Welche Maschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • morpheus
    Insider
    • 07.06.2010
    • 400

    #16
    Müssen tut man gar nichts das ist klar..
    Aber bei 80 Rackets aufwärts mit ner mechanischen zu arbeiten?

    Da würde ich schon aus Zeit Gründen auf elektrisch gehen

    Kommentar

    • saitech
      Experte
      • 14.08.2007
      • 695

      #17
      Wirkliche Vorteilen.

      Wichtige Frage ist:
      Welche Vorteile erwartest du mit einer elektrischen Maschine?

      Zeitersparnis , Genauigkeit, Anstrengung, Zuverlässigkeit .....?

      Kommentar

      • morpheus
        Insider
        • 07.06.2010
        • 400

        #18
        Was ist das für eine Frage @saitech??

        Deine 4 genannten braucht man nicht erwarten, die 4 hat nahezu jede elektrische (bis auf zuverlässigkeit)

        Ich glaub jeder der einmal auf ner elektronischen bespannt hat, möchte nie wieder hebeln....

        Kommentar

        • bernado
          Forenjunky
          • 06.09.2006
          • 2569

          #19
          Das hat mit Gewohnheit zu tun, Morpheus. Wenn du die Saiten kennst, hebelst du einmal kurz an und bist schon dort, wo du hin wolltest. Das geht fast ebenso schnell, wie auf einen Knopf zu drücken. Ich werde zeitlich nur wenige Minuten gegenüber einer elektrischen Maschine verlieren. Wenn jemand natürlich unter Zeitdruck bespannen muss, spielen auch schon jene Zangen eine Rolle, die automatisch nach oben rücken.
          Ich gehe aber davon aus, dass die meisten von uns hier nicht unter Zeitdruck arbeiten. Und die besten Besaitungen sind die, wie Saitech auch mal anmerkte, die man ohne Zeitdruck bewerkstelligt. Da zieht man die Quersaiten noch einmal nach, bevor man die Zange setzt und ist sicher, die Spannung wirklich konstant zu halten. Innerhalb dieses Rahmens von Sorgfalt spielt die Art der Maschine kaum eine Rolle. Wesentlich sind die anderen Momente wie Aufspannkorb und gute Zangen.

          Kommentar

          • saitech
            Experte
            • 14.08.2007
            • 695

            #20
            Was ist das für eine Frage @saitech??

            Deine 4 genannten braucht man nicht erwarten, die 4 hat nahezu jede elektrische (bis auf zuverlässigkeit)
            Ich glaub jeder der einmal auf ner elektronischen bespannt hat, möchte nie wieder hebeln....
            Nach meiner Meinung ist das die wesentliche Frage hierbei.
            Viele Leuten die eine Elektrische Maschine haben wollen denken dass die Schneller und genauer sind.

            Beide sind nicht wahr.

            Und ziemlich viele die eine billige Elektronische hatten aus China, die gebrochen ist kaufen sehr gerne eine Hebelmaschine um die Zuverlässigkeit.

            Kommentar

            • schotte
              Experte
              • 18.12.2008
              • 733

              #21
              hi............... ich will keine andere Maschine als die , die ich habe............ zu 100% zufrieden und für meine arbeit vollkommen ausreichend... aber das muß jeder selbst wissen was er will.... manuell, oder elektrisch

              ach vergessen......... ich habe eine gamma für glaube ich etwa 1200 € .... vollkommen ausreichend
              Zuletzt geändert von schotte; 28.07.2016, 12:15.

              Kommentar

              • Monzo
                Veteran
                • 19.06.2008
                • 1837

                #22
                Zitat von morpheus
                Müssen tut man gar nichts das ist klar..
                Aber bei 80 Rackets aufwärts mit ner mechanischen zu arbeiten?

                Da würde ich schon aus Zeit Gründen auf elektrisch gehen
                Das steht, glaube ich, außer Frage. Bei der Anzahl ist eine elektronische Maschine absolut zu vertreten. Es ging mehr darum, in welche Preisklasse man geht. Die günstigen Maschinen würde ich grundsätzlich nie empfehlen. Da muss man einfach zuviele Abstriche machen. Die Mittelklasse fängt für mich bei 1000-1300 € an, z.B. Gamma X-ELS oder Maschinen mit dem Wise Tension Head. Soviel Geld muss man, meiner Meinung nach, einfach in die Hand nehmen. Die High-End-Modelle (Babolat, Tecnifibre, Yonex, Prince oder die großen Gamma) lohnen eigentlich nur im Profi-Betrieb, also in Shops, auf großen Turnieren, wo der Durchsatz sehr hoch ist.

