Einfluss der Besaitungsmaschine auf den DT-Wert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • albe
    Veteran
    • 30.12.2014
    • 1309

    #46
    So bin wieder vor Ort, sprich daheim.
    Hier mal ein Bild einer klassischen ATW- Bespannung, jetzt frage ich mich wo willst du den da ne Starterzange ansetzen. Die brauche ich nur um die Knoten anzuziehen!
    Zuletzt geändert von albe; 15.02.2016, 17:13.
    mit sportlichen Grüßen,
    albe

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5668

      #47
      Zitat von JTR
      ....Und deswegen hat auch Fritzhimself den Einwand mit dem DT-WErt gemacht, nur der sagt aus, welche Härte der Schläger hat.
      :


      Hab jetzt zu diesem Thema einen ganz interessanten Beitrag (SBS what is it?) gefunden.

      Kommentar

      • Rayman
        Postmaster
        • 05.01.2014
        • 174

        #48
        Nunja, wenn die letzte Längssaite unten rauskommen würde, dann setze ich die Starterklemme an der zweitletzten Längssaite oben an und besaite mit dem anderen Ende dann ab der 3. Quersaite nach unten bis zur zweitletzten Öse und anschliessend ATW und unten abknoten. Zum Schluss ziehe ich dann oben die letzte Quersaite ein wo bis dahin die Starterklemme die Saite gehalten hat. So habe ich es auf der Webseite www.selbstbesaiter.com gesehen.
        Hier wollen wir Euch erklären, wie man Tennisschläger bespannt. Ihr findet hier Besaitungsanleitungen, Saiteninfo´s, Maschineninfo´s, Schlägerinfo´s und natürlich auch Besaitungsvideo´s

        Für alternative Tipps schon gleich mal ein grosses DANKE!
        Beste Grüße
        Stephan a.k.a. Rayman

        Kommentar

        • albe
          Veteran
          • 30.12.2014
          • 1309

          #49
          Warum denn alles so kompliziert, ich schaue mir das jetzt auf deinen Links gar nicht an, aber du brauchst doch keine Starterzange. Die Saiten werden doch von den Haltezangen der Maschine gehalten. Das du allerdings die letzten Saiten mit ca. 2kg mehr anzuziehen musst, ist dir aber klar, manche Maschinen haben ja deshalb auch die sogenannte Knotenfunktion.

          P.S. vielleicht mache ich auch was falsch, ich brauche halt dazu keine Starterzange, aber vielleicht belehrt mich hier noch jemand eines besseren, bin nach allen S"ai"ten offen!
          Zuletzt geändert von albe; 13.02.2016, 12:18.
          mit sportlichen Grüßen,
          albe

          Kommentar

          • Rayman
            Postmaster
            • 05.01.2014
            • 174

            #50
            Danke für die schnellen Antworten

            Ja, das ist mir schon klar. Knotenfunktion besitzt meine Maschine zwar nicht, aber ich gebe am Ende einfach immer 10% drauf.
            Beim nächsten ATW-Bedarf mache ich es so wie auf Deinem angehängten Bild - sieht einfacher aus
            Beste Grüße
            Stephan a.k.a. Rayman

            Kommentar

            • albe
              Veteran
              • 30.12.2014
              • 1309

              #51
              Zitat von Rayman
              Danke für die schnellen Antworten

              Ja, das ist mir schon klar. Knotenfunktion besitzt meine Maschine zwar nicht, aber ich gebe am Ende einfach immer 10% drauf.
              Beim nächsten ATW-Bedarf mache ich es so wie auf Deinem angehängten Bild - sieht einfacher aus
              Passe aber auf, je nach Schläger wird eine andere ATW- Methode benötigt, schau bei deinem Prügel, wo du die Knoten setzen kannst.
              mit sportlichen Grüßen,
              albe

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5668

                #52
                Zitat von Rayman
                So habe ich es auf der Webseite www.selbstbesaiter.com gesehen.
                Wow - der gute selbstbesaiter macht gleiche bei Minute 4 einen Kardinalfehler.
                So etwas ins Netz zu stellen ist schon ein Leckerbissen.
                Er zieht beide Seiten gleichzeitig an, klemmt diese auch richtig ab und hat keine Idee, dass auf den abgeklemmten Saiten nur die 1/2 Spannung anliegt. Dann bespannt er mit seiner gewählten Härte weiter...........

                So sollte man aber nicht anfangen.

