Tyger eco 45 unbrauchbar/defekt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • traktorjoe
    Neuer Benutzer
    • 08.08.2017
    • 7

    #16
    Nachdem ich mich nun ein wenig mit der Materie beschäftigt habe, kann ich Nuckels Theorie nur bestätigen bzw. vermute, dass genau dies der Grund für die Verschweißung war.

    Ich habe den Verkäufer damit konfrontiert, seine lapidare Antwort war wie erwartet. Bei ihm habe sie "wie eine eins" funktioniert und da es ein Privatverkauf war, gibt es keine Rücknahme oder Gewähr.

    Ich könnte kot...

    Kommentar

    • hoodmaxi
      Benutzer
      • 08.08.2017
      • 56

      #17
      dann soll er dir bitte mal erklären wie das funktionieren soll.

      ich glaube Bespannen ist immer noch möglich, da du ja schauen musst, dass der Arm waagerecht stehen bleibt. es ist aber sehr mühselig, da man mit der Ratsche nicht mehr korrigieren kann

      Kommentar

      • Tennisman
        Neuer Benutzer
        • 18.12.2024
        • 3

        #18
        das kann so nicht funktionieren. Ich würde gern mal sehen wie man den Hebelarm in die Waagerechte bekommen soll.

        Laut Bild müsste der Schnellspanner in welchen die Saite kommt ja irgendwo um die 9 Uhr auf dem Kopf stehen wenn man die Saite einfügt.

        Der Vorgänger hatte bei der Konstellation bestimmt nie den Hebelarm in der waagerechten.

        Das soll er dir einmal zeigen wie das geht. Bzw das würde mich wirklich interessieren.

        Mach doch einmal ein Bild davon wo der Schnellspanner ist wenn der Hebelarm in der waagerechten ist.

        Ich denke das ist schlichtweg unmöglich den Hebelarm in die waagerechte zu bekommen, weil der Schnellspanner dann zu hoch wäre und schon auf die Saite trifft die von der Maschine kommt.

        => das ist schlicht unverschämt und dreist. Wenn beim Auto am Lenkgestänge etwas defekt ist, festscheißen so daß man nicht mehr lenken kann. Dann das Auto verkaufen und behaupten das es bei Ihm immer 1A funktioniert hat.
        => das ist schlichtweg Betrug und nichts anderes. Privatverkauf hin oder her.
        Zuletzt geändert von Gast; 09.08.2017, 20:13.

        Kommentar

        • 4knoten
          Experte
          • 27.05.2006
          • 751

          #19
          .

          Bevor der Freilauf serienmäßig verbaut wurde lief das Besaiten mit sochlen Maschinen wie folgt ab:

          - Hebelarm zusammen mit der Saite durch die Schwerkraft spannen lassen

          - befand sich der Hebelarm nicht in der Waagrechten, so musste mittels der Zange abgeklemmt werden

          - die Saite konnte nun von der Rolle genommen werden

          - Saite erneut in die Rolle einlegen und dabei den Hebelarm erneut "in Position" bringen


          Der Typ will/wollte Dich über den Tisch ziehen. Ansonsten verkauft man so eine "Spezialanfertigung" nicht ohne den Hinweis auf diese Besonderheit.

          Eine Freilaufeinrichtung ist inzwischen Standard bei jeder Maschine.


          Wohnst Du in der Nähe des Verkäufers? .... ich würd da mal persönlich hinfahren und in aller Ruhe darauf hinweisen.



          Gruß 4knoten
          Spielstärke wird nicht in LK gemessen.

          Kommentar

          • 4knoten
            Experte
            • 27.05.2006
            • 751

            #20
            .

            Zitat von Tennisman
            d
            => das ist schlicht unverschämt und dreist. Wenn beim Auto am Lenkgestänge etwas defekt ist, festscheißen so daß man nicht mehr lenken kann.

            .... das würde ich bei dieser dreisten Betrügerei identisch benennen .....

            Spielstärke wird nicht in LK gemessen.

            Kommentar

            • schotte
              Experte
              • 18.12.2008
              • 733

              #21
              mm.... der billige kauf war und ist schon immer der teurere kauf... kauft euch endlich Maschinen von leuten die was davon verstehen..... schade um das geld

              Kommentar

              • howy
                Forenbewohner
                • 25.09.2001
                • 8271

                #22
                Zitat von nuckel
                Ich habe aufgrund der Bilder eine ganz andere Theorie:

                Ich vermute die Freilauffeder war defekt und der "Spezialist" konnte somit den Hebelarm nicht mehr verwenden, da keine Verbindung mehr zum Schnellspanner bestand.

                Die laienhafte Lösung war verschweißen, dann konnte er zumindest die Saite wieder anziehen. Zu spät kam die Erkenntnis, dass diese Lösung auch nicht perfekt ist und der Hebelarm nicht mehr in die waagerechte Position kommt.

                In Folge verkauft man dann dreist den selbstproduzierten Schrott!

                Wie auch immer, eine neue Trommel sollte helfen.

                Diese sollte aber vom Verkäufer bezahlt werden oder er soll den Schrott zurücknehmen.
                Sehe das auch so.
                Damit liegt m.E. Auch ein Betrug nach 263 StGB vor.
                Ich würde ihn auch mal dahingehend ansprechen.
                Gruss,
                Howy
                _____________________________________________
                Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                Kommentar

                • traktorjoe
                  Neuer Benutzer
                  • 08.08.2017
                  • 7

                  #23
                  Zitat von Tennisman
                  das kann so nicht funktionieren. Ich würde gern mal sehen wie man den Hebelarm in die Waagerechte bekommen soll.

                  Laut Bild müsste der Schnellspanner in welchen die Saite kommt ja irgendwo um die 9 Uhr auf dem Kopf stehen wenn man die Saite einfügt.

                  Der Vorgänger hatte bei der Konstellation bestimmt nie den Hebelarm in der waagerechten.

                  Das soll er dir einmal zeigen wie das geht. Bzw das würde mich wirklich interessieren.

                  Mach doch einmal ein Bild davon wo der Schnellspanner ist wenn der Hebelarm in der waagerechten ist.

                  Ich denke das ist schlichtweg unmöglich den Hebelarm in die waagerechte zu bekommen, weil der Schnellspanner dann zu hoch wäre und schon auf die Saite trifft die von der Maschine kommt.

                  => das ist schlicht unverschämt und dreist. Wenn beim Auto am Lenkgestänge etwas defekt ist, festscheißen so daß man nicht mehr lenken kann. Dann das Auto verkaufen und behaupten das es bei Ihm immer 1A funktioniert hat.
                  => das ist schlichtweg Betrug und nichts anderes. Privatverkauf hin oder her.

                  Jep, es ist absolut unmöglich den Hebelarm in eine waagerechte Position zu bringen (siehe Bild). Witzigerweise habe ich ihm auch einen Autovergleich geschrieben. Habe den Verkäufer bereits mit seinem Betrug konfrontiert und entweder Erstattung von 100€ (neue Trommel) oder um Rücknahme gebeten. Wie bereits gesagt beharrt er aber natürlich auf seinen Privatverkauf ohne Rücknahme. Er wird schon wissen warum...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...