Besaitung Wilson Burn 100S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fa-besaitung
    Neuer Benutzer
    • 20.08.2016
    • 13

    Brauche Hilfe Besaitung Wilson Burn 100S

    Hallo zusammen,

    habe einen Wilson Burn 100S 18/16 zu besaiten.Kann mir jemand eine Tipp geben mit wieviel Kilo man den besaiten soll, so dass sich die Saiten nicht immer verziehen. Benötige mal ein paar Erfahrungswerte.
    Letzte Saite war eine Discho Carbon 8 1.25 nicht von mir besaitet, deshalb fehlen mir die Infos dazu wie hart der Schläger besaitet wurde.

    Danke!!
  • detomaso
    Experte
    • 04.02.2014
    • 582

    #2
    Servus, ich weiss jetzt nicht, wie stark Du die Murmel attackierst? Mein Sohn hat genau diesen Schläger gespielt und eine neue Besaitung mit Lynx 1,25 hat maximal 45 min gehalten. Ich hatte die Schnauze voll vom permanenten Besaiten und er ist gewechselt auf Head Prestige s. Bei gleicher Saite hielt nun ein Schäger immerhin 3-4 h. Nach Saitenwechsel auf Solinco Hyper G geht es jetzt so auf 6-8 h. Das ist völlig Ok. Ich wollte Dir nur sagen, dass Du einen Saitenfresser hast.
    Aber wenn Dir dieser Schläger liegt, würde ich eine Seite mit 1,30 spielen und diese mit 24 Kp aufziehen, im Sommer ggf sogar bis 26 kp.

    Kommentar

    • fa-besaitung
      Neuer Benutzer
      • 20.08.2016
      • 13

      #3
      Danke für die Info! Schläger ist von einem Freund von mir, werde den dann eher mal mit 26 Kg besaiten.

      Kommentar

      • Monzo
        Veteran
        • 19.06.2008
        • 1837

        #4
        so dass sich die Saiten nicht immer verziehen
        Das liegt im Wesentlichen an dem Saitenbild, mehr Längs- als Quersaiten. Nennt sich bei Wilson Spin Effect Technology. Das frühere Verziehen im Vergleich zu konventionellen Saitenbildern wirst du kaum eleminieren können. Das Ziel dieses Saitenbilds ist es ja gerade, dass sich die Längssaiten leichter bewegen können.

        Meines Wissens nach empfiehlt Wilson bei sämtlichen S-Rahmen längs und quer gleich hart zu besaiten. Spiele ebenfalls so einen Spin-Rahmen und bin mit dieser Empfehlung bisher gut gefahren.

        Wenn du das Verschieben weiter reduzieren möchtest, so musst du die Spannung der Quersaiten um ein, maximal zwei Kg erhöhen. Dadurch "beraubst" du dem Saitenbild allerdings auch etwas seiner Stärke.

        Kommentar

        • fa-besaitung
          Neuer Benutzer
          • 20.08.2016
          • 13

          #5
          Vielen Dank für die Info!!

          Werde den Schläger dann so besaiten.

          Kommentar

          • lissi27
            Experte
            • 30.04.2008
            • 660

            #6
            Ich würde den Schläger mit 22,5/24 kp Bespannung versuchen. 26 Kilo erscheint mir zu viel.

            Kommentar

            • Rayman
              Postmaster
              • 05.01.2014
              • 174

              #7
              Ich habe den Burn für einen 15-jährigen besaitet der 2-3 x die Woche spielt.
              Längs mit der Tecnifibre Blackcode 1,28mm, quer mit der Gamma iO17 (1,23mm). Jeweils mit 25kg. Hält Wochenlang und die Saiten verziehen sich kaum. Nun ist der Junge technisch und auch körperlich natürlich auch noch nicht ausgereift und spielt eine normale, nicht übertriebene Topspin Vorhand.
              Aber als Anhaltspunkt hilft es vielleicht weiter.
              Beste Grüße
              Stephan a.k.a. Rayman

              Kommentar

              • fa-besaitung
                Neuer Benutzer
                • 20.08.2016
                • 13

                #8
                Danke für eure Unterstützung!

