Mein Spezi hat mir eine Dunlop NT in die Hand gedrückt, angeblich die Saite schlechthin. Normalerweise spielt er die Focus Hex 1,23 auf einem AI 100 mit 23/23kg. Er hätte jetzt gerne 25/26 weil das auf dem Testschläger wohl auch so war. Mir kommt das zu hoch vor, hat jemand eine Idee und kennt die Saite?
Dunlop Revolution NT
Einklappen
X
-
Ist das nicht die Hybrid mit Black Widow und Explosive? Habe ich noch drei Sets von rumliegen, aber noch nicht getestet. Kenne lediglich Black Widow und Explosive jeweils einzeln.
25/26 ist auf einem 100er etwas hoch gegriffen. Saiten auf Testschlägern sind in der Regel schon länger drauf oder angespielt. Entsprechend wird die Saite schon an Spannung verloren haben.
Ich persönlich würde 1-2 Kg runter gehen, könnte sonst etwas brettig werden.
Ansonsten gilt ja bekanntlich die Regel: Der Kunde ist König. Mehr als hinweisen kann man nicht. Wenn er es so möchte, dann muss er auch damit leben -
Danke für den Tip, ich habe mich jetzt mal für 24/25 kg entschieden.
Bin gespannt auf seine Schimpfe.Irgendwie finde ich das nicht richtig gegen besseres Wissen so hart zu bespannen.
Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.Kommentar
-
Hallo zusammen
Hab sie einem Kollegen auf den Head i.radical 630 Kopf mit 24/24 aufgespannt. DT Wert nach 1 Tag war 36,6. Ihm im Grunde ein wenig zu locker. Er hat aber früher auch gerne mal mit 27KP gespielt.
Jetzt hat er sich den Speed MP geholt. Denke ich mach auf den 100er Kopf dann 25/25.--------------------------
Schläger: Babolat Pure Aero 2018
Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92conKommentar
-
Ergänzung: Ich habe meine Erfahrungen mit der 1.31mm/1.25 mm in Gelb/Schwarz gemacht (also nicht mit der dünneren Variante der Dunlop "Revolution NT", die es ja auch gibt, und auch nicht mit der "neuen" in Orange/Schwarz).Zuletzt geändert von Fritze; 31.01.2017, 19:40.Kommentar
-
Ich auch 6nd musste feststellen, dass die saite keine BeschleunigungsWunder ist.Gruss,
Howy
_____________________________________________
Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"Kommentar
-
Mein Spezi hat mir eine Dunlop NT in die Hand gedrückt, angeblich die Saite schlechthin. Normalerweise spielt er die Focus Hex 1,23 auf einem AI 100 mit 23/23kg. Er hätte jetzt gerne 25/26 weil das auf dem Testschläger wohl auch so war. Mir kommt das zu hoch vor, hat jemand eine Idee und kennt die Saite?
Die Besaitungshärte ist lt. beiliegender Information dann immer 26kg längs/25kg quer. Es wird auch damit geworben dass das verrutschen der Saiten für eine Spieldauer von 12 - 14 Stunden elimiert wird.
Die Kombi spielt sich ganz angenehm, jedoch gibt es für mein persönliches Empfinden bessere Möglichkeiten. Aber das ist ja wie immer Geschmack- oder Gefühlssache und nicht zuletzt auch abhängig von Racket- und Spielertyp.Zuletzt geändert von Rayman; 01.02.2017, 06:21.Beste Grüße
Stephan a.k.a. RaymanKommentar
-
Hab die gelb/schwarze Kombi gestern Abend auf den Speed MP mit 25/25 gezogen. Direkt nach dem Bespannen war der DT bei 39,8. Denke mal, der kommt dann heute mit einem Wert um die 38 raus.
Ich persönlich finde die Saite ok, aber gibt definitiv bessere alternativen in einer Hybrid.--------------------------
Schläger: Babolat Pure Aero 2018
Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92conKommentar
-
So gut wie alle Testschläger von Tennis-Point sind bei mir bisher immer mit der Dunlop Revolution NT Hybrid besaitet gewesen. Entweder in der Variante NT black (7-eckig, 1,26mm) mit NT silver (1,27mm) oder die NT black mit der NT yellow (auch 1,27mm).
