Funktion Saitenschere,-schneider, -zieher, -dehner usw.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • berlinale
    • Heute

    Funktion Saitenschere,-schneider, -zieher, -dehner usw.

    Hallo,
    Bin auf der Suche nach dem richtigen Werkzeug für eine Hebelarmmaschine. Jetzt ist mir aufgefallen, dass es eine Saitenschere, einen Saitenschneider, einen Saitenzieher, einen Saitendehner und noch verschiedenen Ahlen gibt. Was ist der Unterschied zwischen einer Schere und einem Schneider bzw. wozu braucht man was und wozu dient der Saitenzieher, der - dehner. Und was für Unterschiede gibt es bei den Ahlen? Danke für Eure Hilfe!
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    Schere und Schneider sind das selbe

    Saitenzieher sind eigentlich nicht notwendig.

    An Ahlen gibt es die normalen Vertreter und die sog. Troja-Ahle. Letztere ist innendrin "hohl", damit man durch verdeckte Ösen Saiten besser durchbekommt.

    Meiner Meinung nach braucht man eigentlich nur zwei Dinge auf jeden Fall: Saitenschneider und eine Flachzange.

    Eine Starterklemme kann das arbeiten ebenfalls erleichtern. Ahlen braucht man bei richtigem Handling eigentlich selten. Wenn, dann eine Trojoa-Ahle.

    Kommentar

    • LittleMac
      Forenjunky
      • 23.02.2006
      • 4554

      #3
      Zitat von Monzo
      Schere und Schneider sind das selbe
      ...
      Äh, . . . nein - einen Saitenschneider benutzt man zum Abschneiden nach dem Knoten. Eine Saitenschere ist größer und kann mehrere Saiten gleichzeitig durchtrennen. Sie wird verwendet, um die alten Saiten schneller aus dem Schläger zu schneiden. Ist nicht zwingend notwendig, aber in meinen Augen sehr hilfreich.

      Zum Rest mal meine Meinung:
      Saitenzieher: überflüssig
      Ahlen: Da gibt es verschiedene: Die "normale" Ahle habe ich, um sie möglichst selten oder am besten gar nicht benutzen zu müssen. Bei mir kommt sie am häufigsten beim Einsetzen eines neuen Ösenbandes zum Einsatz.
      Die Trojaahle habe ich, um sie möglichst noch seltener benutzen zu müssen. Das ist die absolute Notlösung, wenn wirklich gar nichts geht.
      Dann gibt es noch die (dicke) Richtahle, mit der die Saiten ausgerichtet werden. Nicht absolut zwingend notwendig, aber es schont die Finger gewaltig.
      Starterklemme ist meines Erachtens sehr zu empfehlen, eine Flachzange absolutes Muss. Und eine Knotenzange vermisst man ab dem Moment, wenn man sich einmal dran gewöhnt hat und sie plötzlich nicht mehr da ist.

      Kommentar

      • berlinale

        #4
        Also, ich fass mal für mich zusammen. Ich kauf mir erstmal eine Starterklemme, einen Saitenschneider, eine Saitenzange und eine Ahle (weil die ja kaum was kostet). Auf die Saitenschere und die Trojaahle verzichte ich erstmal.

        Kommentar

        • Kluntje64
          Veteran
          • 29.07.2012
          • 1593

          #5
          gurgel doch mal, Besaitungswerkzeuge.
          Da gibt es auch Set's in verschiedenen Preisklassen.
          Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
          Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

          Kommentar

          • albe
            Veteran
            • 30.12.2014
            • 1281

            #6
            @belinale einen Saitenschneider, eine Saitenzange?

            Saitenschneider kenne ich, aber Saitenzange, meinst du vielleicht eine Starterzange?
            mit sportlichen Grüßen,
            albe

            Kommentar

            • berlinale

              #7
              Sorry, ich habe die Begriff wohl durcheinandergebracht. Ich meinte so eine Flachzange zum Festziehen des Knotens.

              Kommentar

              • albe
                Veteran
                • 30.12.2014
                • 1281

                #8
                Kein Problem aber nimm lieber eine Spitzzange und keine Flachzange

                Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
                mit sportlichen Grüßen,
                albe

                Kommentar

                • detomaso
                  Experte
                  • 04.02.2014
                  • 582

                  #9
                  Wer billig kauft, kauft meist doppelt. Grade bei der Starterzange kann ich nur empfehlen, in eine gute von Babolat oder Pacific zu investieren. Die von Pros Pro kannst knicken.

