Courtfix

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bronx89
    Insider
    • 24.10.2013
    • 372

    Frage Courtfix

    Hallo Leute,

    wir überlegen als Verein einen Courtfix anzuschaffen hat jemand von euch einen in Nutzung und kann dazu was sagen?

    Lg Mark


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Hammerwerfer
    Benutzer
    • 16.02.2017
    • 85

    #2
    Hallo Mark,
    Courtfix ist eine tolle Sache, gerade für kleine Vereine mit geringem Budget aber viel Engagement der Mitglieder.
    Sowohl für die Frühjahrsinstandsetzung als auch für eine "Überholung" innerhalb der Saison.

    Nach meinen Erfahrungen würde ich den aber nur einsetzen wenn die Drainage eurer Plätze gut bis sehr gut funktioniert. Die Menge an Wasser die in Verbindung mit dem Courtfix benötigt wird muss ja irgendwie wieder weg. Wir haben 2 relativ neue Plätze mit gut funktionierender Drainage und dort sind die Plätze tatsächlich in 2 Tagen spielfertig. Auf den älteren Plätzen mit mittlerweile vermutlich verschlammter Drainage dauert es bei feuchter Wetterlage schon mal 2-4 Wochen. Diese werden deshalb auf Grund der Erfahrungen auch konventionell instandgesetzt.
    LG
    Chris

    Kommentar

    • Bronx89
      Insider
      • 24.10.2013
      • 372

      #3
      Vielen Dank für die Info, blöde Frage wie kann ich das am besten testen mit den Drainage?


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Hammerwerfer
        Benutzer
        • 16.02.2017
        • 85

        #4
        ... das siehst Du eigentlich am besten nach einer starken Regenschauer. Trocknen eure Plätze schnell ab ist das schon einmal ein erstes Anzeichen das die Drainage funktioniert. Dauert es danach lange bis die Plätze wieder spielbereit sind ist das eher ein schlechtes Zeichen. Unsere beiden neueren Plätze sind selbst nach einem Platzregen mit starker Pfützenbildung innerhalb von 30-45 Minuten wieder voll belastbar...
        Das kannst Du sicherlich auch mit dem Schlauch mal simulieren.

        Kommentar

        • Marsico

          #5
          Die benachbarten Vereine verwenden das System Courtfix ebenfalls. Mit sehr guten Ergebnissen. Wichtig ist das man sich auf dieses Konzept einlässt und die angebotene Einweisung durch den Hersteller annimmt. Meine Erfahrung ist das traditionelle Platzwarte mit diesem System eher skeptisch umgehen. Sollte dies der Fall sein.....dann wird es eher schwer die Plätze gut aufzubereiten.

          Kommentar

          • detomaso
            Experte
            • 04.02.2014
            • 582

            #6
            Zitat von Marsico
            Die benachbarten Vereine verwenden das System Courtfix ebenfalls. Mit sehr guten Ergebnissen. Wichtig ist das man sich auf dieses Konzept einlässt und die angebotene Einweisung durch den Hersteller annimmt. Meine Erfahrung ist das traditionelle Platzwarte mit diesem System eher skeptisch umgehen. Sollte dies der Fall sein.....dann wird es eher schwer die Plätze gut aufzubereiten.
            Das haben wir immer schon so gemacht.......Daher darf es keinen Fortschritt geben.

            Die Frühjahrsinstandsetzung ist immer wieder herrlich. Du fragst 3 Leute und bekommst 5 Antworten

            Kommentar

            • Bronx89
              Insider
              • 24.10.2013
              • 372

              #7
              Ich fange dieses Jahr an unsere Plätze selbst zu sanieren bin somit quasi Platzwart somit schon mal offen für sowas :-)

              Möchte aber natürlich trotzdem sorgsam mit dem Geld des Vereines umgehen weil wir ja hier trotzdem bei um die 1000€ liegen inkl Versand und das eine Investition ist die nicht mal im vorbei gehen gemacht wird.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • detomaso
                Experte
                • 04.02.2014
                • 582

                #8
                Zitat von Bronx89
                Ich fange dieses Jahr an unsere Plätze selbst zu sanieren bin somit quasi Platzwart somit schon mal offen für sowas :-)

                Möchte aber natürlich trotzdem sorgsam mit dem Geld des Vereines umgehen weil wir ja hier trotzdem bei um die 1000€ liegen inkl Versand und das eine Investition ist die nicht mal im vorbei gehen gemacht wird.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                Servus Bronx, unser Nachbarverein hat dieses Teil und es funktioniert ganz gut. Wir machen die Frühjahrsinstandsetzung mit der Schlauchmethode und die funktioniert sehr gut. Die Investition ist wesentlich geringer. Wenn Du die Schlauchmethode nicht kennst, helfe ich Dir gerne weiter.

