Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Jahren angefangen selbst zu besaiten (Hebelarmmaschine mit linearem Schnellspanner) und seither irritiert mich etwas an der Konstruktion dieser Geräte, daher hab ich mich jetzt mal hier angemeldet.Der Spanner ist bei Maschinen dieser Art an das Hebelarmsystem gekoppelt, d.h. der Spanner erzeugt zusätzlich zum Einstellgewicht und der Stange ein Drehmoment und beeinflusst so die erzeugte Zugkraft. Je nach Elastizität der Saite, der Ausrichtung der Saite vor dem Einspannen und der Lage des Spanners vor dem einspannen, kommt der Spanner in der Endposition (Hebelarm waagerecht) völlig unterschiedlich zu liegen und übt so auch einen unterschiedlichen Einfluss auf die Zugkraft aus. Mein Spanner wiegt 625g, der Schwerpunkt des Spanners liegt grob geschätzt etwas mehr als doppelt so weit vom Drehpunkt entfernt wie der Radius der Umlenkrolle, d.h. falls die Endlage des Spanners genau horizontal auf derselben Seite wie das Gewicht zu liegen käme (nicht realistisch) hätte ich ein zusätzliches Gewicht von etwa +1.5kg, falls er horizontal auf die gegenüberliegende Saite zu liegen kommt von -1.5kg. Realistisch sind wohl etwa Winkel von gut 45Grad auf der einen oder anderen Saite, was immer noch einen Unterschied von etwa 2kg ausmachen würde. Ich hab mal das Gewicht entfernt und die erzeugte Zugkraft nur von der Stange und dem Spanner in unterschiedlichen Positionen gemessen und habe diese 2kg Differenz auch bestätigt. Also je nach Ausgangslage Spanner, Saite usw bekomme ich eine ziemlich deutliche Abweichung vom eingestellten Zuggewicht, bei einem runden Schnellspanner taucht das Problem natürlich nicht auf.
Wollte das einfach mal zur Diskussion stellen und sehen, was die Fachwelt dazu meint.
Grüsse
Firli
p.s: Falls ich rausfinde, wie man Bilder reinstellt kann ich das noch illustrieren
ich habe vor 3 Jahren angefangen selbst zu besaiten (Hebelarmmaschine mit linearem Schnellspanner) und seither irritiert mich etwas an der Konstruktion dieser Geräte, daher hab ich mich jetzt mal hier angemeldet.Der Spanner ist bei Maschinen dieser Art an das Hebelarmsystem gekoppelt, d.h. der Spanner erzeugt zusätzlich zum Einstellgewicht und der Stange ein Drehmoment und beeinflusst so die erzeugte Zugkraft. Je nach Elastizität der Saite, der Ausrichtung der Saite vor dem Einspannen und der Lage des Spanners vor dem einspannen, kommt der Spanner in der Endposition (Hebelarm waagerecht) völlig unterschiedlich zu liegen und übt so auch einen unterschiedlichen Einfluss auf die Zugkraft aus. Mein Spanner wiegt 625g, der Schwerpunkt des Spanners liegt grob geschätzt etwas mehr als doppelt so weit vom Drehpunkt entfernt wie der Radius der Umlenkrolle, d.h. falls die Endlage des Spanners genau horizontal auf derselben Seite wie das Gewicht zu liegen käme (nicht realistisch) hätte ich ein zusätzliches Gewicht von etwa +1.5kg, falls er horizontal auf die gegenüberliegende Saite zu liegen kommt von -1.5kg. Realistisch sind wohl etwa Winkel von gut 45Grad auf der einen oder anderen Saite, was immer noch einen Unterschied von etwa 2kg ausmachen würde. Ich hab mal das Gewicht entfernt und die erzeugte Zugkraft nur von der Stange und dem Spanner in unterschiedlichen Positionen gemessen und habe diese 2kg Differenz auch bestätigt. Also je nach Ausgangslage Spanner, Saite usw bekomme ich eine ziemlich deutliche Abweichung vom eingestellten Zuggewicht, bei einem runden Schnellspanner taucht das Problem natürlich nicht auf.
Wollte das einfach mal zur Diskussion stellen und sehen, was die Fachwelt dazu meint.
Grüsse
Firli
p.s: Falls ich rausfinde, wie man Bilder reinstellt kann ich das noch illustrieren
Kommentar