Saite reißt oft nach kurzer Zeit oben an der vorletzten Längssaite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo2604
    Neuer Benutzer
    • 26.09.2016
    • 3

    Saite reißt oft nach kurzer Zeit oben an der vorletzten Längssaite

    Hallo zusammen

    Immer wieder kommt es bei mir vor, dass Saiten nach kurzer Zeit (Maximal 1-2 Spielstunden) oben am Rahmen an der vorletzten Längssaite reißen. Mal an der Seite wo sich der Knoten befindet, aber auch an der anderen.
    Es kann sich ja nicht um ein Materialproblem handeln, da manchmal die Saite auch 8-10 Stunden hält und dann bedingt durch die immer tieferen Kerben irgendwann reißt.
    Das man mal schlecht trifft und eine Saite so kaputt geht kommt mal vor, aber in meinem Fall reißen die Saiten einfach zu häufig

    Ist schon bei unterschiedlichen Saiten passiert und auch an unterschiedlichen Schlägern, Ösen wurden ebenfalls mal gewechselt.

    Hebelarm Maschine ohne Ratsche (Pro's Pro Challenger II)
    Saitenstärke 1.25mm
    Bespannungshärte (23-26 Kg)
    Letzte Saite vor dem Knoten 2-3 Kg mehr, trotzdem ist die letzte Saite deutlich locker, aber das lässt sich nicht vermeiden oder ?

    Paramount Knoten (Zwei Schlaufen, die nach einander angezogen werden)
    2 Knoten Besaitung

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
    Wo könnte ich was ändern ?
    Mache ich grundlegend etwas falsch ?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    Immer wieder kommt es bei mir vor, dass Saiten nach kurzer Zeit (Maximal 1-2 Spielstunden) oben am Rahmen an der vorletzten Längssaite reißen. Mal an der Seite wo sich der Knoten befindet, aber auch an der anderen.
    Es kann sich ja nicht um ein Materialproblem handeln, da manchmal die Saite auch 8-10 Stunden hält und dann bedingt durch die immer tieferen Kerben irgendwann reißt.
    Oben am Rahmen bzw. an der Öse wird die Saite umgekehrt. Dort ist die Last sehr hoch. Wenn dort häufig Saiten reißen, gibt es mehrere Gründe. Der häufigste ist eigentlich ein Mishit, also schlecht getroffen. Der nächste Grund wäre eine beschädigte Öse bzw. eine scharfkantige Öse.

    Wenn du beides ausschließen kannst, dann kann eigentlich nur ein Fehler beim Besaitungsvorgang vorliegen. Wird die Saite vielleicht geknickt? Beschädigen die Zangen die Saite bzw. quetschen sie stark? Sind die Schnellspannerbacken vielleicht scharfkantig und müssen etwas abgeschmirbelt werden? Letztere Punkte können bei qualitativ schlechten Maschinen durchaus vorkommen.

    Letzte Saite vor dem Knoten 2-3 Kg mehr, trotzdem ist die letzte Saite deutlich locker, aber das lässt sich nicht vermeiden oder ?
    Deutlicher lockerer darf eigentlich nicht sein. Rutscht die Saite in der Zange vielleicht durch? Hat der Knoten zuviel Spiel? Entsteht zuviel Spiel zwischen Knoten und Zange?

    Kommentar

    • Decky
      Forenjunky
      • 01.04.2009
      • 2000

      #3
      @ Monzo

      Fast alles daneben mein lieber ! Der Schnellspanner ist schuld. 1x um die Ratsche, der Zerstörer Druck ist weg, die Saite wird im Bespannungsprozess nicht vorbeschädigt.

      @ Timo

      Deine Schnellspanner ist "Schrott" !!!
      Dein Schnellspanner zerquetscht erst die Saite in vorderen Teil der Backen, bevor sich die Druckkraft über die Backenlänge verteilen kann.
      Ich stell dir ein Foto mit Abhilfe.

      Bespanne einen Schläger so (es geht auch ohne Rille mit Vorsicht) und lass uns wissen.
      Zuletzt geändert von Decky; 26.09.2016, 13:25.
      Tennis Profi ist Leidenschaft

      Kommentar

      • Decky
        Forenjunky
        • 01.04.2009
        • 2000

        #4
        Die Rille habe ich selber eingeflext und mit einer Pfeile entkantet.


