Leichte Reise Maschine, gute Idee?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saitech
    Experte
    • 14.08.2007
    • 695

    Leichte Reise Maschine, gute Idee?

    Ich möchte gerne Ihre Meinung und Bemerkungen hören:

    Ein Agent die viel mit Profis arbeitet hat mir mal gefragt eine leicht-Gewicht Reise Maschine zu entwicklen.

    Wir sind ziemlich weit damit aber wir haben unsere Zweifel.



    Deshalb hiermit mehr über diese Idee:

    * Das Spansystem wird ähnlich an unserem MS200 sein. Die Spannkraft wird in einem Feder „gespreichert“ und damit wird die Saite gespannt.

    * Mit dem Rad an der linken Seite wird die Spannkraft eingestellt mit einem Skala an der Oberseite des Rahmens.

    * Der Aufspannkorb wird mit einem Gewinde eingestellt die auch die Kraft der Längssaiten liefert.

    * Mit dem Hebel hinter dem Einstellrad kann man die Spannkraft erhöhen für den Knoten.

    * Die Preise wird unter € 600 sein.

    Was denkt ihr?
    Zuletzt geändert von saitech; 29.12.2016, 13:00.
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    #2
    Hallo Fred,

    leider kann ich dein Bild nicht sehen.
    Der Wunsch einer Reisemaschine, ist schon sehr lange Thema in diesen Kreisen.
    Leider gibt es bis dato keinen Hersteller der so ein Ding auch zusammenbringt, womit man auch vernünftig bespannen kann.
    Es gab/gibt klägliche Versuche wie Pro Stringer, Klippermate, TMS Stringer usw....

    Pro Stringer | World's No.1 Portable Stringing Machine. Trusted by Pro players including Jannik Sinner and more. Available in 2-4-6 points.


    America’s best-selling stringing machines. Used by more players than any other racquet stringer. Made in the USA and backed with an unlimited lifetime guarantee.


    A TMS Progressive 06 é a best-seller das máquinas de encordoar raquetes. É a máquina portátil mais usada entre os jogadores do circuito. Ela possuí 6 apoios de fixação para a cabeça da raquete, proporcionando total segurança no encordoamento.


    Selbst Paula Ormaechea bespannt auf so einem Ding.
    Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.


    Meiner Ansicht sind diese Maschinen nicht wirklich geeignet um gute Ergebnisse zu liefern.
    Meist ist der instabile Aufspannkorb und die dann aus Gewichtsgründen bevorzugten flying clamps ein no-go.
    Man muss zu viele Kompromisse eingehen und hat dann trotzdem nicht wirklich eine gute Bespannung.
    Ich würde die Finger von so einem Ding lassen, zumal die Gefahr vom "Geldverbraten" recht groß ist.
    just my 2 Cents....

    Kommentar

    • albe
      Veteran
      • 30.12.2014
      • 1274

      #3
      Zitat von saitech
      Ich möchte gerne Ihre Meinung und Bemerkungen hören:
      Was denkt ihr?
      Kann ja nur von der Optik ausgehen und ehrlich gesagt kommt mir das Teil eher wie ein Spielzeug vor, ich selbst habe ja ein Schwergewicht und bin deshalb verwöhnt was das angeht.

      Kann mir natürlich kein Urteil erlauben was die Maschine in der Praxis leistet, bzw. wie man damit arbeitet und was für ein Ergebnis am Ende rauskommt und das ist ja das entscheidende Kriterium.

      @fritzhimself: habe mal probiert das Bild als jpg einzustellen, vielleicht hast du jetzt einen Duch- bzw. Überblick.
      Angehängte Dateien
      mit sportlichen Grüßen,
      albe

      Kommentar

      • saitech
        Experte
        • 14.08.2007
        • 695

        #4
        leider kann ich dein Bild nicht sehen.
        Ich habe es etwas kleiner gemacht aber auch mit einem Email zu dir geschickt.

