@ Community
Ich habe mich schon länger gefragt, warum bei tenniswarehause des Öfteren, die angegebenen Rahmenhärten mit meinem RC nicht übereinstimmen.
Ich komme oft auf die gleichen Ergebnisse, doch bei dem Schläger Head Radical GR XT war ich meilenweit davon entfernt.
Auch die bespannt/unbespannt Daten sind mit meinen Messungen oft nicht ident.
Es wird immer davon berichtet, dass die einen Durchschnitt von verschiedenen Schlägern machen.
Das ist ein Argument, doch auch dies trifft nicht immer zu.
Möchte hier ein kleines Beispiel nennen.
Ich bekomme oft neue Schläger von den Kunden zum egalisieren oder einfach nur zum Bespannen.
Heute war so ein Fall.
Am Morgen hatte ich noch rasch zwei Prestige Pro (GR) also noch das Vorgängermodell der Prestige Serie bespannt.
Dieses Schlägermodell habe ich recht häufig bei mir. Die Daten gehen mit denen von TW konform.
Interessant ist auch dass der Schläger auf meinem RDC unbespannt RA 63 hat und ich dieses Modell mit 23/22 kg mit der Isospeed Black Fire bespannt hatte.
Es kommt eine Flächenhärte von 68 RA oder gerechneten 39,6 DT raus.
So weit so gut.
Der besagte Radical GR XT kam im Doppelpack und unbespannt (hat Head bei den Neuschlägern, jetzt das Konzept geändert?) bei mir an.
Bislang hatte ich das Gefühl, dass alle Neuschläger von Head besaitet ausgeliefert werden.
Nicht dass es mich stört – geht das Egalisieren viel leichter, wenn man das Ösenband runternehmen möchte.
Es mussten eh ein paar Handgriffe daran gemacht werden.
Es wird ja oft geschrieben, dass bei Head die Schwankungen zu den Nenndaten so arg sind.
Gerade bei Head konnte ich das in den vielen Jahren noch nie feststellen – gut Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der Radical hat seit vielen Jahren die Daten 295g, Balance 315 und 16/19 Bespannbild.
Die beiden hatten 297,7g und 297,8g.
Die Gewichtsaufteilung war dann nicht so, dass ich zur Tagesordnung gehen konnte.
Das SW war unbespannt bei 279 und 281 und die Balance war auch um 2 mm anders, 311 und 313 mm.
Was mich aber dann aufstoßen ließ, war die Rahmensteifigkeit von RA 70.
Hab dann auf TW die Daten gesichtet und wurde bei dem RA (bespannt) mit 63 fündig.
Das SW wird bespannt mit 322 angegeben und die Balance hat 324 mm. Das Gewicht hat lt. TW 312g besaitet.
Bei mir hatten die Schläger (nach dem Egalisieren) bespannt 315,5g ein SW von 311 und einen RA von 68. Die Balance hatte 323 mm.
Das Delta der TW Daten bei der Rahmensteifigkeit und dem SW sind für mich unerklärlich.
So unterschiedlich können die Schläger doch nicht sein, wenn die Balance und das Gesamtgewicht fast identisch sind.
Da liegt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Datenübertragung geschlampt wird.
Ich hatte das erst kürzlich, da hat ein Kunde einen vermeintlich weichen Rahmen (ebenfalls einen Radical - den Microgel) von TW USA bestellt.
Da wird die Rahmensteifigkeit mit 57 RA angegeben. Auf meinem RDC habe ich RA 63 gemessen. Da war das Erstaunen schon groß, ob der Differenz.
Der Kunde wollte die GR XT Radicals recht hart bespannt haben.
Hab die Daten vom Prestige als Refernz genommen und mitgeteilt, dass die Flächenhärte dann schon sehr hoch werden wird, wenn ich da nochmals je +1kg zulege.
Gut er wollte die 24/23 haben.
Hier sieht man wieder deutlich, was die Rahmensteifigkeit als Endresultat liefert.
War ein glücklicher Zufall, dass er auch die Isospeed Black Fire wollte. So konnte ich unverfälscht die Daten vergleichen.
Jedenfalls ist der Schläger mit RA 69 oder 40,1 DT von der Maschine gekommen. War also jetzt nicht so der große Unterschied.
Hab dieselbe Saitenlänge wie beim Prestige Pro genommen und musste für die letzte Quersaite mit der Starterklemme verlängern – hätte sonst nicht mehr spannen können.
Als ich die beiden Schläger übereinander gelegt habe, war das Saitenbild deckungsgleich.
Als Erklärung bleibt da nur übrig, dass die CAP Ösenbänder in geringem Maß weniger Saite verbraucht.
Beim 2. Schläger habe ich dann 20 cm zugelegt und ich hatte dann kein Problem bei der letzten Quersaite.
(War übrigens in beiden Fällen eine 2 Knoten Besaitung).
Wenn ich neue, unbesaitete Schläger bekomme, vermesse ich manches Mal die Länge und Breite, (mit einer digitalen Schiebelehre) vor und nach dem Besaiten.
Einige bespannen quer um bis zu +2kg härter.
Als Erklärung wird oft die Reibung angegeben, was ich bislang nicht nachvollziehen konnte.
Der unbespannte Rahmen hatte in der Länge 353,2 mm und in der Breite 266,0 mm.
Gleich nach dem Bespannen habe ich in der Länge 352,9 mm und in der Breite 265,7 mm gemessen.
Also für mich bleibt auch weiterhin die Quersaite mit -1kg im Programm.
Das war´s wieder einmal, was mir beim Bespannen so auffällt…………….!
