Ersa

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scoop
    Insider
    • 13.09.2007
    • 459

    #16
    ERSA Stringer
    Dies ist die Basisstufe der Zertifizierung innerhalb der ERSA. Es zeigt, dass der Bespanner an einem ERSA Workshop teilgenommen hat und ein hohen Verständnisgrad aufweisen konnte, außerdem müssen gewisse Besaiterfähigkeiten auch vorhanden sein.​

    Abspannen der Längssaiten ohne Blutvergießen?

    ERSA Professional Stringer (ERSA PS)
    Dies ist die zweite Basisstufe der Zertifizierung innerhalb der ERSA. Das Zertifikat drückt aus, dass der Besaiter einen guten Kenntnisstand bzgl. Saiten, Besaiten, Schlägerwartungen und Kundenservice vorweist.
    Die Basics, die jeder mit Besaitungsmaschine vorweisen kann.

    ERSA Master Professional Stringer Level 1 & 2 (ERSA MPS)
    Dies ist vermutlich die renommierteste und anerkannteste Stufe der Zertifizierung. Der Besaiter weist überdurchschnittlich hohes Wissen und Erfahrung vor. Infolgedessen ist der Test schwieriger als der ERSA PS-Test.

    Kennt den Unterschied zwischen Parnell und Bulky


    ERSA Pro Tour Stringer Level 1 (ERSA PTS 1)

    Dieses Zertifikat wird langsam zur Standardvoraussetzung, um auf allen möglichen Turnieren zu bespannen. Es richtet sich an Besaiter, die an den weltbesten Turnieren arbeiten wollen und eine Karriere als Turnierbespanner anstreben. Der Test simuliert die gewohnte Arbeitsumgebung und deren mögliche Probleme innerhalb eines Turnieres.
    In einem dunklen Loch besaiten ohne Werkzeug, da geklaut. Was soll das???

    ERSA Pro Tour Stringer Level 2(ERSA PTS 2)
    Dies ist die nächst höhere Zertifikatsstufe nach dem PTS 1. Der Test ist um ein Vielfaches schwieriger und anspruchsvoller, sodass selbst die besten Besaiter der Welt an Ihre Grenzen stoßen. Im Regelfall ermöglicht Ihnen dieses Zertifikat an den angesehensten Turnieren zu arbeiten, z.B. Grand Slams.

    Das können ja nur Zeitgrenzen sein. Oder gibt es geheime Praktiken, die nur von ERSA-Druiden gefrickelt werden können?

    ERSA Master Pro Tour Stringer (ERSA MPTS)
    Diese Stufe kann nur von denen erreicht werden, die in der Lage waren den PTS 2 zu meistern und mindestens 10 Jahre Erfahrung bzgl. der Leitung von Besaitungsteams auf Turnieren vorweisen können.
    Das ist absolut lächerlich, zudem diskriminierend. Hier wird nicht die Leistung honoriert, sondern dieses Zertifikat wird vergeben. Man bleibt unter sich. Allein in diesem Forum kenne ich zig Leute, denen ich das sofort zutraue.

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5627

      #17
      Zitat von bernado
      sich selbst zu autorisieren ist heute üblich.


      Servus Bernardo - hab mich jetzt mit einigen alten Hasen aus der Ö Bespann-Szene ausgetauscht, die das wissen sollten - den Maslowski bzw. die ERSA hat bei uns keiner autorisiert. ..schon eigenartig.
      Da fischt jemand in unserem Teich und hat gar keine Angellizenz.
      Selbsternannte Luftpuderer -pfui schämt euch!

      Kommentar

      • scoop
        Insider
        • 13.09.2007
        • 459

        #18
        Workshop wickeln..... ,-)

        Melde dich bei Facebook an, um dich mit deinen Freunden, deiner Familie und Personen, die du kennst, zu verbinden und Inhalte zu teilen.

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5627

          #19
          .......immerhin haben da 4 Mann von Emenako und Maslowski gelernt, wie man einen Schrumpfschlauch anbringt ......

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5627

            #20


            na bitte! 50€ Rabatt

            Kommentar

            • Tennisman
              Neuer Benutzer
              • 18.12.2024
              • 3

              #21
              Zitat von fritzhimself


              Servus Bernardo - hab mich jetzt mit einigen alten Hasen aus der Ö Bespann-Szene ausgetauscht, die das wissen sollten - den Maslowski bzw. die ERSA hat bei uns keiner autorisiert. ..schon eigenartig.
              Da fischt jemand in unserem Teich und hat gar keine Angellizenz.
              Selbsternannte Luftpuderer -pfui schämt euch!
              Also ich sehe das ähnlich wie beim Tennistrainer.