        Zuletzt geändert von Decky; 26.09.2016, 13:23.
        Tennis Profi ist Leidenschaft

        Kommentar

        • Timo2604
          Neuer Benutzer
          • 26.09.2016
          • 3

          #5
          @ Monzo

          durchrutschen tut die Saite auf keinen Fall, das einzige was ich mir vorstellen könnte, dass der Knoten zu viel Spiel hat. Hab mal ein Bild gemacht. Ist der Knoten in Ordnung so ?



          @ Decky

          ja das Stimmt, habe mich schon gewundert, dass die Saiten durch den Einspanner ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden.
          Auch wenn es eher eine Preiswerte Maschine ist, dürfte man eigentlich davon ausgehen, dass so etwas funktioniert.

          Ich verstehe deine Lösung so, dass du die Saite sozusagen erst einmal rumwickelst und dann in den Spanner einlegst, daher auch die Zweite Rille oder ?

          Müsste man natürlich ein bisschen basteln, aber wenns hilft wäre es dass dann schon wert. Ich habe allerdings keine Ratsche an meiner Maschine, also auch eine Pro's Pro aber nicht genau die gleiche wie auf dem Bild
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Decky
            Forenjunky
            • 01.04.2009
            • 2000

            #6
            Zitat von Timo2604

            @ Decky

            ja das Stimmt, habe mich schon gewundert, dass die Saiten durch den Einspanner ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden.
            Auch wenn es eher eine Preiswerte Maschine ist, dürfte man eigentlich davon ausgehen, dass so etwas funktioniert.

            Ich verstehe deine Lösung so, dass du die Saite sozusagen erst einmal rumwickelst und dann in den Spanner einlegst, daher auch die Zweite Rille oder ?

            Müsste man natürlich ein bisschen basteln, aber wenns hilft wäre es dass dann schon wert. Ich habe allerdings keine Ratsche an meiner Maschine, also auch eine Pro's Pro aber nicht genau die gleiche wie auf dem Bild
            Es wird 100% helfen.

            Beispiele :

            1. Meine alte V888 masakrierte Saiten genauso wie deine jetzt. Jemand aus dem Saitenforum schrieb: 1x um den Diabolo umwickeln, dann klappt es.
            2. Meine ex Pioneer schafte Saiten bei ersten paar versuche nach 20 min. oben am Ramen. Mit der wußte ich gleich 1x um die Ratsche.
            3. Im Estland 2014 , machte die Babolat Star 5 reihenweise Saiten kaputt ( sogar beim bespannen noch ) mit 1x um den Diabolo. Abhilfe war 2x um den Diabolo. Dann ging es und er konnte den Futures bespannen.

            Schnellspanner sind bei solchen Maschinen wie Zangen, zwicken es gerne.
            Daher muss ich immer wieder auf Pacific aufmerksam machen, der Backen System ist und bleibt das beste was es jemals gab.
            Allein nur bei mir sind ca. 2500 Bespannungen, seit ich die erste Pacific von Bene habe, immer nur in der Mitte gerissen worden.
            Zuletzt geändert von Decky; 26.09.2016, 14:49.
            Tennis Profi ist Leidenschaft

            Kommentar

            • Monzo
              Veteran
              • 19.06.2008
              • 1837

              #7
              durchrutschen tut die Saite auf keinen Fall, das einzige was ich mir vorstellen könnte, dass der Knoten zu viel Spiel hat. Hab mal ein Bild gemacht. Ist der Knoten in Ordnung so ?
              Der Knoten sieht in Ordnung aus. Vielleicht vor dem Fixieren des Knotens die Saite nicht fest genug Richtung Rahmen gezogen? Zangen zuweit vom Rahmen fixiert? Irgendwo zwischen Zange und Knoten scheinst du Spannung zu verlieren...

              ja das Stimmt, habe mich schon gewundert, dass die Saiten durch den Einspanner ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden.
              Das scheint der Grund für das Reißen zu sein. Beschädigte Saite durch Schnellspanner. Und wenn genau dieses Stück der Saite am Umlenkpunkt sitzt, dann reißt sie recht schnell. Normalerweise dürfte man außer leichten Abdrücken gar nichts erkennen / spüren.

              Auch wenn es eher eine Preiswerte Maschine ist, dürfte man eigentlich davon ausgehen, dass so etwas funktioniert.
              "Eher preiswert" ist aber nett formuliert Es gibt keine Maschinen unterhalb von Pro's Pro. Gute Hebelarmmaschinen liegen bei 450-500 Euro, die Challenger kosten nichtmal die Hälfte. Deren elektronische Maschinen kosten 400-500 Euro, Einstiegsmaschinen von Gamma oder Superstringer fangen bei 1000-1200 Euro an.

