Yonex Besaitungsmaschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • afeller
    Experte
    • 11.03.2010
    • 514

    #16
    Hier dann mal ein bisschen groesserer Einblick.

    Erstmal zum Motor:



    Piepton aus/anschaltbar.

    Die Zuggeschwindigkeit kann von 1-9 reguliert werden. Wobei 1 schon sehr langsam ist. Im Vergleich zu anderen Maschinen koennte 9 noch ein wenig schneller sein.
    Die Geschwindigkeit wie schnell die Maschine zurueck faehrt kann man ebenfalls von 1-9 einstellen.

    Gewicht in lbs und kg moeglich. Lbs in 0,5er Schritten und kg in 0,2er Schritten.

    Man kann zwischen drei bzw 4 Modis auswaehlen:
    Prestretch: Saite wird kurz vorgedehnt (0-20% einstellbar), dann wieder runtergeregelt auf das eingestellte Gewicht.
    Contant: Saite wird konstant gezogen. Maschine regelt immer schoen nach. Auch bei kleineren Abweichungen.
    Normal: Normale lock-out funktion. Zieht einmal, dann nicht mehr. Maschine misst aber die ganze Zeit noch die Spannung (manchmal sehr nett, um zu sehen, wie stark eine Saite nachgibt).
    Constant mit Timer: Constant kann man auch mit Timer verwenden. Die Maschine zieht dann X Sekunden konstant, dann aber nicht mehr nach.

    Man kann noch zwischen Badmint, Soft und Tennis umstellen. Wobei das nur die Bereiche sind, bis die man maximal bespannen kann.

    Fuer die Knotenfunktion wird der Prestrech-Wert genommen.

    Der Zugvorgang kann ueber 3 Moeglichkeiten gestartet werden.
    1. Startknopf (wird fuer den eigentlich Spannvorgang nicht gebraucht)
    2. Schalter hinter dem Schlitten
    3. Durch einfaches "vorziehen" des Schlittens. Im Regelfall muss man die eingelegte Saite einfach ein bisschen zu sich ziehen, dann loest der Zugvorgang automatisch aus.

    Ebenfalls ein nettes Feature ist, dass man das Zuggewicht im gespannten Zustand noch umstellen kann. Wenn der Schlitten zurueck gefahren ist, ist wieder das Gewicht von vorher eingestellt.

    Auf der linken Seite vom Motor ist ein kleines Raedchen mit Pfeilen drauf, welches sich beim Ziehen/Nachlassen dreht. Durch die Pfeile sieht man auch die kleinste Bewegung vom Motor.

    Seitlich auf der rechten Seite am Motor sind zwei Gewinde, an denen man noch eine Lampe oder sonst irgendwas befestigen kann. Ich hab bei mir eine Halterung fuer eine Ikea Lampe rangemacht

    Zur Kalibrierung: Ich hatte mal bei Yonex nachgefragt, wie man die Maschine kalibrieren kann. Ich wurde dann ganz panisch angerufen, ob meine Maschine kaputt sei. Ich habe dann denen klar gemacht, dass ich es einfach nur mal wissen wollte, FALLS die Maschine eine Abweichung hat. Der nette Herr meinte dann nur, man soll einmal im Monat beim Einschalten der Maschine den Startknopf gedrueckt halten, dann faehrt die Maschine 10 Minuten lang hin und her. Das wuerde ausreichen.
    Anfangs hab ich die Maschine oefters kontrolliert. Mittlerweile bin ich da (leider) etwas nachlaessiger geworden und kontrolliere sie nur ca. alle zwei Monate. Grad vor zwei Wochen habe ich sie getestet. Bei 25 kg hat mein Waage von Tennishead 25.0 kg angezeigt. Kurzzeitig hat sie dann zwischen 24,9 und 25,0 kg "geblinkt" und prompt hat der Motor nachgeregelt und die Waage hat dann wieder 25,0 kg angezeigt. Scheint also genau zu funktionieren...

    Zum Gripper ansich kann ich sagen, der koennte ein bisschen besser sein. Der hinterlaesst auf den Saiten ein Abdruck. Ein bisschen weniger als meine Babolat Sensor Dual, hab ich aber leider schon besseres gesehen.

    Direkte Links zu den Bildern vom Motor:






    So das wars erstmal zum Motor... Mehr zu der restlichen kommt noch... Wer Fragen hat, darf gerne fragen!
    Zuletzt geändert von afeller; 28.01.2016, 13:01. Grund: vergessen

    Kommentar

    Lädt...