Besaitung für Senioren mit Tretorn-Bällen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mxab
    Neuer Benutzer
    • 26.05.2014
    • 2

    Besaitung für Senioren mit Tretorn-Bällen

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt schon eine ganze Weile hier mitlese, muss ich mich doch mal mit einer Frage an euch wenden:

    Ich bespanne für einige Senioren (Damen 50, Oberliga). Bislang ging das alles problemlos, aber jetzt hatte der WTB die grandiose Idee, die Senioren mit Tretorn-Bällen auszurüsten. Die Damen klagen jetzt über diese Kanonenkugeln: nicht nur gehen alle Bälle zu lang, es zwickt auch noch in Arm und Schulter, ob man da nicht an der Bespannung was machen könnte.

    Klassischerweise hätte ich ja gesagt, bei zwickendem Arm geht man halt ein bisschen runter mit der Härte, aber dann hängen die Bälle ja alle im Zaun. Was kann man denn da tun? Trotzdem runter und die Länge zur Übungssache werden lassen, oder auf eine andere Saite wechseln (aktuell: die dünnste Black Pearl im 23kg-Bereich, hauptsächlich wird Drive und Slice gespielt)? Die Damen sind zu allem Überfluss auch noch sehr preisbewusst unterwegs. Ich bin für jeden Tipp dankbar!
  • Kluntje64
    Veteran
    • 29.07.2012
    • 1593

    #2
    Ich denke, da wird sich doch noch was anderes als die Black-Pearl finden lassen. Head Lynx, Gamma IO, YPTP usw.
    Deine Preisstaffette kenne ich nicht, aber bei eigentlich sind doch die Materialkosten nicht der Treiber.Ob die Damen jetzt 15.- oder 17,50 € zahlen kann doch nicht die Hürde sein.
    Wir hatten hier mal einen Tetorn-Ball getestet (ich glaube Rothenbaum) der war garnicht so übel, halt ein wenig lebendig.
    Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
    Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

    Kommentar

    • howy
      Forenbewohner
      • 25.09.2001
      • 8271

      #3
      Die DTB-Tretorn-Bàlle sind eigentlich nicht so schlecht und haben m.E. nichts mit Kanonenkugel zu tun. Ich bin jetzt ein wenig verwirrt aufgrund deiner Schilderungen.

      Mein Kenntnisstand ist der, dass die Tretorn-DTB-Bälle ganz normale Druckbälle wie die Dunlop, Wilson usw. auch. Warum diese Bälle jetzt zu mehr Armschmerzen führen sollen ist mir schleierhaft.

      Der hier getestete Tretorn Rothebaum war ganz in Ordnung.

      Kann es sein, dass die Damen sich jetzt drucklose Tretorn geholt haben, der guten alten Zeit und der Haltbarkeit wegen? Klingt mal so....

      Dünnste BlackPearl in 1,18 bei 23 kp hat schon eine relativ hohe Flächenhärte. Evtl. auf 1,23 mm wechseln.
      Gruss,
      Howy
      _____________________________________________
      Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

      Kommentar

      • scoop
        Insider
        • 13.09.2007
        • 458

        #4
        Zitat von mxab
        Hallo zusammen,

        ...
        Ich bespanne für einige Senioren (Damen 50, Oberliga). Bislang ging das alles problemlos, aber jetzt hatte der WTB die grandiose Idee, die Senioren mit Tretorn-Bällen auszurüsten. ...
        Tja. Ich glaube, da musst du Einzelgespräche führen.
        Die Damen 50 sind ein extrem weites Feld. Im WTB geht das Leistungsspektrum in der Oberliga von LK 7 bis LK 22 (von 1-6).

        Auf den hinteren Rängen wäre die Pearl nicht meine erste Wahl. Zu hart. Zu wenig Feedback bei langsamer Ballbeschleunigung.
        Mit der Besaitungshärte würde ich nicht runter gehen. Sonst sind zuviele Komponenten im Spiel die ein Eigenleben führen. Ball-Saite-Schläger. Und die Dame streut dann mehr als 2 Meter.

        Kurz:
        Rang 1 und 2 -> wenn die mit der Pearl zufrieden sind, ok. da gewinnen eh die besseren Tennisspieler[innen]
        Rang 3 und 4 -> irbendwas touchiges, was das störende Element des Tretorn eliminiert. Signum Pro Poly Plasma (jaja)
        Rang 5+6 -> scheißegal welche Saite. Da geht es ausschließlich um die Psyche. Da ist beim Besaiter die Fähigkeit das Schackra und das Chi den Damen zu vermitteln, dass sie damit die Vorhandwinnerfehlerquote minimieren. Irgendne Gamma Soft.

        Let the Flamewar starts here.

        Kommentar

        • mxab
          Neuer Benutzer
          • 26.05.2014
          • 2

          #5
          Danke für eure Antworten. Ich werde definitiv mal nachfragen, ob sich hier auch über den richtigen Ball beschwert wird. Spielball ist der Serie+, den kenne ich nicht, aber ich hatte Tretorn von früher noch in grusliger Erinnerung und hab das daher erstmal für plausibel gehalten.

          Aber generell scheint die Empfehlung ja schon zu sein, eher auf eine etwas softere Saite zu wechseln. Ich werde das mal vorschlagen, sobald die Ballsache geklärt ist

          Kommentar

          • Jacek
            Postmaster
            • 09.06.2011
            • 153

            #6
            Ich finde den Tretornball, der jetzt in Medenspielen bei Senioren zum Einsatz kommt, schon hart und schnell. Bei uns in der Mannschaft mag ihn keiner.

            Kommentar

            • howy
              Forenbewohner
              • 25.09.2001
              • 8271

              #7
              Tretorn-Druckbälle waren/sind durchaus spielbar.
              Hatten die schon als Medenball Anfang 90er.
              Kein Vergleich zu den drucklosen Bällen.
              Gruss,
              Howy
              _____________________________________________
              Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

              Kommentar

              Lädt...