Ich habe mich schon länger gefragt, warum bei tenniswarehause des Öfteren, die angegebenen Rahmenhärten mit meinem RC nicht übereinstimmen.
Ich komme oft auf die gleichen Ergebnisse, doch bei dem Schläger Head Radical GR XT war ich meilenweit davon entfernt.
Auch die bespannt/unbespannt Daten sind mit meinen Messungen oft nicht ident.
Es wird immer davon berichtet, dass die einen Durchschnitt von verschiedenen Schlägern machen.
Das ist ein Argument, doch auch dies trifft nicht immer zu.
Möchte hier ein kleines Beispiel nennen.
Ich bekomme oft neue Schläger von den Kunden zum egalisieren oder einfach nur zum Bespannen.
Heute war so ein Fall.
Am Morgen hatte ich noch rasch zwei Prestige Pro (GR) also noch das Vorgängermodell der Prestige Serie bespannt.
Dieses Schlägermodell habe ich recht häufig bei mir. Die Daten gehen mit denen von TW konform.
Interessant ist auch dass der Schläger auf meinem RDC unbespannt RA 63 hat und ich dieses Modell mit 23/22 kg mit der Isospeed Black Fire bespannt hatte.
Es kommt eine Flächenhärte von 68 RA oder gerechneten 39,6 DT raus.
So weit so gut.
Der besagte Radical GR XT kam im Doppelpack und unbespannt (hat Head bei den Neuschlägern, jetzt das Konzept geändert?) bei mir an.
Bislang hatte ich das Gefühl, dass alle Neuschläger von Head besaitet ausgeliefert werden.
Nicht dass es mich stört – geht das Egalisieren viel leichter, wenn man das Ösenband runternehmen möchte.
Es mussten eh ein paar Handgriffe daran gemacht werden.
Es wird ja oft geschrieben, dass bei Head die Schwankungen zu den Nenndaten so arg sind.
Gerade bei Head konnte ich das in den vielen Jahren noch nie feststellen – gut Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der Radical hat seit vielen Jahren die Daten 295g, Balance 315 und 16/19 Bespannbild.
Die beiden hatten 297,7g und 297,8g.
Die Gewichtsaufteilung war dann nicht so, dass ich zur Tagesordnung gehen konnte.
Das SW war unbespannt bei 279 und 281 und die Balance war auch um 2 mm anders, 311 und 313 mm.
Was mich aber dann aufstoßen ließ, war die Rahmensteifigkeit von RA 70.
Hab dann auf TW die Daten gesichtet und wurde bei dem RA (bespannt) mit 63 fündig.
Das SW wird bespannt mit 322 angegeben und die Balance hat 324 mm. Das Gewicht hat lt. TW 312g besaitet.
Bei mir hatten die Schläger (nach dem Egalisieren) bespannt 315,5g ein SW von 311 und einen RA von 68. Die Balance hatte 323 mm.
Das Delta der TW Daten bei der Rahmensteifigkeit und dem SW sind für mich unerklärlich.
So unterschiedlich können die Schläger doch nicht sein, wenn die Balance und das Gesamtgewicht fast identisch sind.
Da liegt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Datenübertragung geschlampt wird.
Ich hatte das erst kürzlich, da hat ein Kunde einen vermeintlich weichen Rahmen (ebenfalls einen Radical - den Microgel) von TW USA bestellt.
Da wird die Rahmensteifigkeit mit 57 RA angegeben. Auf meinem RDC habe ich RA 63 gemessen. Da war das Erstaunen schon groß, ob der Differenz.
Der Kunde wollte die GR XT Radicals recht hart bespannt haben.
Hab die Daten vom Prestige als Refernz genommen und mitgeteilt, dass die Flächenhärte dann schon sehr hoch werden wird, wenn ich da nochmals je +1kg zulege.
Gut er wollte die 24/23 haben.
Hier sieht man wieder deutlich, was die Rahmensteifigkeit als Endresultat liefert.
War ein glücklicher Zufall, dass er auch die Isospeed Black Fire wollte. So konnte ich unverfälscht die Daten vergleichen.
Jedenfalls ist der Schläger mit RA 69 oder 40,1 DT von der Maschine gekommen. War also jetzt nicht so der große Unterschied.
Hab dieselbe Saitenlänge wie beim Prestige Pro genommen und musste für die letzte Quersaite mit der Starterklemme verlängern – hätte sonst nicht mehr spannen können.
Als ich die beiden Schläger übereinander gelegt habe, war das Saitenbild deckungsgleich.
Als Erklärung bleibt da nur übrig, dass die CAP Ösenbänder in geringem Maß weniger Saite verbraucht.
Beim 2. Schläger habe ich dann 20 cm zugelegt und ich hatte dann kein Problem bei der letzten Quersaite.
(War übrigens in beiden Fällen eine 2 Knoten Besaitung).
Wenn ich neue, unbesaitete Schläger bekomme, vermesse ich manches Mal die Länge und Breite, (mit einer digitalen Schiebelehre) vor und nach dem Besaiten.
Einige bespannen quer um bis zu +2kg härter.
Als Erklärung wird oft die Reibung angegeben, was ich bislang nicht nachvollziehen konnte.
Der unbespannte Rahmen hatte in der Länge 353,2 mm und in der Breite 266,0 mm.
Gleich nach dem Bespannen habe ich in der Länge 352,9 mm und in der Breite 265,7 mm gemessen.
Also für mich bleibt auch weiterhin die Quersaite mit -1kg im Programm.
Das war´s wieder einmal, was mir beim Bespannen so auffällt…………….!
Kommentar