                Kommentar

                • lissi27
                  Experte
                  • 30.04.2008
                  • 660

                  #9
                  Ich gehe davon aus, dass der Rahmen bei l/q = hart sichtbar staucht.
                  Deshalb würde ich quer bis zu 2 kp härter als längs spannen. Das kann man gern auch mal nachmessen.

                  Kommentar

                  • Kluntje64
                    Veteran
                    • 29.07.2012
                    • 1593

                    #10
                    Zitat von Rayman
                    Ich habe den Burn für einen 15-jährigen besaitet der 2-3 x die Woche spielt.
                    Längs mit der Tecnifibre Blackcode 1,28mm, quer mit der Gamma iO17 (1,23mm). Jeweils mit 25kg. Hält Wochenlang und die Saiten verziehen sich kaum. Nun ist der Junge technisch und auch körperlich natürlich auch noch nicht ausgereift und spielt eine normale, nicht übertriebene Topspin Vorhand.
                    Aber als Anhaltspunkt hilft es vielleicht weiter.
                    Auf was für einen DT kommst du denn bei dieser Kombi?
                    Aus dem Bauch heraus würde ich jenseits der 40 schätzen, und der Junge ist 15?
                    Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                    Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                    Kommentar

                    • Monzo
                      Veteran
                      • 19.06.2008
                      • 1837

                      #11
                      Zitat von lissi27
                      Ich würde den Schläger mit 22,5/24 kp Bespannung versuchen. 26 Kilo erscheint mir zu viel.
                      So unterschiedlich sind Spieler Habe in meinem Umfeld zwei Spieler, die den Burn 100S spielen, beide Poly. Nummer eins (zweistelliger LK) spielt mit 22/22 oder 23/23, weil er es gerne mit viel Powerunterstützung mag. Nummer zwei (einstellige LK) haut 27/27 drauf, weil ihm sonst die Längenkontrolle flöten geht.

                      Ich persönlich würde bei einem solchen Rahmen mit ca. 24 Kg und einer weicheren Saite starten und dann einfach schauen, wo die Reise hingeht.

                      Kommentar

                      • Rayman
                        Postmaster
                        • 05.01.2014
                        • 174

                        #12
                        Zitat von Kluntje64
                        Auf was für einen DT kommst du denn bei dieser Kombi?
                        Aus dem Bauch heraus würde ich jenseits der 40 schätzen, und der Junge ist 15?
                        Als ich sein Racket zuletzt besaitet habe hatte ich mein ERT leider noch nicht. Aber ich gehe davon aus dass er nach dem Urlaub eine neue Besaitung haben möchte und dann kann ich es ja überprüfen Vielleicht nehme ich aber auch diesen Thread ein wenig an und gehe geringfügig mit der Zugkraft nach unten...
                        Beste Grüße
                        Stephan a.k.a. Rayman

                        Kommentar

                        • fa-besaitung
                          Neuer Benutzer
                          • 20.08.2016
                          • 13

                          #13
                          habe den Schläger 25/26 bespannt mit Discho Carbon8, ERT DT36. Dieser wurde 4 Stunden gespielt, bisher ohne Probleme! kein verrutschen der Saiten.

                          Kommentar

                          • lissi27
                            Experte
                            • 30.04.2008
                            • 660

                            #14
                            Zitat von centercourt
                            habe den Schläger 25/26 bespannt mit Discho Carbon8, ERT DT36. Dieser wurde 4 Stunden gespielt, bisher ohne Probleme! kein verrutschen der Saiten.
                            Ok, dann sind die 25/26 die richtige Richtung.
                            Hast du mal gemessen, wie viel der Schläger in die Breite geht?
                            Bei dem Saitenmuster könnte man noch 24/26 probieren.

                            Gruß, Lissi

                            Kommentar

                            • Daniel-GSM
                              Postmaster
                              • 20.07.2016
                              • 281

                              #15
                              Würde mit 24/25 anfangen. Das verrutschen der Saite ist auch Saitenabhängig!
                              Babolat Sensor / RDC Babolat / Wilson Pro Staff / Saite VS Team Alupower

                              Kommentar

                              Lädt...