                Viele Leuten die eine Elektrische Maschine haben wollen denken dass die Schneller und genauer sind.
                Schneller unterm Strich tedenziell ja. Genauer nicht wirklich. Das hängt bei jeder Maschine vom Anwender ab.

                Und ziemlich viele die eine billige Elektronische hatten aus China, die gebrochen ist kaufen sehr gerne eine Hebelmaschine um die Zuverlässigkeit.
                Das ist allerdings jetzt kein Allein-Argument für eine Hebelarmmaschine. Sie könnten genauso gut auf eine gute elektronische umsteigen Aber grundsätzlich stimme ich schon zu: Lieber eine gute Hebelarmmaschine als eine billige elektronische.

                Kommentar

                • bernado
                  Forenjunky
                  • 06.09.2006
                  • 2569

                  #23
                  Bei dir freue ich mich immer wieder über die präzise Darstellung: Schneller tendenziell ja.
                  Natürlich befremdete die Vorstellung, im Pacific-Zelt bei Gerry Weber stände jemand und hebelte mit einer mechanischen Maschine herum. Er wird mit seiner teuren Elektronik auf jeden Fall schneller sein. Bei uns wird es nicht so viel ausmachen. Aber es ist immer wieder auch Geschmackssache. Dem einen graut schon vor der Hebeltätigkeit, während ich das z. B. mag. Wenn man noch nie mit einer Hebelmaschine gearbeitet hat, wird einem eher davor grauen als jemandem, der schon länger damit gearbeitet hat.
                  Übrigens hat mir auch vor solch einer Maschine gegraut, weil ich vor fünfzehn Jahren noch gekurbelt habe und das ganz toll fand, bis mir klar wurde, dass ich ständig an Spannung verlor. Den Anfang mit der Hebelmaschine fand ich also zunächst auch nicht erhebend, bis dann die Routine kam. Letztlich kommt es wohl darauf an, wieviel Geld man auszugeben bereit ist. Bei mir jedoch war entscheidend, dass ich eine mechanische Maschine nicht kalibrieren muss.

                  Kommentar

                  • Knipser
                    Experte
                    • 26.12.2015
                    • 757

                    #24
                    Zitat von morpheus
                    Was ist das für eine Frage @saitech??

                    Deine 4 genannten braucht man nicht erwarten, die 4 hat nahezu jede elektrische (bis auf zuverlässigkeit)

                    Ich glaub jeder der einmal auf ner elektronischen bespannt hat, möchte nie wieder hebeln....
                    Kommt auf die Maschine an. Mit einer Stringway vermisst man keine elektrische Maschine. Weder von der Schnelligkeit, von Arbeitskomfort, der Genauigkeit etc.

                    Hinsichtlich der Verarbeitung/Langlebigkeit ist die Stringway den günstigen elektrischen Maschinen allerdings überlegen. (Kann ich jetzt nachdem ich die heiligen Hallen besichtigen durfte jederzeit bestätigen). So eine Qualität gibt es eigentlich heutzutage nirgendwo mehr.
                    Prince POG 107
                    Solinco Hyper G DT37

                    Kommentar

                    • saitech
                      Experte
                      • 14.08.2007
                      • 695

                      #25
                      Lieber eine gute Hebelarmmaschine als eine billige elektronische.
                      Um 100 % komplett zu sein:
                      Hebelarmmaschine sind nicht die einzige mechanische „konstant Zug“ Maschinen.

                      Kommentar

                      • saitech
                        Experte
                        • 14.08.2007
                        • 695

                        #26
                        Hauptsache: Konstant Zug Genauigkeit

                        Zeitersparnis , Genauigkeit, Anstrengung, Zuverlässigkeit .....?

                        Deine 4 genannten braucht man nicht erwarten, die 4 hat nahezu jede elektrische (bis auf zuverlässigkeit).
                        Das ist gerade der grosse Irrtum: Genau sind billige elektronische sicher nicht, weil die eine sehr schlechte „Konstant Zug“ Genauigkeit haben, wenn die schon da ist.

