Schnellspanner hinterläßt Spuren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Needle

    Schnellspanner hinterläßt Spuren

    Hallo zusammen!



    Ich habe mir vor zwei Wochen meine erste Maschine zugelegt (Pro's Pro
    Phoenix) und bin auch gleich gut damit zurecht gekommen.



    Vielen Dank hiermit für die tolle Besaitungsanleitung aus diesem Forum!!!




    Ich habe jetzt fünf Schläger bespannt (Poly und Multi-Saiten) und dabei
    festegestellt, dass der Schnellspanner doch recht deutliche Spuren auf
    den Saiten hinterläßt, obwohl ich nur mit maximal 26 kp bespannt habe.
    Bei der Wilson Sensation/1,35 waren diese am ausgeprägtesten. Man kann
    richtig fühlen, wo die Saite im Schnellspanner gesessen hat, richtig rund
    ist sie da nicht mehr.



    Ist das normal oder habe ich in der Anleitung irgend etwas überlesen?



    Danke, Needle
  • Tschevap

    #2
    Erstmal Glückwunsch zur neuen Maschine und zum ersten Post! Willkommen
    im Forum



    Normalerweise solltest du mittels einer Einstellschraube am Schnellspanner
    den Druck auf die Saite regulieren können - so ist das zumindest bei mir.


    Je nach Dicke der Saite wird dann der Spanner entsprechenden Druck ausüben,
    damit der Halt noch gewährleistet ist...



    ISt klar, dass bei gleicher Einstellung, eine 1.35er mehr Druck mitbekommt
    als eine 1.20er...



    Prüf das mal nach...

    Kommentar

    • lasse-s

      #3
      @needle

      das problem hatte ich mit meiner challenger auch gehabt!

      ich habe dann den schnellspanner auseinander gebaut und die beiden seitenteile
      die die saite halten mit feinem schmiergelpapier abgeschliefen.

      nun hinterlässt der schnellspanner nur noch minimale markierungen an der
      saite.

      Kommentar

      • Paddinho

        #4
        Original geschrieben von lasse-s

        @needle

        das problem hatte ich mit meiner challenger auch gehabt!

        ich habe dann den schnellspanner auseinander gebaut und die beiden seitenteile
        die die saite halten mit feinem schmiergelpapier abgeschliefen.

        nun hinterlässt der schnellspanner nur noch minimale markierungen an der
        saite.




        Ich weiß nicht ob das so gut war.



        Die Zangen sind doch irgendwie an den Stellen extra beschichtet...aber
        genaues kann ich auch nicht sagen

        Kommentar

        • Thomas

          #5
          Habe ich etwas falsch verstanden ?



          Paddinho spricht von Zangen und Needle vom Schnellspanner.



          Ich habe die Challenger1 und die hat doch den gleichen Schnellspanner
          wie die Phoenix oder?

          Bei mir stellt sich die Frage wie der Schnellspanner bei einer Anpresslänge,
          geschätzt, von etwa 6 cm Kerben oder ähnliches auf der Saite hinterlassen
          soll. Zumal der Anpressdruck sich automatisch der Zugkraft anpasst.

          Meine härteste Besaitung war bei 33Kg und ich hatte kein Einkerbungen
          auf der, in diesem Fall Kirschbaum SS, Saite.



          Ich habe ehr das Problem die Zangen entsprechend dem Zug so stramm einzustellen,
          das die Saite nicht eingekerbt wird und nicht beim Spannen verrutscht.




          Ist der Schnellspanner leichtgängig?

          Verschmutzungen auf den Anpresswangen?



          Ich wische regelmäßig, ca. nach jeder 5 Besaitung, meine Zangen und Schnellspanner
          mit einem Verdünnung / Waschbenzin getränkten Lappen, um die Berührungsflächen
          von Ölen, Fetten und Staub zu befreien, ab. Aber auf keinen Fall mechanische
          Bearbeitung der Berührungsflächen, egal ob Zange oder Schnellspanner.



          gruss pcpanther

          Kommentar

          • tennismieze

            #6
            Stellt sich dann die Frage, ob Needle wirklich den Schnellspanner oder
            doch die Zangen meint.

            Kommentar

            • lasse-s

              #7
              @paddinho

              es hat auf jeden fall geholfen!

              die markierungen auf den saiten sind auf ein minimum zurückgegangen und
              kaum noch zu sehen/spüren.