              Sagen wir mal so: Die Maschinen von Pro's Pro genießen nicht den besten Ruf, da die Qualität nicht hitverdächtig ist. Irgendwo muss der Preis nunmal herkommen. Sind halt Maschinen für relativ anspruchslose Besaiter oder für Besaiter, die gnadenlos auf den Preis achten müssen. Allen anderen würde ich was anderes empfehlen.

              Hast jetzt drei Lösungsmöglichkeiten:

              1. Die "Decky"-Lösung
              2. Schnellspanner demontieren und die Flächen etwas entschärfen, reicht vielleicht
              3. Auf eine andere Maschine umsteigen

              Kommentar

              • Timo2604
                Neuer Benutzer
                • 26.09.2016
                • 3

                #8
                Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldung und die Hilfe

                ich denke, ich werde beide Lösungen mal angehen. Wenn ich die Saite einmal drumwickele verschiebe ich ja automatisch auch den Punkt an dem der Spanner in die Seite beißt.
                Und ein bisschen Pfeilen im Spanner kann ja auch nicht schaden.

                Neue Maschine anschaffen, wäre erst ne Option wenn das nichts hilft. Man sollte halt nicht immer nur auf den Preis gucken

                Kommentar

                • Decky
                  Forenjunky
                  • 01.04.2009
                  • 2000

                  #9
                  Schau dir wie eine Profesionele Mechanische Bespannungsmaschine für den besten Einsatz aussieht.

                  Beitragskopie :

                  Aufspannkorb Original Pacific mit neuwertige Diamantpulverbeschichte Haltezange und veränderte mitlere Schlägerkopf Befestigungen.
                  Maschinenplatte selber angefertigt aus einer Aluplatte.
                  Der Spannkopf in der Ratsche ist nicht von Pacific, aber auch mit Diamantpulver-Beschichtung versehen und mehrfach erprobt bei mehreren Bespannungen der Profis.




                  Zuletzt geändert von Decky; 26.09.2016, 21:12.
                  Tennis Profi ist Leidenschaft

                  Kommentar

                  • Decky
                    Forenjunky
                    • 01.04.2009
                    • 2000

                    #10
                    Ich könnte auch diesen Aufspannkorb auf den alten Lager montieren nach Bedarf, dass wäre was feines.
                    Nur zur Info für dich !
                    Dieser Aufspannkorb alleine hat einen Neupreis Kaufwert von 2500€.



                    Tennis Profi ist Leidenschaft

                    Kommentar

                    • Fußfehler
                      Postmaster
                      • 03.06.2012
                      • 216

                      #11
                      wer besaitet heutzutage noch mit einer alten pacific ?

                      Kommentar

                      • Decky
                        Forenjunky
                        • 01.04.2009
                        • 2000

                        #12
                        Zitat von Fußfehler
                        wer besaitet heutzutage noch mit einer alten pacific ?
                        Alle die so richtig Wert legen auf die West Germany Wertarbeit.
                        Und glaub mir... Es sind verdammt viele.
                        Wir mögen es eben Nostalgisch , weil wir wissen was wir haben, wir wissen das unsere Zangen und unserer Schnellspanner System Nr.1 ist.

                        Noch was ?
                        Tennis Profi ist Leidenschaft

                        Kommentar

                        • Fußfehler
                          Postmaster
                          • 03.06.2012
                          • 216

                          #13
                          ja, deutsche wertarbeit-racket aufspannen, sechs mal schrauben........
                          oder so wie vw und audi ? der rest ist ja allen benützer bekannt!
                          siehe mal french oder us open welche maschinen hier zum einsatz kommen.
                          pacific war einmal, eher eine hinterhofmaschine.
                          grüße fußfehler

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2570

                            #14
                            Ich fand übrigens den Knoten nicht in Ordnung. Wenn ich es richtig gesehen habe, war der erste Teil des Knotens schon in der Öse versenkt, während der zweite Teil oben locker auflag. Also kein vor der Öse selbst bremsender Knoten!
                            Weder PC noch Parnell.

                            Kommentar

                            • bicmic
                              Experte
                              • 14.03.2012
                              • 665

                              #15
                              Für mich ist die Qualität der pacific Maschinen über jeden Zweifel erhaben, die "alten Hinterhofmaschinen" sind mir auf jedenfall lieber als viele modernere Maschinen, auch wenn diese bei den großen Turnieren zum Einsatz kommen.

                              Kommentar

                              Lädt...