                        Die Genauigkeit einer Maschine hängt ab von wie genau das System einen kleinen Spankraft Verlust kompensieren kann.

                        Für Elektronische Maschinen ist das viel schwerer und teuerer um das genau zu machen.

                        Und das ist für einen Hebelarmmasachine sehr einfach, der Hebel geht einfach etwas mehr nach unten.
                        Zuletzt geändert von saitech; 29.07.2016, 06:11.

                        Kommentar

                        • King Roger
                          Postmaster
                          • 30.06.2016
                          • 123

                          #27
                          Hallo alle zusammen,

                          ich habe mich in den letzten Tagen mal etwas in das Thema eingelesen, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele selber zu bespannen.
                          Das wäre für mich absolutes Neuland, deswegen kenne ich nicht die Vorzuge von Hebelmaschinen, Kurbel- und elektrischen Maschinen.
                          Allerdings finde ich die elektrischen sehr interessant.
                          Für mich würde in Frage kommen (aufgrund der Rezensionen und des Preises)

                          SUPERSTRINGER T70 electronic
                          Gamma X-Els

                          Was meint ihr dazu?
                          Also ich lasse derzeit ca. alle 14 Tage neu besaiten, beim Händler um die Ecke.
                          Kostet 10,00€/Besaitung.
                          Besaitet wird auf einer Tecnifibre schlag mich tot?! Er sagte mir das seien die Maschinen, die jedes Jahr nach den French Open verkauft werden...
                          Also er ordert jedes Jahr eine neue, nachdem die French Open vorbei sind.

                          Denke dass auch einige aus meinem Verein dann bei mir besaiten lassen würden...
                          Zuletzt geändert von King Roger; 19.08.2016, 11:46.
                          3 x Pro Staff 97 angepasst bei Racket 1 - 325 g, SW: 299 kg/cm², Balance: 31,0 cm
                          It's Not Whether You Get Nocked Down, It's Whether You Get Up.
                          True Champions Can Comeback! True Champions Rise Again!

                          Kommentar

                          • morpheus
                            Insider
                            • 07.06.2010
                            • 400

                            #28
                            Hey King Roger :
                            Dein Händler Is ein lustiger Vogel und kennt sich ja
                            total aus...
                            seit ca .4-5 Jahren sind in Paris nur BABOLAT Maschinen im Einsatz!:-)))

                            War letztes Jahr dort und von tecnifibre war nix zu sehen.
                            Also er erzählt sozusagen einfach Mist.

                            Er scheint sich im Tennis recht "gut" auszukennen...;-)
                            Und mit solch einer Maschine 10,- verlangen ?
                            Da würde ich 15,- nehmen.
                            Schönes Wochenende allen!!

                            Kommentar

                            • King Roger
                              Postmaster
                              • 30.06.2016
                              • 123

                              #29
                              Man muss dazu sagen, die kleinen Sportgeschäfte haben es immer schwerer...
                              Mann muss Konkurrenzfähig bleiben und damit die Leute weiter zu ihm kommen, dieser Preis.
                              Wenn ich das nächste mal da bin, schiele ich mal auf die Modellbezeichnung.
                              Ich war aber auch immer super zufrieden mit der Arbeit. Wenn ich alle drei Schläger morgens abgegeben habe, konnte ich sie Nachmittags abholen. Er kommt mir auch immer sehr entgegen also Service ist absolut Top!
                              3 x Pro Staff 97 angepasst bei Racket 1 - 325 g, SW: 299 kg/cm², Balance: 31,0 cm
                              It's Not Whether You Get Nocked Down, It's Whether You Get Up.
                              True Champions Can Comeback! True Champions Rise Again!

                              Kommentar

                              • Andyman
                                Neuer Benutzer
                                • 19.07.2016
                                • 20

                                #30
                                Ich habe mich nach langer Zeit für eine sehr wenig gebrauchte Signum Pro S6500 entschieden da, ich sie für 460 Euro kaufen konnte. Werde sie morgen abholen und werden dann mal meine Meinung zur dieser Maschine hier rein schreiben!
                                Bespannt sonst jemand von euch auf einer Signum Pro S6500?

                                Kommentar

                                Lädt...