Gamma Progression II Els / X-Els oder andere Maschine?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TripleH
    Neuer Benutzer
    • 04.01.2016
    • 15

    Brauche Hilfe Gamma Progression II Els / X-Els oder andere Maschine?

    Grüßt euch!

    hier gibts ja bestimmt einige Fachleute mit Ahnung bezüglich Besaitungsmaschinen. Möchte mir die Gamma X-ELS oder Progression II Els holen, sind ja identisch bis auf die Basis.

    Habe schon Testberichte über beide gelesen und eigentlich nur Gutes gehört. Könnt Ihr die Maschinen empfehlen oder würdet Ihr in dem Preisbereich (ca. 1250€) zu einer anderen Maschine (von einem anderen Hersteller) raten?

    Beste Grüße & Schon mal Danke!
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    Kann dir leider nur indirekt helfen.

    Soweit ich informiert bin sollte man bei den beiden Maschinen eher zur X-ELS greifen (blaue Variante). Soll etwas wertiger sein (Basis). Ansonsten sind die Maschinen wohl identisch.

    Grundsätzlich kannst du mit einer Maschine von Gamma nie etwas falsch machen. In ihrem jeweiligen Preissegment sind sie jederzeit zu empfehlen, genießen einen sehr guten Ruf. Besitze seit einiger Zeit selbst eine Gamma 6900 ELS SC und bereue den Kauf bisher zu keinem Zeitpunkt.

    Kommentar

    • coke2000
      Veteran
      • 28.07.2007
      • 1022

      #3
      Auf jeden Fall die X-ELS. Da machst du nichts falsch. Kann die Maschine nur empfehlen

      Kommentar

      • bachim
        Postmaster
        • 13.09.2015
        • 220

        #4
        Wenn dann die X-ELS wegen der stabileren Basis.

        Kann in dem Preissegment aber auch eine Superstringer von Tennisman.de empfehlen. Bei mir ist es die E70 geworden. Großer Vorteil der E70 gegenüber der Gamma X-ELS: Der Wise Tensionhead mit linearzug und die gekoppelten Spannschrauben der äußeren Fixierung.
        Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
        MSV Focus-Hex Ultra 1.10
        Superstringer E70

        Kommentar

        • frank_gayer
          Experte
          • 29.07.2009
          • 952

          #5
          Die E70 kostet aber nochmals 300 €*mehr. Die X-Els ist mehr als gut und klar der Linearzug ist noch etwas besser
          Frank

          www.bespannservice.de

          Kommentar

          • TripleH
            Neuer Benutzer
            • 04.01.2016
            • 15

            #6
            Danke für die vielen Meinungen

            Kommentar

            • bachim
              Postmaster
              • 13.09.2015
              • 220

              #7
              Zitat von frank_gayer
              Die E70 kostet aber nochmals 300 €*mehr. Die X-Els ist mehr als gut und klar der Linearzug ist noch etwas besser
              Ne, sind nur 100,- mehr. Die T50, welche eher der Bauart der Gamma entspricht, ist sogar minimal günstiger...

              Trotzdem ist gegen die Gamma bestimmt nichts einzuwenden.
              Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
              MSV Focus-Hex Ultra 1.10
              Superstringer E70

              Kommentar

              • JTR

                #8
                Ich hab mir die Astis ES-6500 gekauft und auch die Gamma X-ELS in Betracht gezogen. NAch meiner Recherche sind die beiden Maschinen identisch. Die Astis ist derzeit für 999€ zu bekommen.
                Das einzige womit ich nicht zufrieden bin im vergleich zu meiner alten, ist die Feststellung des Drehtisches. Dieser ist kugelgelagert und schwingt beim Ziehen der Saite. Bei meiner alten wurde beim Ziehen der Tisch mit fixiert. Als Auslgeich ist eine Bremse mit verbaut, die aber bei der Astis aus Plastik ist (Haltestift rastet in Plastikzahnrad ein). Nicht nur, dass die Feststellung zu zeitraubend ist, aber die Plastikausführung scheint mir nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Ist das bei der Gamma auch so?