                Kommentar

                • albe
                  Veteran
                  • 30.12.2014
                  • 1309

                  #53
                  Kurze Frage, brauche du für ATW eine Starterzange, außer vielleicht die Knoten festzuziehen?

                  Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
                  mit sportlichen Grüßen,
                  albe

                  Kommentar

                  • JTR

                    #54
                    Zitat von fritzhimself
                    Hab jetzt zu diesem Thema einen ganz interessanten Beitrag (SBS what is it?) gefunden.

                    https://racquetquest.wordpress.com/c...sting-devices/
                    Interessant auch die verschiedenen Systeme zum Messen des DT WErtes.
                    Welches System ist denn das Referenzsystem?

                    Sind die verschiedenen Systeme verlgeichbar im Ergebnis? Bin am Überlegen mir ein Stringway Stringlab anzuschaffen. Wie steht es damit?

                    Kommentar

                    • fritzhimself
                      Forenbewohner
                      • 01.02.2006
                      • 5668

                      #55
                      Zitat von JTR
                      Interessant auch die verschiedenen Systeme zum Messen des DT WErtes.
                      Welches System ist denn das Referenzsystem?

                      Sind die verschiedenen Systeme vergleichbar im Ergebnis? Bin am Überlegen mir ein Stringway Stringlab anzuschaffen. Wie steht es damit?
                      Hiermit ist gemeint, dass das angesagte Gewicht z.B. 25 kg als Richtwert zu verstehen ist.
                      Wird im 3. Absatz eh ausführlich erklärt.

                      Das RDC gibt den Wert in RA aus. Der hier in diesem Beispiel nicht angeführte Pacific Multitester gibt eine Wert in DA aus. Das tasmanische Flex Four misst die Durchbiegung der Saite, in Verbindung mit der Rahmensteifigkeit.
                      Untereinander kann man die Werte nicht vergleichen. Wenn du aber Referenzmessungen mit einem DT ausgebenden Gerät empirisch ermittelst, kann man die Werte in DT umrechnen und dann schon vergleichen.

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5668

                        #56
                        Zitat von albe
                        Kurze Frage, brauche du für ATW eine Starterzange, außer vielleicht die Knoten festzuziehen?

                        Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
                        Guckst du hier:



                        Hier wird auch der Diablo eingesetzt - was der gute selbstbesaiter nicht benutzt und die Saite unnötig stresst.

                        Ich ziehe meine Knoten nie mit der Starterklemme an. Verwende hierzu ein anderes Werkzeug.

                        Kommentar

                        • albe
                          Veteran
                          • 30.12.2014
                          • 1309

                          #57
                          Ich meinte ob die Starterzange eine besondere Funktion bei der ATW Bespannung hat. Mit was man die Knoten anzieht ist ja nicht so relevant Hauptsache sie sitzen fest und die Saite wird dabei nicht lose oder sogar verletzt.
                          In dem Video benutzt der Bespanner eine Starterzange und lässt sie bis zum Schluss drin und erst am Ende setzt er den Knoten, da frage ich mich warum. Auch das Anziehen nur mit der Hand, würde ich nicht machen.

                          Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
                          Zuletzt geändert von albe; 13.02.2016, 17:22.
                          mit sportlichen Grüßen,
                          albe

                          Kommentar

                          • albe
                            Veteran
                            • 30.12.2014
                            • 1309

                            #58
                            Jetzt habe ich mir das Video nochmal angeschaut und zwar in aller Ruhe, Fußball ist ja vorbei. Verstehen tue ich das immer noch nicht mit der Starterzange. Das mit dem Knoten leuchtet mir jetzt eher ein, er hat ja an beiden Enden über 1m Saite übrig, da kann er auch fest zupacken. Wenn ich aber Saite von der Rolle nehme, dann messe ich schon genauer und da braucht man dann schon ein Werkzeug um die Saite stramm anzuziehen.
                            mit sportlichen Grüßen,
                            albe

                            Kommentar

                            • schotte
                              Experte
                              • 18.12.2008
                              • 733

                              #59
                              Fritz nimmt zum anziehen des knotens einen Seitenschneider der nicht mehr schneidet hi hi hi hi

                              Kommentar

                              • albe
                                Veteran
                                • 30.12.2014
                                • 1309

                                #60
                                Das kann auch nur von einem Schotten kommen ha ha ha ha

                                Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
                                mit sportlichen Grüßen,
                                albe

                                Kommentar

                                Lädt...