              Ich würde meine Kinder (wenn ich den welche hätte ;-) ) lieber von einem Tennistrainer trainieren lassen der eine Lizenz hat z.B. ein VDT Tennistrainer oder PTR (gerne natürlich auch staatlich.)

              Da weis ich der Trainer hat sich mit dem Thema befasst und das ordentlich gelernt.

              Natürlich kommt dann der eine oder andere Trainer und sagt: Eine Lizenz habe ich noch nie gebraucht oder hat auch noch nie einer sehen wollen ;-)

              Der Trainer ohne Lizenz kann sich das Wissen natürlich auch angeeignet haben und gut sein, daß will ich nicht bezweifeln. Es gibt bestimmt auch Trainer ohne Lizenz die besser sind als welche mit Lizenz, aber das ist wahrscheinlich eher die Ausnahme, nicht die Regel und kommt natürlich darauf an in welchem Level man trainiert. Ob man kleine Kinder oder Bundesligaspieler trainiert ist ja doch auch ein Unterschied.

              Zum Thema wer hat diese (Profi ATP Besaiter) autorisiert diese Prüfungen ab zu nehmen.

              Ich sehe das eher auch ähnlich wie bei anderen Tennisorganisationen/Verbänden, wie z.B. den Verband Deutscher Tennislehrer oder der PTR (einer der größten Tennislehrer Vereinigungen Weltweit) Die wurden auch von "privaten" Personen gegründet oder haben sich abgespalten.

              Wenn jetzt dann z.B. jemand von einer Organisation/Verband wie z.B. der URSA (United States Racquet Stringers Association) https://www.racquettech.com/top/about_us.php von den USA nach Europa zieht und dann einen europäischen Ableger davon macht weil er feststellt daß es so etwas noch nicht in Europa gibt, finde ich das doch eher positiv. Es gibt dann ähnlich wie in den USA eine Anlaufstelle/Vereinigung für/von Besaitern.

              Wenn dann sieht daß in einem Turnier wie z.B. Wimbledon alle Besaiter eine solche Lizenz haben, scheint das doch ein Zeichen zu sein daß die Prüfung Sinn macht. Evt. ist es irgendwann so weit daß bei den großen Turnieren nur noch Besaiter mit einer Lizenz besaiten dürfen bzw. der Veranstalter solche bevorzugt.


              Wenn z.B. beim Tennis eine solche Organisation gut ist, spricht sich das herum, und es gibt mit der Zeit immer mehr Mitglieder. Wenn dann z.B. bei einer Trainerlizezt ein offizieller Tennisverband das gut findet kann er sogar die Lizenz des Verbandes/der Organisation akzeptieren und gleich zu einer seiner Lizenzen stellen = anerkennen.

              Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube in Deutschland wird die staatl. Tennisleherer Ausbildung jetzt durch den VDT durchgeführt?

              Ich könnte mir vorstellen daß das in manchen Länder evtl. in Österreich ungewohnt ist, weil dort alles vom Staat usw abgenommen und geprüft wird? (ich kenne mich dort aber nicht aus und habe mich damit auch noch nicht beschäftigt, evtl. liege ich dort also falsch)

              In vielen Ländern gibt es eben auch andere Verbände/Organisationen welche Trainerscheine abnehmen. In wie weit die gut oder schlecht sind wird auch vom der Organisation abhängen.

              Weg vom Trainerbeispiel, zurück zur Besaiterlizenz. Wie gesagt in Ländern wie in Italien wird das ERSA sehr ernst genommen dort haben so gut wie alle ATP besaiter das höchste ERSA Zertifikat. Ebenso einige Sportgeschäfte und es hat sich gezeigt daß die Kunden das schon zu schätzen wissen wenn das Geschäft ein solches Zertifikat hat.

              Man muß das eben nach außen gut kommunizieren, so daß die Kunden wissen daß es so etwas überhaupt gibt und evtl. sogar danach fragen.

              Und es wird ja nicht irgend etwas falsches vermittelt, sondern eben das wissen der besten ATP Besaiter wird weiter gegeben. Diese haben sich eben auf einen Standard geeinigt und sind der Meinung wenn man das auf eine bestimmte Art und Weise macht ist das das beste. Ich denke von solch Besaitern können wir alle (oder fast alle) noch etwas lernen.