Die Besaitungshärte ist lt. beiliegender Information dann immer 26kg längs/25kg quer. Es wird auch damit geworben dass das verrutschen der Saiten für eine Spieldauer von 12 - 14 Stunden elimiert wird.
Die Kombi spielt sich ganz angenehm, jedoch gibt es für mein persönliches Empfinden bessere Möglichkeiten. Aber das ist ja wie immer Geschmack- oder Gefühlssache und nicht zuletzt auch abhängig von Racket- und Spielertyp.) Bespannmethode beworben, mit der die Rackets bespannt werden. Weiß jemand Detailliertes über diese Methode?
Kommentar
-
Ein DT-Wert von ca. "40" nach dem Bespannen ist schon ziemlich "brettig" ... Aber wenn dein Kumpel so besser zurechtkommt...! (und hoffentlich macht das sein Arm lang genug mit).Kommentar
-
Kommentar
-
Sehe ich auch so. Bin aber froh, dass ich ihn schon mal von dem Wunsch auf 27kp zu bespannen weg habe. Er spielt die Schläger dann recht lange und ist auch zu frieden mit der Härte. Habe ihm erklärt, dass er den Schläger dann einfach gleich niedriger bespannen lassen kann. Aber der letzte in 24/24 war ihm dann zu weich bzw. meinte er es fehle ihm etwas Kontrolle. Er haut auch extrem drauf muss ich sagen.--------------------------
Schläger: Babolat Pure Aero 2018
Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92conKommentar
-
Da gab´s vor einiger Zeit mal eine Diskussion drüber:
https://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=27786
Wenn tatsächlich "s-m-f" nur Verschlüsselungen bestimmter (nicht dynamischer) Einstellwerte auf der Maschine sein sollten, wäre das Ganze ja ein schlechter Witz.
Wenn tatsächlich dynamisch bespannt würde, wäre es ein alter Hut, aber eventuell "in neuen Kleidern".
Weiß jemand etwas Konkretes?Kommentar
-
See your order even if you are not a registered user. Enter the order number and the billing address ZIP code. Order number. Order Email. Billing ZIP code.
Aber es gibt ja schon seit Jahren etliche Saiten die sich so gut wie nicht verschieben. Eine der bekanntesten könnte dabei z.B. die Topspin Cyberflash sein. Habe ich selbst eine Zeit lang gespielt. Da verschiebt sich so lange nix bis die Saite gerissen istOkay, das war halt pur und keine Hybrid.
Da ich jedoch auch hier immer mal wieder am experimentieren bin kann ich u.a. über die Kombination Tecnifibre Blackcode (1,28mm) längs und Gamma iO17 (1,23mm, orange) nur gutes Berichten.
Weder auf einem Wilson Burn 100LS mit (18x16) noch auf einem Blade 98 (18x20) bespannt mit zuletzt 25/25kg verrutschen die Saiten. Oder sagen wir es etwas exakter - am Blade überhaupt nicht, am sehr offenen Saitenbild des Burn erst nach etlichen Stunden.Beste Grüße
Stephan a.k.a. RaymanKommentar
-
Ich glaube dem Kollegen Fritze geht es eher um die dynamische Spannmethode, da wird seit einiger Zeit ein dickes Geheimnis draus gemacht.
Ich halte es im Moment noch für eine dicke Werbekampagne. Naja, dynamische Bespannung in Verbindung mit Hebelarmmaschine wäre eh doof oder sehr umständlich.Ich hatte meinem Sportskollegen die Dunlop Revolution NT ja jetzt mit 24/25 aufgezogen, sein Feedback war so was wie, ganz schön knackig.
Fazit: Eher mal auf den Bauch hören.
Das beim Blade mit 18/20 diese beiden Polys mit 25/25 nicht mehr verschieben ist doch nicht wirklich überraschend, ich glaube nicht das mein Arm das mitmachen würde.Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.Kommentar
Kommentar