Tennishead 2086 proffessional

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stradivari

    Tennishead 2086 proffessional

    Hallo bin neu hier.

    Habe in den Maschinenbeschreibungen folgendes gefunden "Signum Pro TS
    3000 + Tennishead 2086 proffessional" Möcht unter Umständen meine Maschine
    mit diesem System aufrüsten. Das problem ist aber das dieses System für
    Maschinen mit Kurbel (nur auf die Schiene aufschieben)gedacht ist. Ich
    habe aber einen Maschine mit Gewichtsstange allerdings mit sehr guten
    Zangen (neu gekauft)und alles andere ist auch sehr gut. In diese Beschreibung
    ist aber auch eine Maschine abgebildet wo eben diese Tennishead Elektroeinheit
    direkt auf der Maschine montiert ist. Vielleicht liest dieser Kollege
    diesen Beitrag und kann mir sagen wie er dieses Problem gelöst hat oder
    jemnd anders kann mir da weiterhelfen ob es einen Adapter oder ähnliches
    gibt. Danke für Eure Hilfe.



    Frohe Weihnachten und ein Prosit 2005
  • stradivari

    #2
    Schade leider hab ich keine Antwort bekommen also dürfte die Sache doch
    nicht so einfach sein. Auf Grund des dezeit schwachen Dollars ist diese
    El. Bespanneinheit relativ günstig aber die hohen Versandkosten ( 110
    USD) relativieren das Ganze wieder. Hat villeicht jemand eine Ahnung ob
    man das Ding in Europa auch bekommt (oder etwas ähnlich gutes) Vielleicht
    hat jemand einen Link dazu. Ich bin leider nicht fündig geworden.

    Kommentar

    • Jens
      Administrator
      • 13.09.2001
      • 6612

      #3
      Ich schreibe den Verfasser der Bewertung mal per E-Mail an, vielleicht
      meldet er sich ja.

      Soweit ich weiß gibt es die Einheit nur in den USA.

      Kommentar

      • its_me_leon

        #4
        Ich habe vor kurzem der 2086 gekauft und auf meinem Arfaian 6000 maschine
        gebaut.



        Es ist nicht ganz billig, denn man bracht ausserhalb der versandkosten
        auch die Mwst zu bezahlen. Hier in die Niederlande zahlte ich auch mwst
        ueber die Versandkosten.



        Zum montage habe ich etwas gebastelt und jetzt funktioiert alles eindwandfrei.
        Das einzige nachteil ist, dass ich den schlaeger nicht mehr 360 grad
        drehen kann.



        ich werde bals enige fotos hinzu fuegen.



        Leon

        Kommentar

        • saitendoc

          #5
          Die Preise haben sich wahrscheinlich in der Zwischenzeit geändert, aber
          ich habe nicht annähernd für den Preis solche Leistung gesehen - mein
          Gerät arbeitet immer noch perfekt! Der Adapter für die Schiene ist an
          das Zuggerät geschraubt. Schraubt man den Adapter ab, so kann man eine
          rechteckige Nut nutzen, um einen eigenen Adapter zu bauen. Klingt schlimmer
          als es ist, auf meiner Abbildung habe ich eine rechteckige Aluleiste aus
          dem Baumarkt auf die Grundplatte der Maschine geschraubt, darauf dann
          den Zugapparat gesetzt und mit den vorhandenen Öffnungen für den eigentlichen
          Adapter verschraubt - hat alles nicht länger als eine Stunde Bastelarbeit
          gedauert!

          Kommentar

          • its_me_leon

            #6
            Wie gesagt, eingige bilder von meiner loesung. Ich habe vom baumarkt welche
            alu streifen geholt und klein gemacht so das ich damit genau die hoehe
            erreichen kan und spater vielleicht justitieren kann.

            Ich habe den mitgelieferten adapter modifiziert wie man in die bilder
            sehen kann.

            Achtung ein nachteil (klein oder nicht) ist dass man den schlaeger nicht
            mehr 360 grad drehen kan. Das heisst die erste laengst saiten solen von
            kopf her angezogen werden.



            Leon

            Kommentar

            • its_me_leon

              #7
              teil_2

              Kommentar

              • its_me_leon

                #8
                teil_3

                Kommentar

                • its_me_leon

                  #9
                  Saitendoc, kannst du vielleicht auch einige bilder von deiner loesung
                  hinzufuegen?



                  Danke, Leon

                  Kommentar

                  • its_me_leon

                    #10
                    Also wie versprochen einge abmessungen:



                    Sehe auch die bilder.



                    - Laenge des units 31,6 cm



                    - hoehe von grundplatte bis obenseite gripper 22 cm. Ich habe 2 cm "gewinnen"
                    muessen.



                    - laenge montage buegel 15,3 cm



                    Leon

                    Kommentar

                    • FedEx
                      Neuer Benutzer
                      • 23.12.2024
                      • 4

                      #11
                      @ saitendoc



                      Wäre auch an ein paar Bildern interessiert...

                      Kommentar

                      • Safinator

                        #12
                        Super Bilder Leon!



                        Nachdem ich das gesehen habe, ist es echt eine Überlegung wert, die Hebelarmmaschine
                        aufzurüsten...

                        Kommentar

                        • stradivari

                          #13
                          Hier ist der Link zum Tennishead

                          http://www.tennishead.com/

                          Kommentar

                          • FedEx
                            Neuer Benutzer
                            • 23.12.2024
                            • 4

                            #14
                            Hab' mir das Video bereits heruntergeladen und angeschaut...



                            Leider würde mich das stören, wenn ich den Schläger nicht mehr um 360
                            Grad drehen könnte. Ich frage mich, ob man den Zugmechanismus nicht tiefer
                            oder weiter hinten anbringen könnte.



                            Muss mal bei einer elektrischen Maschine schauen, wie es dort gelöst wird.

                            Kommentar

                            • stradivari

                              #15
                              Möglicherweise eine Alternative währe die Pros Pro TX3 die komplett 450
                              Euro.- kostet. Sicher kann man den Zugmechanismus nicht mit dem Tennishead
                              vergleichen aber ich hab mir die Maschine kurz angeschaut und ausprobiert
                              und war eigentlich überascht was man zu einem solchen Preis bekommt. Die
                              Maschine gleicht Schwankungen beim Bespannen aus da sie permanent auf
                              Zug bleibt bis zum lösen. Hat natürlich keine Knotenfunktion (kann man
                              durch erhöhen der Spannungswerte für die letzte Saite leicht simulieren)
                              und auch keine Vorspannfunktion (ist meines Erachtens auch nicht wichtig)
                              Der Rest der Maschine macht einen sehr guten Eindruck vor allem die Haltezangen
                              (ein Babolat-Nachbau) sind Super. Da ich meine alte Hebelarmmaschine noch
                              mit neuen Zangen aufrüsten müßte währe die Kombination mit dem Tennishead
                              doch um einiges teurer wie die komplette TX3. Ganz abgesehen von ev. Reparaturen
                              oder Garantieleistungen beim Tennishead. Da die TX3 permanent ausverkauft
                              ist (man muß sie derzeit vorreservieren, allerdings ohne Kaufzwang), daher
                              dürfte diese Maschine auch bei anderen sehr beliebt sein. Die nächste
                              Lieferung in Österreich (Linz) kommt Ende März. Ich habe mir mal eine
                              reservieren lassen, bin noch am überlegen.

                              Kommentar

                              Lädt...