              Wo anders ist das ja auch ähnlich, dort gibt es immer neue Lehrpläne als Hilfe und Vorgabe. => Natürlich haben diese oft wissenschaftliche Grundlagen usw, das gibt es beim Besaiten aber sicherlich auch für bestimmte Bereiche. => Ich habe mich damit aber kaum beschäftigt, finde es (wie schon einmal erwähnt) aber sehr gut daß es eine solche Organisation gibt. Daß dort eine Mitgliedschaft und Prüfungen nicht kostenlos sind finde ich auch normal. Es steht ja jedem frei für selber zu entscheiden ob das für Ihn in einem guten Kosten-/Nutzen Verhältnis steht und er beitritt.

              Man kann sich mit anderen Besaitern austauschen, bekommt monatlich eine Zeitschrift (digital), mit welcher man immer wieder über Neuigkeiten informiert wird.

              Das ERSA Magazine lese ich immer gerne (ich bin kein Mitglied der ERSA). Das letze gibt es hier https://view.joomag.com/ersa-pro-str...46251533?short
              Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2019, 17:07.

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5627

                #22
                @ Dirk

                Es hätte ja sein können, dass die ERSA zu unseren damaligen Bespanngranden bzw. dem ÖTV gegangen ist um deren "Legitimation" zu erheischen.
                Haben die aber nicht gemacht - der ÖTV hätte dann sicher die Hand aufgehalten.
                Eine dubiose Entstehungsgeschichte.

                Kommentar

                • Tennisman
                  Neuer Benutzer
                  • 18.12.2024
                  • 3

                  #23
                  [QUOTE=fritzhimself;476786]
                  Haben die aber nicht gemacht - der ÖTV hätte dann sicher die Hand aufgehalten.
                  QUOTE]

                  Stimmt im Enddefekt geht es dann ja meist um Geld ;-)
                  Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2019, 15:37.

                  Kommentar

                  • morpheus
                    Insider
                    • 07.06.2010
                    • 400

                    #24
                    Hey Tennisman,

                    Du kennst doch durch Deine Tätigkeit bestimmt alle Außendienstler (oder wie diese halt da heissen) der Tennismarken...

                    Könnte nicht da mal einer bei Dir oder an einem bestimmten Ort und Datum so ein Seminar machen?

                    Oder interessiert die sowas nicht?

                    Meinst Du sowas kann man (Du) mal anstoßen?

                    Kommentar

                    • LittleMac
                      Forenjunky
                      • 23.02.2006
                      • 4554

                      #25
                      Zitat von fritzhimself
                      .......immerhin haben da 4 Mann von Emenako und Maslowski gelernt, wie man einen Schrumpfschlauch anbringt ......
                      Ich habe mich aus dieser Diskussion bisher sehr bewusst rausgehalten, weil ich Maslowski nicht kenne. Ich sehe diese ganze ERSA-Geschichte zwar auch kritisch, habe aber zu wenig detaillierte Einblicke, um mir ein wirkliches Urteil erlauben zu können.
                      Aber ich lasse es nicht unkommentiert, wenn hier Mike Emenako - wenn auch nur unterschwellig - "gedisst" wird. Denn Mike kenne ich sehr wohl und ich schätze ihn sehr - ebenso wie Dich, lieber Fritz. Ich halte ihn für einen der besten Besaiter und einen der seriösesten (und zudem nettesten) Menschen, die in dieser Szene rumlaufen.

                      Kommentar

                      • multiplikator
                        Postmaster
                        • 28.03.2007
                        • 280

                        #26
                        zu Mark Maslowski kann ich immerhin so viel sagen, dass er über viele Jahre seinen eigenen Shop bei Blau Schwarz Düsseldorf hatte und im letzten oder vorletzten Jahr auch den Shop im Rochusclub übernommen hatte. Hat sich aber dazu entschieden Deutschland zu verlassen und wieder in sein Heimatland zurückzugehen. Macht auch glaube jetzt nur noch für die ERSA weiter und betreibt keinen Shop mehr. Bei vielen Kollegen ein sehr geschätzter und kompetenter Ansprechpartner in Sachen Besaitung und Schlägertuning sowie Anpassung. Er wird speziell in Düsseldorf und Umgebung eine ordentliche Lücke hinterlassen.
                        Gruß, Markus
                        Head Graphene 360 Speed MP
                        Test: Kirschbaum Competition 1,20
                        Test: Solinco X-Natural 1,30

                        Kommentar

                        • afeller
                          Insider
                          • 11.03.2010
                          • 496

                          #27
                          Kann LittleMac nur zustimmen, Mike ist sehr nett und kompetent.