                Kommentar

                • megaspeed
                  Postmaster
                  • 17.09.2008
                  • 111

                  #9
                  erste Erfahrungen

                  Hallo,
                  ich spiele seit 10 Jahren Tennis und bin jetzt fast 60 und von der Ausbildung Dipl.-Ing. Ich habe inzwischen wie viele von Euch auf guten und schlechten Plätzen gespielt. Ich habe mich vor ein paar Jahren intensiver mit der Materie beschäftigt. Mit Platzwarten diskutiert (ausgefragt) bei der Sanierung eines Nachbarvereins mitgearbeitet ... Wir lassen die Plätze sanieren. Vor 2 Jahren habe ich ein Platzpflegeseminar hier in Überlingen mit Unterstützung des BTV ausgerichtet. Wir hatten hier ca. 50 Vereine und 80 Leute vor Ort. Der Referent Hr. Renz hat das sehr gut gemacht. Ich habe viel gelernt und noch besser: In unserem Verein wurden entscheidende Fehler gemacht und aufgedeckt! Das haben wir schon immer so....Murks.
                  Seit ein paar Jahren arbeite ich bei der Vorbereitung des Future Turniers Überlingen Open mit. Wir präparieren 3 Spielfelder und 4 Trainingsplätze und Ausweichplätze.
                  Letzten Montag war ich bei der Einführung der Frühjahrsinstandsetzung mit Courtfix beim TC Stockach zu Gast. G. Pfaff hat dem Verein und ein paar Gästen sehr engagiert die Methode erklärt.
                  Ich mache es kurz: Ich bin von der Courtfix Nasseinschlemm Methode überzeugt!
                  Wir haben mit viel Diskussion...einen Platz in ca. 4 Stunden neu eingeschwämmt. G. Pfaff kommt ja aus Pfullendorf und braucht nach seiner Angabe 3 h. Das hängt aber auch davon ab, ob der Sand in der Nähe ist, die Helfer (der Wassermax ist ganz wichtig) fit sind usw.
                  Kosten: die 850 € sind für ein paar VA Bleche ein guter Preis. Wenn ich aber die engagierte Einweisung durch G. Pfaff und das Knoff Hoff einrechne, angemessen.
                  Ich rechne mir auch bei einer Zwischensanierung in der Saison mit dem Courtfix eine Qualitätssteigerung und Zeitersparnis aus.
                  Guckt Euch das bei einem Verein mal an.
                  Ich beglückwünsche alle Vereine, die die Frühjahrsinstandsetzung noch mit eigener Kraft stemmen.
                  Wir beim TCA lassen arbeiten und zahlen.
                  Für die Selbermacher ist der Courtfix ideal und amortisiert sich schnell.
                  Auf jeden Fall nass einschlemmen.
                  So, falls G. Paff mitliest. Ich lade Dich beim nächsten Treffen zu einem Bier ein!

                  Schönen Sonntag!
                  Otto (Neger von Platzwart Manni und Sdravko)

                  Kommentar

                  • filzkugel1
                    Benutzer
                    • 08.09.2016
                    • 68

                    #10
                    Ein Nachbarverein von uns hat sich den "courtfix" selbst gebaut. Laut dem Vorstand lag der Materialwert bei ca. 50€. Anfertigen haben sie es für 50€ in die Lehrlingskasse, in einer Lehrwerkstatt lassen, wo sie froh waren über dieses Projekt :-)
                    Viel ist ja nicht dran... links und rechts zwei Aluwinkel, in der Mitte zwei Alu-Flachmaterial-Stücke. Diese, auf Wunsch höhenverstellbar, verbinden, Zugleine dran, fertig...
                    Wir haben es einmal ausgeliehen zum einschwämmen der Plätze vor zwei Jahren, funktioniert perfekt.

                    Kommentar

                    • tennisfuchs
                      Neuer Benutzer
                      • 09.02.2020
                      • 2

                      #11
                      Zitat von filzkugel1
                      Ein Nachbarverein von uns hat sich den "courtfix" selbst gebaut. Laut dem Vorstand lag der Materialwert bei ca. 50€. Anfertigen haben sie es für 50€ in die Lehrlingskasse, in einer Lehrwerkstatt lassen, wo sie froh waren über dieses Projekt :-)
                      Viel ist ja nicht dran... links und rechts zwei Aluwinkel, in der Mitte zwei Alu-Flachmaterial-Stücke. Diese, auf Wunsch höhenverstellbar, verbinden, Zugleine dran, fertig...
                      Wir haben es einmal ausgeliehen zum einschwämmen der Plätze vor zwei Jahren, funktioniert perfekt.
                      Hallo,
                      Ich übernehme heuer im Verein den Platzwart, bin auf der Suche auf eine günstige Lösung für den Courtfix. Kann mir diesen auch selber Bauen (komme aus der Metallbranche) Du hast angeführt das dein Nachbarverein diesen selber gebaut hat!! Kannst du mir eventuell die Maße von dem Material bzw. die längen der Teile mitteilen. Auch wie der Winkel mit Flachstange verbunden ist. Vielleicht auch Fotos senden. Danke
                      LG

                      Kommentar

                      • filzkugel1
                        Benutzer
                        • 08.09.2016
                        • 68

                        #12
                        Zitat von tennisfuchs
                        Hallo,
                        Ich übernehme heuer im Verein den Platzwart, bin auf der Suche auf eine günstige Lösung für den Courtfix. Kann mir diesen auch selber Bauen (komme aus der Metallbranche) Du hast angeführt das dein Nachbarverein diesen selber gebaut hat!! Kannst du mir eventuell die Maße von dem Material bzw. die längen der Teile mitteilen. Auch wie der Winkel mit Flachstange verbunden ist. Vielleicht auch Fotos senden. Danke
                        LG
                        Hallo tennisfuchs,
                        leider habe ich hier keinerlei Zeichnungen oder Fotos, aber wenn Du Dir das Gerät im Netz ansiehst, kannst Du ja ganz leicht abschätzen, welche Dimensionen die Materialien haben. Da Du ja aus der Metallbranche kommst, sollte das ja ein Leichtes sein :-)

                        Kommentar

                        • tennisfuchs
                          Neuer Benutzer
                          • 09.02.2020
                          • 2

                          #13
                          Danke für die Antwort. Das werde ich wohl schon hinbekommen.
                          LG

                          Kommentar

                          Lädt...