        Der Wunsch einer Reisemaschine, ist schon sehr lange Thema in diesen Kreisen.
        Meist ist der instabile Aufspannkorb und die dann aus Gewichtsgründen bevorzugten flying clamps ein no-go.
        Wir werden die Maschine natürlich mit unserem flying clamps liefern, die sehr bekannt gut sind.



        Kann ja nur von der Optik ausgehen und ehrlich gesagt kommt mir das Teil eher wie ein Spielzeug vor, ich selbst habe ja ein Schwergewicht und bin deshalb verwöhnt was das angeht.
        Ich hoffe dass du verstehst dass wir unsere Reputation nicht beschädigen wollen mit "Spielzeug".
        Die Qualität der Besaitung wird mit dieser Maschinen gleich so gut sein wie mit unseren anderen Maschinen.

        Kommentar

        • saitech
          Experte
          • 14.08.2007
          • 695

          #5
          MS140 in Teilen

          Ich bekam die Frage wie es in Teilen aus ein ander geht für die Transport.

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5608

            #6
            @ Fred
            Vielen Dank für die Zusendung.

            Kann der Aufspannkorb für die Reise abgenommen werden?
            Glaube trotzdem, dass die Nachfrage für eine Reisemaschine zu gering sein wird und die Entwicklungskosten nur sehr schwer wieder hereinkommen.

            Bei den flying clamps bin ich sehr skeptisch, da die Handhabung doch etwas umständlich ist und wie ein Ziegelstein im Geflecht hängt.
            Für mich wäre das keine Alternative.
            Da würde ich den teuren Bespannservice beim Turnier bemühen.
            Man kann es drehen und wenden - es wird nur eine MC-Gyver Maschine rauskommen, die ein gutes Bespannergebnis vorgaukelt.

            Kommentar

            • Fritze
              Insider
              • 23.03.2015
              • 411

              #7
              Meine Meinung: Dass das keine Maschinen sind, die man mit "großen" Maschinen 100%ig vergleichen kann, die (fast) wiegen können, was sie wollen, dürfte klar sein...
              Aber es geht hier ja um etwas anderes, nämlich um eine möglichst leichte Maschine, die man auch im Flugzeug mitnehmen kann, ohne irre Zusatzgepäckkosten bezahlen zu müssen. Da kann es nur um einen Kompromiss gehen.
              Bei z.B. 20 Turnieren im Ausland pro Jahr, die nur mit dem Flieger zu erreichen sind, und ca. 100 Schlägern (und mehr), die bei ausländischen Turnieren ansonsten vom Turnierservice besaitet und eben auch bezahlt werden müssen, wird das aus finanziellen Gründen für manchen kleinen Profi, dessen Vater nicht Millionär ist und mangels zahlungswilliger Sponsoren, durchaus zu überlegen sein, um so Kosten zu sparen.
              Inwieweit das die Schläger eventuell wesentlich mehr stresst, ist eine andere Frage... Allerdings bekommt man auch als "kleiner" Profi jenseits der ATP 300 die Schläger (ca. 6 pro Jahr je nach Ranking) und Saiten normalerweise ja auch umsonst...
              Dass man da Kompromisse eingehen muss, gilt meines Erachtens aber wohl nur für den hohen Bespannkostenaufwand für Profis. Deswegen stellt sich die Frage, ob eine solche Maschine ihren Markt auch außerhalb des Profitennis finden kann.
              Speziell auch die "Pro stringer" (ca.2 kg schwer und mit Elektromotor) haben ja einige "kleine" Profis auf der Tour aus den oben angeführten Gründen auf Turnieren dabei (speziell auf solchen, die nur mit dem Flieger zu erreichen sind). Dazu dann auch etwas hochwertigere Fying clambs (double und triple), z.B. von stringway/saitec: Das ist meines Erachtens für manchen Spieler eine Alternative speziell im Ausland mit Flieger.
              Zu Hause hat man ja wohl auch noch eine hochwertigere Maschine, die bei näher gelegenen Turnieren und im benachbarten Ausland im Auto mitgenommen werden kann.
              Zuletzt geändert von Fritze; 29.12.2016, 14:03.

