Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
folgende Fragen noch: ich kann nur Polyester, Gut einstellen sowie den Durchmesser, dann wird der jeweilige stringfactor automatisch generiert.
(möchte hybrid VS mit Head Velocity MLT messen)
aber auch mit dem voreingstellten stringfactor erhalte ich kein Ergebnis:
...Sound out of set frequency…
habe in den Einstellungen jede Sensitivität versucht
gemessen habe ich so: Handy hingelegt, schläger einigeca. darüber gehalten undmit Kochlöffel saitengeräusch erzeugt..
wo könnte der fehler liegen?
Hi gerho,
hybrid ist bei RaquetTune so eine Sache...
Für den Stringfaktor zählst Du die beiden Stringfaktoren zusammen und dividierst durch 2, also den Mittelwert der Beiden.
Sound out of set frequency: Im Menüpunkt Set Up die Werte von Max tension und/oder Min Tension verändern. Die verstellen sich manchmal von allein, zumindest bei Android ist das so. Max Tension ist bei mir fast immer der Fehler, setzte den Wert hoch (so auf 40 oder 45).
habe es auch mit anderem Schläger und reiner Polybesaitung versucht...auch die min und max-tension Werte verändert und auch die sound sensitivity..ich krieg einfach kein ergebnis ?? (sound out of frequency)
habe es auch mit anderem Schläger und reiner Polybesaitung versucht...auch die min und max-tension Werte verändert und auch die sound sensitivity..ich krieg einfach kein ergebnis ?? (sound out of frequency)
Ich gehe davon aus, dass du die Androidversion verwendest. Hier gibt es im Vergleich zur IOS-Version (Apple) keine Datenbank. Auch ist das Thema kein Ergebnis mit "sound out of frequency" des öfteren hier zu lesen. Manche bekommen Lösungen über externe Mikrophone, manche über die Einstellungen in der App.
Ich hatte mit der Androidversion die gleichen Probleme und habe keine Lösung gefunden. Schlußendlich habe ich die App auf dem IPAD installiert. Seither geht alles ohne Probs, auch Hybrid. Traumhaft ist dann auch die vorhandene Datenbank.
Hallo gerho,
ich hatte das gleiche Problem. Unter Android (Samsung S7) habe ich die App nur mit dem externen Headset mit Mikro zum Funktionieren gebracht. Die Tricks mit Handy in Schüssel legen etc. hat bei mir nichts gebracht.
Für die Eingabe einer Hybridbespannung nutze "Generic hybrid string" , gib Materialien und Durchmesser und einen sprechenden Namen ein und laß RT die Saitenkombi anlegen. Gehe dann unter Strings auf die angelegte Saite und drücke solange bis der Stift kommt. Dann kannst du den String Factor durch den Mittelwert beider einzelnen String Factoren ersetzen. Auf gehts.
habs nun auch mit neuem headset probiert. ich kriegs einfach nciht zum laufen, immer das gleiche ergbenis: sound out of frequency...ich bekomme auch keine Schwingungen aufgezichnet. lediglich 1 Ammplitude, dann "flatline". Hat noch wer Rat?
Hallo gerho,
ist schon Frust, wenn's nicht klappen will. Meine Einstellungen und Vorgehensweise:
Set Up
Tension Unit -->kg (ich messe immer in kg, dann erst die anderen Werte anzeigen)
Sound Sensitivity --> auf max. stellen
Max tension --> 36kg (so weit gehe ich nie, aber so hat sich's mal eingerichtet. Mitunter verstellt sich der Max-Wert durch das Umschalten der Einheiten. Immer wieder mal kontrollieren . Fällt auf, wenn du die die Werte notierst zwischen den Messungen)
Min tension --> 12kg
Vorgehensweise:
Schläger und Saite mit den Daten sind eingegeben
absolute Ruhe bei den Messungen (kein Radio, kein Fernseher - Stille)
Headset mit der Mikrofon-Öffnung nach oben auf die Küchenarbeitsplatte
mittiges Anschlagen der Saite (ich nehme eine umgedrehte große Küchenschere) genau über dem Mikrofon in minimalem Anstand dazu
Viel Erfolg
Versuch evtl. die App zu löschen und neu zu installieren. Leider haben die Android Handys mitunter sehr unempfindliche Mikrofone eingebaut, oder, fällt mir ein, die Öffnung ist verdreckt (Fussel, Staubkorn, Wasser etc.) . Mein Headset ist das mitgelieferte vom Samsung S7.
Zuletzt geändert von Hasky; 12.08.2019, 13:57.
Grund: noch was eingefallen
habs nun auch mit neuem headset probiert. ich kriegs einfach nciht zum laufen, immer das gleiche ergbenis: sound out of frequency...ich bekomme auch keine Schwingungen aufgezichnet. lediglich 1 Ammplitude, dann "flatline". Hat noch wer Rat?
Hallo Gerho!
Hab ein Galaxy S7 und kann bestätigen, dass es nicht ohne externes Micro funktioniert.
Hab mir eben daher eines bestellt. Wenn du die genau bezeichnung haben möchtest einfach PN.
Beim "messen" gehe ich wie folgt vor:
1: Saite anlegen (dazu sollte der SF bekannt sein, damit der Frequenzbereich so annehernd stimmen kann)
2. Schläger anlegen und auswählen
3. Setup einstellen (Tension unit auf kg und Max Tension auf 30 kg stellen, Sound sensivity auf maximum)
4. Dann auf Measure gehen
5. Schläger gegebenenfalls von Dämpfer befreien und ca 5cm über das Micro halten
6. Dann einmal auf den "Reset" Button drücken
7. danach schlage ich mit dem Griff meines "Norm" Schraubendrehers auf den Sweetspot des Saitenbettes.
gerho du hast aber schon in den Android-Einstellungen der App den Zugriff auf das Mikrofon erlaubt? Nicht , dass da irgendwelche "Sicherheitseinstellungen" da was verstellt haben.
ja, raqucet tune ist für mikrofon berechtigt. habe es heute in der Früh nochmals versucht (absolute Stille). ich krieg einfach immer das selbe ergebnis, nämlich keines (out of frequency)...sehr schade!
Ich hab es gerade noch mal ausprobiert. Wenn ich an meinem Headset die Lautstärketaste + betätige hat das Auswirkungen in RacquetTune. Da kommt dann eine Meldung, die ich mit OK bestätigen muss um eine höhere Laustärke zuzulassen. Einen Versuch ist es Wert.
Ansonsten gibt es in der Bucht "Mini Stereo Mikrofon 3.5mm" für wenig Geld. Das würde ich noch probieren.
Was hast du eigentlich für ein Handy?
am headset (sony) habe ich keinen lautstärkeregler, sondern nur einen gesprächsannahmeknopf..meldung zu höherer Lautsärke habe ich auch nciht wahrgenommen. muss aber sagen, dass ich eigentlich noch kein Telefnot mit dem headset geführt habe, da ich es ja extra für die app erworben habe.
Hi,
die Tabelle der String Factoren wurde von mir etwas überarbeitet. Jetzt ist die Darstellung nach Saitenform und Saitenmaterial möglich. Langsam wächst der Inhalt auch.
Was interessant ist, der Unterschied zwischen berechnetem String Factor durch die App und der gemessene Stringfactor (Gewicht & Länge) ist bei eckigen Siaten am größten. Bei runden Saiten ist er in etwa gleich.
Kommentar