Stringway ML120, Muss der Hebelarm waagrecht stehen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robo
    Neuer Benutzer
    • 03.03.2012
    • 8

    Frage Stringway ML120, Muss der Hebelarm waagrecht stehen?

    Hallo zusammen,
    arbeite seit ca. 3 Jahren mit einer Stringway ML120.
    Bei der Abholung damals wurde mir versichert, daß bei Stringway Maschinen der Hebelarm nicht waagrecht stehen muß beim spannen!
    Hatte in der letzten Zeit öfters mal Diskussionen mit dem Trainer meiner Tochter bezüglich der Besaitungshärte Ihres Schlägers!
    Die gängigen Fehlerquellen habe ich bereits versucht zu beseitigen.
    Um Fehler meinerseits zu minimieren wollte ich Eure Meinungen hierzu hören.

    Viele Grüße
    Robert
  • detomaso
    Experte
    • 04.02.2014
    • 582

    #2
    Zitat von Robo
    Hallo zusammen,
    arbeite seit ca. 3 Jahren mit einer Stringway ML120.
    Bei der Abholung damals wurde mir versichert, daß bei Stringway Maschinen der Hebelarm nicht waagrecht stehen muß beim spannen!
    Hatte in der letzten Zeit öfters mal Diskussionen mit dem Trainer meiner Tochter bezüglich der Besaitungshärte Ihres Schlägers!
    Die gängigen Fehlerquellen habe ich bereits versucht zu beseitigen.
    Um Fehler meinerseits zu minimieren wollte ich Eure Meinungen hierzu hören.

    Viele Grüße
    Robert
    Also rein physikalisch muss der Hebel waagrecht= 180 Grad stehen, um ein gleichbleibendes konstantes Ergebniss abzuliefern. Wüsste jetzt nicht, wie das Gesetzt mit einer Maschine umgangen werden soll?

    Kommentar

    • Kluntje64
      Veteran
      • 29.07.2012
      • 1593

      #3
      Die ML 120 hat ja so eine Konstant Pull Umsetzung am Hebelkopf.
      Wie der allerdings funktionieren soll ist mir unklar.
      Rein technisch kann erst das eingestellte Gewicht erreicht werden wenn der Hebel waagerecht steht, weil erst dann auch die volle Hebellänge anliegt.
      Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
      Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

      Kommentar

      • NoNick
        Postmaster
        • 18.06.2007
        • 185

        #4
        Ich arbeite etwas länger mit der ML 100 und hab mir die Stringway aus dem Grund gekauft, dass der Hebelarm nicht waagrecht stehen muss. Es gibt bei Stringway auch keine Möglichkeit zu "pumpen", wie es bei anderen Hebelarmsystemen der Fall ist.

        Warum siehst du nicht einfach auf der Stringway-Website nach? Dort ist das System erklärt … Zugegeben, die deutsche Übersetzung ist sehr holprig, aber es gibt die Information auch auf Englisch

        Zitat von Stringway
        Mit dem Gewichtsarm System von Stringway ist eine horizontale Einstellung für den Hebelarm für das exakte Bespanngewicht der Saite nicht erforderlich.

        Kommentar

        • YBCO

          #5
          Nein, der Hebelarm muß nicht waagerecht sein! Das Prinzip wird hier http://stringway-besaitungsmachinen....t-gewichtsarm/ beschrieben. Aber ich habe irgendwo gelesen, dass Stringway zumindest zeitweise Probleme mit der Fertigunsgenauigkeit hatte.

          Kommentar

          • xunzi
            Postmaster
            • 28.06.2007
            • 165

            #6
            Das ist ja gerade das feine an den Stringways, da ist es egal wo der hebel steht, solang er nicht aufliegt selbstverständlich.
            Habe eine ML90 und hatte bisher nie Probleme mit Ungenauigkeiten.

            Aber da wird sicher Fred (saitech) noch ein Wörtchen zu sagen.
            Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen.

            Kommentar

            • saitech
              Experte
              • 14.08.2007
              • 695

              #7
              Das Stringway Prinzip ist eigentlich sehr einfach,

              Rassen System


              Die Spannkraft ist Winkel abhängig, denn “H” ist für jeden Winkel unterschiedlich wahrend “R” konstant bleibt.

              Stringway System


              Die Spannkraft ist in jeder Winkelstellung die gleiche, denn Abstand “V” und Abstand “H” verändern im gleichem Verhältnis, weil das Verhältnis zwischen “V” und “H” unverändert bleibt.

              Wenn man einen Verlust von Härte hat, wird das meistens durch nicht richtig funktionieren der Zangen und nicht durch das Spannsystem verursacht.

              Deshalb muss man bei jeder neuen Besaitung kontrollieren ob die Saite durch die Zangen rutscht.

              Kommentar

              • Robo
                Neuer Benutzer
                • 03.03.2012
                • 8

                #8
                Danke Euch allen für die schnellen und sehr aussagekräftigen Antworten!
                Werde mir mal ne digitale Zugwaage organisieren und auch das noch prüfen.
                Und irgendwann gibts einen ERT 300

                VG Robo

                Kommentar

                • lissi27
                  Experte
                  • 30.04.2008
                  • 660

                  #9
                  Hebelarm waagerecht?

                  Dieses Thema wurde bei "talk tennis" bereits untersucht. Es gab sogar ein Video von jacklondon dazu.
                  Hier der link: http://saitenforum.de/board/showthread.php?t=28797
                  Ab page 7 wird es interessant.
                  Es gibt Abweichungen in gewissen Grenzen. Deshalb ist es gut zu wissen, dass der Arbeitsbereich des Hebels von ca. + - 15 Grad ausgehend von der Waagerechten nicht überschritten werden sollte. Steht der Hebel oberhalb der Waagerechten, zieht die Maschine entgegen der Logik etwas mehr und unterhalb etwas weniger, wie eingestellt. So konnte ich es selbst an meiner Maschine beobachten.

                  Kommentar

                  • saitech
                    Experte
                    • 14.08.2007
                    • 695

                    #10
                    100% ige Genauigkeit gibt es nicht in der Technik .

                    Daher bitte die prozentuale Abweichung der Spannkraft -Berechnen.

                    Und die Spannkraft parallel zum Rahmen und horizontal messen.

                    Kommentar

                    • Robo
                      Neuer Benutzer
                      • 03.03.2012
                      • 8

                      #11
                      Hi,
                      gestern ist meine digitale Kofferwaage angekommen! Hab verschiedene Messungen (Hebelarmstellung) durchgeführt und bin immer auf sehr gute Messwerte gekommen.
                      Abweichungen bis max. 0,1KG.
                      Den 15 Grad bereich hab ich vermutlich eingehalten.
                      @lissi27: Danke für den Link, werd ich mir ansehen.

                      VG
                      Robo

                      Kommentar

                      Lädt...