              Kommentar

              • albe
                Veteran
                • 30.12.2014
                • 1274

                #8
                @saitech; sorry ich wollte und habe nicht eure Reputation beschädigt, du hast meinen Satz aus dem Zusammenhang gerissen. Ich habe mir nur ein Urteil über die Optik der Maschine erlaubt und kein Qualitätsurteil abgegeben, wie kann ich das auch, wenn ich sie nicht kenne.
                Ich zitiere dich: Ich möchte gerne Ihre Meinung und Bemerkungen hören und Was denkt ihr?
                Wenn du diese Fragen in den Raum stellst, dann musst du auch meine Meinung respektieren.
                mit sportlichen Grüßen,
                albe

                Kommentar

                • Kluntje64
                  Veteran
                  • 29.07.2012
                  • 1593

                  #9
                  Ich denke es wird eher schwer bis unmöglich werden alle Anforderungen zu erschlagen.
                  Zum einen leicht und transportabel, zum anderen stabil genug um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Bei dem Gedanken an Flying Clamps und vorgespannten Federautomaten bekomme ich sowieso schon ein Grummeln im Bauch.
                  Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                  Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                  Kommentar

                  • fritzhimself
                    Forenbewohner
                    • 01.02.2006
                    • 5608

                    #10
                    Zitat von Fritze
                    Speziell auch die "Pro stringer" (ca.2 kg schwer und mit Elektromotor) haben ja einige "kleine" Profis auf der Tour aus den oben angeführten Gründen auf Turnieren dabei (speziell auf solchen, die nur mit dem Flieger zu erreichen sind).
                    .......was halt das große Problem bei der Pro Stringer ist, dass dieser Würfel nie das angestrebte Gewicht zieht - die flying clamps die mitgeliefert werden, absoluter Schrott sind und dass, wie jeder mit freiem Auge erkennen kann, die erste Quersaite gar nicht alleine gespannt werden kann.
                    Hierzu gibt es sogar zwei Videos eines"undankbaren" Kunden, der das Ganze online gestellt hat.
                    Die Illusion einer korrekten Bespannung kann sich nur jemand vorgaukeln, der noch nie wirklich bespannt hat.
                    Jeder seriöse Bespanner benötigt schon einen Schlaganfall, damit er das Gerät überhaupt angreift.

                    Kommentar

                    • Waterman
                      Experte
                      • 31.10.2014
                      • 873

                      #11
                      ....gehört doch eigentlich eher in den Thread: Bespannwerkzeug das Niemand braucht
                      Zuletzt geändert von Waterman; 29.12.2016, 20:13.
                      powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                      stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                      Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                      Kommentar

                      • saitech
                        Experte
                        • 14.08.2007
                        • 695

                        #12
                        Argumenten und Erfolgreiche Alternativen

                        Ich glaube dass es gut ist um die Argumenten hinter diesem Projekt und die Konkurrenz zu zeigen:

                        Argumenten von den Profis, die wir gehört haben sind:
                        * Viele Profis möchten die Besaitungskosten einsparen, natürlich vor allem die mit niedriger ranking.
                        * Turnier Besaiter besaiten schon sehr schnell aber oft auch ziemlich ungenau.
                        * Man will unabhängig von dem Turnier Besaiter sein und auch schnell eine Besaitung ändern können.

                        Beweis das es sicher ein Markt gibt sind diese Maschinen.
                        * Von dem Pro Stringer werden mehr als 700 pro Jahr verkauft und kosten $ 790.

                        Watch how to string a racket in under 15 minutes with the smallest stringing machine you've ever seen! Learn more about our magic little machine at www.pro-s...