              @needle

              ich denke, dass es durch die scharfen kanten kommt, die durch dass einfrässen
              des feinen profils in die wangen des schnellspanners kommt.

              probiere mal über die innenseite des schnellspanners zu fahren und zu
              spüren, ob da irgendwelche "frässgrate" sind die für die spuren verantwortlich
              sein können!

              Kommentar

              • Needle

                #8
                Dnake schonmal für die Tipps!



                @tennismieze

                Es geht um den Schnellspanner, die Zangen kann ich einstellen. Das teste
                ich vor dem besaiten am Ende der Saite, die ich verwenden will.



                @Max Mirniy

                In der Produktbeschreibung heißt es:

                "Saitenschonender, selbsjustierender Schnellspannmechanismus"

                Eine Einstellmöglichkeit habe ich nicht gefunden.



                @pcpanther

                Die Spuren sind nicht einzelne Kerben, vielmehr ist die Saite auf der
                vollen Länge die im Schnellspanner gesessen hat regelrecht gequetscht.
                Die PP Plasma 1,22 (24/25 kp) nur minimal, die PP Flexel (25 kp) schon
                mehr und die Wilson Sensation 1,35 (26 kp)sehr stark.

                Ob der Schnellspanner leichtgängig ist? Hmm, denke schon, aber dazu fehlt
                mir die Vergleichsmöglichkeit. Gereinigt hatte ich ihn.



                @lasse-s

                Die Innenseiten des Schnellspanners sind leicht rauh beschichtet, vielleicht
                liegt es wirklich daran.

                Kommentar

                • manne

                  #9
                  Da gib`s auch nichts einzustellen ist selbsteinstellend

                  Kommentar

                  • Thomas

                    #10
                    Damit wir nicht aneinander vorbeireden. Wir unterhalten uns über dieses
                    Ding auch Schnellspanner genannt.



                    Guckst du hier







                    Also die beiden Wangen meines Schnellspanners sind auch schwarz lackiert
                    und total glatt.

                    Weder Grad am Rand, noch Unebenheiten auf den eigentlichen Anpressflächen.



                    Da die Wilson Sensation viel weicher als die PP Plasma ist, werden natürlich
                    Einkerbungen / Quetschungen bei gleichem Anpressdruck bei der Wilson
                    immer ausgeprägter sein. Sollten aber erst gar nicht vorkommen
                    .



                    Und wie manne schon feststellte:

                    Da gibt es auch nichts einzustellen, ist selbst justierend!



                    gruss pcpanther

                    Kommentar

                    • MagicMat

                      #11
                      @Needle

                      Mein Schnellspanner sieht auch wie der von pcpanther aus und ich hatte
                      noch nie irgendwelche Druckstellen.



                      Hat deine PP Maschine einen eher Runden Schnellspanner?

                      Kommentar

                      • lasse-s

                        #12
                        mein schnellspanner ist auch von psp und hat silberne wangen die auf der
                        innenseite ein eingefrästes profil haben!

                        das profil hinterlässt massiv spuren auf der saite!

                        Kommentar

                        • Thomas

                          #13
                          Bei TRS sieht man beide Schnellspanner.



                          Es scheint einen silbernen und einen schwarzen Schnellspanner zu geben.
                          Schaut einmal unter Besaitungsmaschinen /Zubehör.



                          Auf der ersten Seite ist der Schnellspanner in Silber am Ratschensystem
                          zu sehen, und auf der zweiten Zubehörseite als einzelner schwarzer Spanner.
                          Ich gehe erst einmal davon aus das beide, bis auf die Farbe, gleich sind.



                          Leider sieht man die Innenflächen nicht. Werde vielleicht heute Abend
                          mal ein Foto von meinen Innenflächen des Schnellspanners Posten.



                          bis da hin, euer pcpanther

                          Kommentar

                          • Needle

                            #14
                            @pcpanther

                            Ja, genau das Teil ist es.



                            @MagicMat

                            Nein, rund ist er nicht.

                            Kommentar

                            • Thomas

                              #15
                              Ich habe mir meinen Schnellspanner jetzt einmal etwas genauer :aha: angeschaut.

                              Ein Foto lohnt nicht, da der Abstand zwischen den Spannbacken zu klein
                              ist. Aber wenn ich über die Flächen der Spannbacken schaue, würde ich
                              sagen, dass sie matt glänzend sind. Ich kann kein Profil, so wie es lasse-s
                              beschrieben hat, erkennen. Eine glatte Fläche halt und nicht mehr.



                              gruss pcpanther

                              Kommentar

                              Lädt...