                Kommentar

                • marcel
                  Postmaster
                  • 28.05.2006
                  • 110

                  #9
                  Kann über die Gamma X-ELS nur Gutes berichten. Habe vor 1 Jahr auch zwischen den beiden Gamma-Modellen zu wählen gehabt und mich für die X-ELS entschieden. Habe die Wahl bis heute nicht bereut. Nach ca. 100 Schlägern bin ich absolut zufrieden. Kann die E-ELS nur empfehlen - da machst du sicherlich nichts falsch.

                  Kommentar

                  • JTR

                    #10
                    Zitat von marcel
                    Kann über die Gamma X-ELS nur Gutes berichten. Habe vor 1 Jahr auch zwischen den beiden Gamma-Modellen zu wählen gehabt und mich für die X-ELS entschieden. Habe die Wahl bis heute nicht bereut. Nach ca. 100 Schlägern bin ich absolut zufrieden. Kann die E-ELS nur empfehlen - da machst du sicherlich nichts falsch.
                    Kannst du mal mitte nachsehen, ob die Bremse des Drehtisches aus Kunststoff (Zahnrad) oder z.b. aus Metall ausgeführt ist?

                    Kommentar

                    • esingen
                      Neuer Benutzer
                      • 21.12.2024
                      • 6

                      #11
                      Hab mal ne Frage. Muss man bei den von euch genannten Maschinen eigentlich bei jeder Saitenbahn den Habel unten an den Klemmen zusätzlich fest machen?

                      Also oben Saite einklemmen und unten noch den Hebel fest?

                      Danke

                      Kommentar

                      • Monzo
                        Veteran
                        • 19.06.2008
                        • 1837

                        #12
                        Meinst du die Zangenbasis arretieren? Das ist eigentlich bei jeder Maschine so. Erst Zange, dann Basis.

                        Beim Lösen gibt es insbesondere bei sehr teuren Maschinen Automatiken, die die Basis mitlösen. Allerdings befindet man sich dann in einem Preisbereich, der mittel bis hoch vierstellig ist.

                        Kommentar

                        • esingen
                          Neuer Benutzer
                          • 21.12.2024
                          • 6

                          #13
                          Ich frage, weil ich eine recht alte, aber sehr gute MAJOR/TECNIFIBRE SP44 mit Kurbelarm hab, da ist es nicht notwendig. Spart natürlich Zeit.

                          Ich suche nämlich eine weitere Maschine, siehe hier:

                          Kommentar

                          • bachim
                            Postmaster
                            • 13.09.2015
                            • 220

                            #14
                            Zitat von bachim
                            Kann in dem Preissegment aber auch eine Superstringer von Tennisman.de empfehlen. Bei mir ist es die E70 geworden. Großer Vorteil der E70 gegenüber der Gamma X-ELS: Der Wise Tensionhead mit linearzug und die gekoppelten Spannschrauben der äußeren Fixierung.
                            Die oben beschrieben Maschine für 1300,- EUR hat eine Halbautomatik an den Basiszangen. D.h. wenn man die Zange von der Saite löst und sie sich absenkt wird automatisch (mechanisch) der Hebel an der Basis gelöst.
                            Bringt vor allem was bei der Längssaiten. Bei den Quersaiten ist die Zange nach dem Lösen oft zwischen den Längssaiten eingeklemmt, so dass sie sich nicht von alleine absenkt.
                            Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                            MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                            Superstringer E70

                            Kommentar

                            • albe
                              Veteran
                              • 30.12.2014
                              • 1274

                              #15
                              Zitat von Monzo
                              Meinst du die Zangenbasis arretieren? Das ist eigentlich bei jeder Maschine so. Erst Zange, dann Basis.

                              Beim Lösen gibt es insbesondere bei sehr teuren Maschinen Automatiken, die die Basis mitlösen. Allerdings befindet man sich dann in einem Preisbereich, der mittel bis hoch vierstellig ist.
                              Haha Monzo, da bringe ich meine alte, Made in Germany- Maschine ins Spiel, Fabrikat unbekannt bzw. Prototype, Hebel spannen oder Lösen das wars. Kann auch gleichzeitig auf beide Seiten spannen und zwar linear
                              Sollte noch so eine Maschine im Umlauf sein, bitte melden, würde mich über Erfahrungen freuen. Gehört jetzt nicht unbedingt in diesen Fred, aber etwas Auflockerung schadet ja nicht
                              Angehängte Dateien
                              mit sportlichen Grüßen,
                              albe

                              Kommentar

                              Lädt...