                        * Von dieser Maschine werden sehr viele benutzt in Süd Amerika:
                        Video, teilen, Kamerahandy, Videohandy, kostenlos, hochladen


                        Kommentar

                        • saitech
                          Experte
                          • 14.08.2007
                          • 695

                          #13
                          Zum einen leicht und transportabel, zum anderen stabil genug um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Bei dem Gedanken an Flying Clamps und vorgespannten Federautomaten bekomme ich sowieso schon ein Grummeln im Bauch.
                          Es könnte sein dass ein Bauchgefühlt nicht immer stimmt natürlich:

                          Unser Französcher Agent verkauft nur Maschinen mit doppel und 3-Fach Flying Clamps.

                          Unser meist professionele Fussbediente Maschine benutzt genau das selbe Feder System.



                          Ich glaube dass Fritze Recht hat, man sollte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

                          Der Zweck ist ein ganz anderes.
                          Zuletzt geändert von saitech; 29.12.2016, 20:49.

                          Kommentar

                          • fritzhimself
                            Forenbewohner
                            • 01.02.2006
                            • 5608

                            #14
                            Zitat von saitech
                            Beweis das es sicher ein Markt gibt sind diese Maschinen.
                            * Von dem Pro Stringer werden mehr als 700 pro Jahr verkauft und kosten $ 790.
                            .............dann musst du mir erst beweisen, dass die Kunden mit dem Unding auch zufrieden sind.
                            Da kommt niemals eine Bespannung raus, mit der man auch vernünftig Tennis spielen kann. No -way -niemals!

                            Kommentar

                            • Fritze
                              Insider
                              • 23.03.2015
                              • 411

                              #15
                              Zitat von Waterman
                              ....gehört doch eigentlich eher in den Thread: Bespannwerkzeug das Niemand braucht
                              Da weiß einer nicht, wovon hier WIRKLICH die Rede ist: nämlich von einem "Bespannwerkzeug", das einer auf der TOUR bezahlen kann, obwohl er nicht in den TOP 300 (klar, ATP - igitt, in Deutschland womöglich sogar nur Top 100 ist ).
                              Genau der hat dann meist ein Problem, diese Tour zu finanzieren (jede Woche: meist Flug, Hotel, Restaurant, Trainer+dessen Kosten; zu Hause: Wohnung, Essen, Auto, Trainer, Tenniscourts für ca. 4-5 Stunden pro Tag (nicht das Abo für 1 Stunde in der Woche Jahr ) für 2 Trainingseinheiten, adäquate (nicht irgendwie so "auch gute" Matchpartner, sondern adäquate Spieler, Räumlichkeiten für Kondi-Training ...) - weil er eben nicht ca. ATP TOP 250 (oder besser: noch besser) steht und das Ganze gesponsert bekommt. Irgendwo wird es dann fianaziell sehr, sehr eng - und eben auch bei den Bespannkosten. Ich kenne z.B. einige Spieler in diesem bereich, die einen Gaskocher im Gepäck fürs Hotel dabei haben ...
                              Die Realität ist eben eine andere als im Kino und (nur z.B.) in der Bildzeitung oder im tennisnet - und auch noch ganz anders als bei den nationalen Meisterschaften oder gar bei den Verbandsmeisterschaften ...
                              An all diesen o.g. Stellen ist der Spieler gezwungen, anzusetzen, um Kosten zu sparen - und deswegen u.a. eben auch bei den Bespannkosten ...
                              Übrigens: Die "Pro stringer" kenne ich von anderen Spielern (man lässt da ja auch aus o.g. Gründen regelmäßig bespannen, wenn man einen kennt) und ich habe mit den damit bespannten Schlägern nicht (spürbar) anders, also besser oder schlechter gespielt...
                              Zu Hause haben wir 2 Pacific "Stringtronic XL", die ich natürlich auch in Deutschland oder im nahen europäischen Ausland im Auto mitnehme und dort selbst bespanne und auch vereinzelt für andere Spieler). ... Nur der Transport im Flieger ist mir zu teuer.
                              Und: Die eventuelle Stringway für diese Zwecke würde ich nicht runtermachen, ohne sie zuvor in der Praxis getestet zu haben ...
                              Zuletzt geändert von Fritze; 29.12.2016, 23:55.

                              Kommentar

                              Lädt...