der Saiten verwendet...
                    Polystar,Kirschbaum,babolat,isospeed usw. Das sieht man heute nahezu nicht mehr.
                    Außerdem wer zahlt mehr schlägerfirma oder saitenhersteller??
                    Es gibt keinen saitenhersteller mehr der was zahlt daß der pro die Saite spielt, beim Racket aber schon.also hat der saitenhersteller auch keinen Einfluss mehr...

                    Kommentar

                    • Tennisman
                      Neuer Benutzer
                      • 18.12.2024
                      • 3

                      #25
                      Zitat von detomaso
                      Das mit den Schlägern geht in eine Dimension, die sich vielleicht nicht jeder vorstellen kann. Die Stars werden zB. Von Head nach Österreich eingeladen. Dort testen Sie bis zu einer Woche Schlager, die extra für Sie gebacken werden und mit den unterschiedlichsten Bohrungen ausgestattet sind, bis der Schläger gefunden wurde, bei dem der Star abnickt. die Bohrungen und String patern haben mit Standarts oft nichts gemeinsam. Diese Schlager werden dann auch in Austria produziert( unsere kommen aus China). Warum sollte es sich also bei der Saite nicht genauso Verhalten?

                      Kommentar

                      • Tennisman
                        Neuer Benutzer
                        • 18.12.2024
                        • 3

                        #26
                        Zitat von morpheus
                        Weil Saiten und Rackets schon nochmal ein gewaltiger Unterschied ist.
                        Wenn man mal auf ein paar großen Turnieren bespannt hat, weiß man dass die Spieler wirklich die Saite spielen, die auch auf der Verpackung steht.
                        => das stimmt so nicht, du sagts selber dass das bei den Darmsaiten so ist. Da erkennst Du das aber evtl. besser weil die Saite Beschriftet ist
                        Zitat von morpheus
                        Außer bei Darmsaiten, da steht ja z.b. Wilson drauf und is VS drin..
                        Aber bei den polys gibt's da keine Sondersaiten. Höchstens daß ein Spieler eine alte Saite spielt, die nicht mehr im Verkauf ist, aber halt noch hergestellt wird.
                        Das stimmt so fast, weil natürlich wenn der Spieler dort noch etwas verändert haben will (nicht nur die Stärke) sondern auch andere Dinge dort schon noch in der Fabrik dran etwas verändert wird. => Du wirst es nicht erkennen wenn die Saite auf einer bestimmten Rolle ist ob diese diese verändert wurde. Ich kann dich aber gerne auf ein Gespräch in der Fabrik einladen.

                        Kommentar

                        • Tennisman
                          Neuer Benutzer
                          • 18.12.2024
                          • 3

                          #27
                          Zitat von morpheus
                          Das ist schon lange nicht mehr so mit den Logos...
                          Früher haben nahezu alle das Logo des Rackets und das der Saiten verwendet...
                          Polystar,Kirschbaum,babolat,isospeed usw. Das sieht man heute nahezu nicht mehr.
                          Außerdem wer zahlt mehr schlägerfirma oder saitenhersteller??
                          Es gibt keinen saitenhersteller mehr der was zahlt daß der pro die Saite spielt, beim Racket aber schon.also hat der saitenhersteller auch keinen Einfluss mehr...
                          Das stimmt auch grösstenteils. Ich könnte mir vorstellen dass der Schlägervertrag auch beinhaltet dass die Saite gespielt wird. Das Logo ist aber wirklich Pflicht und wie Du sagst zahlt der Schlägerhersteller viel mehr wie ein Saitenhersteller, die evtl. nur die Saiten kostenlos stellen oder eben viel niedrigere Beträge zahlen

                          Kommentar

                          • morpheus
                            Insider
                            • 07.06.2010
                            • 400

                            #28
                            Weil es bei Saiten Tausende gibt und Rackets nur 3-5 Hersteller. Da geht's um nix!
                            Die Pros testen und nehmen dann die für sie beste! Vorteil bei Tests usw haben halt die die mit dem Racket auch bei nem saitenhersteller unter Vertrag sind.
                            Oder meinst du es spielen mehr die pro line II in rot weil sie a. Kerbet spielt? Nach eurer Logik müssten ja dann über 60% aller Darmsaite spielen weil es ja die Profis spielen...
                            Also entspannt euch Rackets sind das a und o zwecks Werbung denke ich mal

                            Kommentar

                            • Tennisman
                              Neuer Benutzer
                              • 18.12.2024
                              • 3

                              #29
                              Zitat von morpheus
                              Weil es bei Saiten Tausende gibt und Rackets nur 3-5 Hersteller. Da geht's um nix!
                              Die Pros testen und nehmen dann die für sie beste! Vorteil bei Tests usw haben halt die die mit dem Racket auch bei nem saitenhersteller unter Vertrag sind.
                              Oder meinst du es spielen mehr die pro line II in rot weil sie a. Kerbet spielt? Nach eurer Logik müssten ja dann über 60% aller Darmsaite spielen weil es ja die Profis spielen...
                              Also entspannt euch Rackets sind das a und o zwecks Werbung denke ich mal
                              Gebe ich dir Dir auch wieder bei fast allem recht. Wenn aber z.B. ein Profi wie Nadal offiziell eine RPM Saite Spielt werden eben viel mehr dieser Saite verkauft als wenn er es nicht tut. => Darmsaite sind sehr teurer (das grenzt das junge Publikum mit wenig Geld schon etwas aus) aber selbst hier (und bei den Hybrid) werden mehr verkauft wenn z.B. dabei steht:
                              Champions Choice Duo 12,2m natur, silber
                              Gespielt von: Roger Federer, Juan Martin Del Potro uvm.

                              Kommentar

                              • Capitano
                                Postmaster
                                • 07.05.2015
                                • 225

                                #30
                                Nach den Angaben der Besaitungen bei Wimbledon spielt Nadal mindestens seit 2010 die RPM Blast. Ob die Infos hier stimmen oder aktuell sind, ist eine andere Sache.

                                Die Angaben stimmen oft mit dem überein, was "allgemein" bekannt ist, bzw. bekannt gemacht wird, z.B. Serena Williams spiele 4G quer.


                                Hier steht, das Nadal bis 2010 die Duralast gespielt hat.

                                Onkel Toni müsste am Besten wissen, welche Saite Rafa spielt. Hier spricht er über die Bedeutung der RPM Blast für Nadals Spiel. Weiß nicht, wann das Video gemacht wurde.

                                Vielleicht haben wir hier im Forum Verhörexperten/ Experten für Gesichtsmimik, die feststellen können, ob Onkel Toni uns hier anflunkert, als er über die RPM Blast spricht.
                                Viele Grüße

                                3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
                                jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

                                Kommentar

                                Lädt...