                          Zudem war ich mal bei so einem Seminar. Es war ganz OK. Wirklich dazu gelernt habe ich zwar nicht viel, aber 2-3 Dinge hab ich danach dann ein bisschen angepasst.

                          Und generell kann man schon sagen, dass die Zertifikate bisschen was aussagen. Ein 08/15 Besaiter wird die erste praktische Pruefung eher nicht bestehen. Allerdings ist es halt wie ueberall, nur weil man kein so ein Zertifikat hat muss man nicht schlechter sein als einer der so ein Zertifikat hat...

                          Was mich allerdings bei der ERSA ein wenig stoert, ist dass es meist nur 1 (oder vielleicht auch mal 2) Wege gibt und der Rest dann "falsch" ist. Bei Diskussionen wurde oft gesagt "Das ist halt so", ohne dies wirklich mal richtig begruenden zu koennen. Richtige Tests werden seltenst gemacht. Annahmen werden getroffen und diese als Fakt hingestellt (ist aber ein generelles Problem, auch hier im Forum...). Beweise fehlen oft oder es wird damit bewiesen "Der bekannte Besaiter namens XXX hat das gesagt", welcher dies aber auch nie bewiesen hat.

                          Kommentar

                          • Daniel-GSM
                            Postmaster
                            • 20.07.2016
                            • 281

                            #28
                            Wo haben den die letzten Seninare stattgefunden?
                            Babolat Sensor / RDC Babolat / Wilson Pro Staff / Saite VS Team Alupower

                            Kommentar

                            • Tennisman
                              Neuer Benutzer
                              • 18.12.2024
                              • 3

                              #29
                              Ein interessantes Video von den Besaitern in Wimbledon gibt es noch hier:
                              Meet the Wimbledon Stringing Team 2016 on the first day of the Championships. Each stringer is introduced with a mention of their certification level. All ce...


                              Einer der bekanntesten Profibesaiter, Sir Richard Parnell persönlich, führt die BBC-Reporterin durch die Besaitungsabteilung von Wimbledon im Jahr 2016.

                              Bei jedem Mitarbeiter wird der jeweilige Zertifizierungsgrad genannt, was was evtl. ein Indiz dafür ist daß man ohne ERSA-Zertifizierung dort gar nicht mehr genommen wird. Mark Maslowski als Präsident der ERSA ist dort auch kurz im Bild (Er besaitet auch auf vielen ATP Turnieren).

                              Dort wurde mit der Babolat Sensor Maschine besaitet, mit welcher wir auch besaiten. Ich kann dann wenigstens unseren Kunden sagen daß wir mit der Maschine besaiten welche auch in Wimbledon benutzt wird

                              Kommentar

                              • fritzhimself
                                Forenbewohner
                                • 01.02.2006
                                • 5627

                                #30
                                Zitat von LittleMac
                                Aber ich lasse es nicht unkommentiert, wenn hier Mike Emenako - wenn auch nur unterschwellig - "gedisst" wird.
                                ……….war und ist auch nicht meine Absicht gewesen, dem Hrn. Emenako etwas zu unterstellen - wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass der Zulauf zu diesen Seminaren -zumindest wo diese Fotos gemacht wurden - nicht gerade überrannt wurde.
                                Es stellt sich noch immer die Frage, für was man ein Seminar besuchen muss, wie man Ösenbänder tauschen, Griffbänder wechseln und Schrumpfschlauch anbringen gezeigt bekommt um dann mit einem "offiziellen" Zertifikat (und etwas weniger Geld) sich rühmen kann, dass man ein ERSA geprüfter Schrumpfschlauchanbringer ist.

                                Zitat von afeller
                                Allerdings ist es halt wie ueberall, nur weil man kein so ein Zertifikat hat muss man nicht schlechter sein als einer der so ein Zertifikat hat....
                                ………..sehe ich auch so.

                                Zitat von Tennisman
                                Einer der bekanntesten Profibesaiter, Sir Richard Parnell persönlich, führt die BBC-Reporterin durch die Besaitungsabteilung von Wimbledon im Jahr 2016
                                ………..mit Verlaub, ich schätze Richard Parnell ebenso, aber den Ehrentitel Sir hat die Queen dem Parnell sicher nicht verliehen......

                                Kommentar

                                Lädt...