                  Kommentar

                  • albe
                    Veteran
                    • 30.12.2014
                    • 1281

                    #10
                    Zitat von detomaso
                    Wer billig kauft, kauft meist doppelt. Grade bei der Starterzange kann ich nur empfehlen, in eine gute von Babolat oder Pacific zu investieren. Die von Pros Pro kannst knicken.
                    Bin da anderer Meinung, benutze sie schon lange und hatte noch nie Probleme damit. Aber diese Erfahrung haben auch andere Kollegen schon gemacht, die sich hier positiv darüber geäußert haben.
                    mit sportlichen Grüßen,
                    albe

                    Kommentar

                    • Ratnakara
                      Neuer Benutzer
                      • 03.01.2015
                      • 2

                      #11
                      Zitat von detomaso
                      Wer billig kauft, kauft meist doppelt. Grade bei der Starterzange kann ich nur empfehlen, in eine gute von Babolat oder Pacific zu investieren. Die von Pros Pro kannst knicken.
                      Dass die Pros Pro-Starterzange schlecht ist, kann ich bestätigen. Da rutscht die Saite glatt durch. Ich habe sie sofort in Mülltonne geworfen.
                      Neben der Babolat kann ich die Gamma-Starterzange auch empfehlen. Da rutscht einfach gar nichts und zudem nicht so klobig wie die (neue) Babo.

                      Kommentar

                      • Kluntje64
                        Veteran
                        • 29.07.2012
                        • 1593

                        #12
                        Zitat von detomaso
                        Wer billig kauft, kauft meist doppelt. Grade bei der Starterzange kann ich nur empfehlen, in eine gute von Babolat oder Pacific zu investieren. Die von Pros Pro kannst knicken.
                        Bei der Starterzange kann man geteilter Meinung sein. Ich hatte mal eine von ProsPro und die war ganz Ok. Komischerweise ist die verschwunden und wird gar nicht vermisst. Beim Saitenschneider oder den Zangen würde ich immer den renommierten Werkzeugherstellern den Vorzug geben, die sind gut und auch günstiger. ZB. Seitenschneider Babolat 49€, geht's noch?
                        Zuletzt geändert von Kluntje64; 21.02.2016, 06:16.
                        Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                        Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                        Kommentar

                        • Rayman
                          Postmaster
                          • 05.01.2014
                          • 174

                          #13
                          Zitat von Ratnakara
                          Dass die Pros Pro-Starterzange schlecht ist, kann ich bestätigen. Da rutscht die Saite glatt durch. Ich habe sie sofort in Mülltonne geworfen.
                          Mir ging es mit der ersten von Pros Pro ähnlich. Je nach dem welche Saite ich gerade verarbeitet habe hat die Starterklemme nicht zuverlässig gehalten. Diese hatte auch nur 2 Federelemente am Griff. Nun habe ich eine von Pros Pro mit 3 Federn, mit der gab es bisher keine Probleme.
                          Beste Grüße
                          Stephan a.k.a. Rayman

                          Kommentar

                          • albe
                            Veteran
                            • 30.12.2014
                            • 1281

                            #14
                            Zitat von Rayman
                            Mir ging es mit der ersten von Pros Pro ähnlich. Je nach dem welche Saite ich gerade verarbeitet habe hat die Starterklemme nicht zuverlässig gehalten. Diese hatte auch nur 2 Federelemente am Griff. Nun habe ich eine von Pros Pro mit 3 Federn, mit der gab es bisher keine Probleme.
                            Genau, ich erinnere mich wieder, diese Diskussion gab es hier schon mal, auch mit den geteilten Meinungen. Ich selbst habe auch den "Nachfolger" mit den 3 Federn und bin sehr zufrieden damit.

                            Dem Kollegen Kluntje gebe ich Recht, wenn er frägt geht`s noch!!
                            mit sportlichen Grüßen,
                            albe

                            Kommentar

                            • berlinale

                              #15
                              Vielen Dank für euer Feedback. Da ich sowieso ein paar Sachen bei Pro Pro bestellen wollte, werde ich, wahrscheinlich die Starterklemme mal mitbestellen und "testen". Obwohl ich ja mittlerweile verstanden habe, dass es auch ohne geht.

                              Kommentar

                              Lädt...