Prince Phantom besaiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerry
    Insider
    • 09.01.2010
    • 389

    Frage Prince Phantom besaiten

    Hallo zusammen,
    mein Ellenbogen hat mich überzeugt, mal einen Prince Phantom 100 zu testen, so dass ich mir einen gut erhaltenen gebrauchten zugelegt habe. Diesen würde ich gerne in Kürze selbst besaiten. Ich habe nun bei YouTube Videos gesehen, in denen die Quersaiten auch von der Mitte heraus zum Kopf und zum Herz besaitet werden. Habe sowas zum ersten Mal gesehen. Dann soll ja auch das orange Boomerang Tool passen. Und andere meinen, man müsse den Aufspannkorb feststellen, weil das Boomerang Tool beim Anziehen der Saite herausfliegt. Ich habe ein Peters Stringer (Gamma 602FC Klon) mit Wise Tension Head und soviel ich weiß, kann ich da nichts festellen. Eventuell nachrüstbar (Eigenbau).
    Wie macht ihr das so mit den großen Ösen bei Prince?
    Hat vielleicht jemand ein passendes Boomerang Tool übrig?
  • Timmy21
    Postmaster
    • 21.01.2018
    • 134

    #2
    Hi, ich hab auch einen prince schläger mit solchen ösen. Seit ein paar tagen erst selbstbesaiter mit der premium stringer 3600, die lässt sich feststellen. Bei quersaiten lag die saite bisher immer richtig, kenne mich aber nicht so aus dass ich sagen könnte, woran das liegt. Da ich keine starterklemme habe, ziehe ich beim start der längssaiten beide mittleren an, dort muss ich die maschine feststellen, da ich in der mittleren linken öse oben rein muss und nach außen weg muss, wenn ich sie nicht feststellen hängt die saite in der mitte.

    Kommentar

    • Lutz

      #3
      Hallo,

      ich spiele seit Kurzem auch den Prince Phantom 100 und besaite die Quersaiten "ganz normal" vom Kopf zum Herz hin.
      Bei meiner Stringway kann man den Drehteller feststellen, so dass dies relativ einfach machbar ist
      (musst natürlich immer die geeignete Rastposition finden).

      Denke, du musst dir das geeignete Boomerang-Tool besorgen

      Grüße und viel Spaß mit diesem tollen Schläger

      Lutz

      P.S. Bin immer noch auf der Suche nach einer Saite mit etwas weniger Power...

      Kommentar

      • Gerry
        Insider
        • 09.01.2010
        • 389

        #4
        Danke für euer Feedback.
        Das ist natürlich praktisch, wenn eure Maschinen feststellbar sind. Vor einem Jahr war ich drauf und dran, mir eine Stringway zu kaufen, vor allem die leichte Reisemaschine (ML140) wäre für mich ideal, weil ich meine Maschine immer hin und her tragen muss. Außerdem finde ich das Hebelarm Konzept interessant. Aber die ML140 kann man auch nur in 4 Positionen feststellen, las ich eben. Hilft dann sicherlich auch nicht.
        Ich bin gerade in Callantsoog im Urlaub und als ich vorgestern mal nach Sportshops gegoogelt habe, wurde mir in 70 m Entfernung die Firma Stringway angezeigt. Ich habe deshalb mal mit Fred Kontakt aufgenommen und schaue mir morgen mal die eine oder andere Maschine live an. Kenne die Maschinen bisher ja nur aus Videos und Fotos. Ob ich dann natürlich meine Peters mit Wise Tension Head gegen eine Stringway austausche, wird sich zeigen und ist natürlich eine Preisfrage. Da ich aufgrund einer gesundheitlichen Veränderung in meinem Leben eh nur noch max 20 Besaitungen pro Jahr mache, bräuchte ich die elektronische Variante eh nicht. Am günstigsten ist natürlich noch der Kauf eines Boomerang Tools.
        Schaun mer mal.

        Kommentar

        • Knipser
          Experte
          • 26.12.2015
          • 757

          #5
          Besuchst du den Fred in den heiligen Hallen?

          Herrlich, bin demnächst auch wieder da.

          Der Fred hat mehr über Besaitung vergessen, als andere jemals wussten.
          Prince POG 107
          Solinco Hyper G DT37

          Kommentar

          • Gerry
            Insider
            • 09.01.2010
            • 389

            #6
            Ich habe keine Ahnung, wie groß seine Firma ist und lasse mich von Google Maps führen.
            Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Tennisshop, wo ich vielleicht das Boomerang Tool kaufen könnte. Und dann sehe ich, dass Stringway hier vor Ort ist. Na, da nutze ich doch gleich mal die Gelegenheit und schaue mir die Maschinen an. Schön, dass er sich Zeit nimmt. Wobei ich glaube, dass Fred einen feststellbaren Aufspannkorb für die O Ports nicht favorisiert. Kam jedenfalls so in der Mail rüber.

            Kommentar

            • Knipser
              Experte
              • 26.12.2015
              • 757

              #7
              Zitat von Gerry
              Ich habe keine Ahnung, wie groß seine Firma ist und lasse mich von Google Maps führen.
              Es ist eine riesige Halle mit "Stringway"-Schriftzug, eigener langer Auffahrt und riesigem Parkplatz davor. Kannste nicht verpassen....

              *************************************************

              Den Phantom und die anderen Exo-Schläger besaite ich mit einer Kombination aus Korb feststellen, irgendein Tool benutzen (das Boomerang, wenn ichs finde ) und einfach durchziehen.

              Feststellen und das Tool braucht man nicht bei allen Ösen, sondern vielleicht bei 4-5.

              Eigentlich reicht m.E. auch das reine Feststellen des Korbes, wenn man die Quersaite ein wenig nachrichtet.
              Prince POG 107
              Solinco Hyper G DT37

              Kommentar

              • Timmy21
                Postmaster
                • 21.01.2018
                • 134

                #8
                Mir ist aufgefallen, dass ich die letzten beiden Male vom Herz zum Kopf besaitet habe, da hatte ich keine Probleme. Eben vom Kopf zum Herz besaitet, da hatte ich manchmal dieses Problem. Ich denke, ich weiß auch warum: bei der ersten Quersaite muss, wenn der Hebelarm rechts von einem ist, der Schlägerkopf zu einem selbst zeigen und die Quersaite muss nach rechts laufen. Dann zieht er nämlich immer Richtung rechts oben, wo auch die Saite zur Öse gegen den Uhrzeigersinn muss. Rede ich Unsinn, oder braucht man so weder Boomerang noch feststellen?

                Kommentar

                • Gerry
                  Insider
                  • 09.01.2010
                  • 389

                  #9
                  Ich habe den Prince Kundenservice angeschrieben und man teilte mir mit, dass sie das Boomerang Tool nicht mehr produzieren. Falls man keinen feststellbaren Aufspannkorb hat, empfiehlt Prince (laut der Mail) die Quersaiten in der Mitte zu beginnen (quasi wie die Längssaiten) und sich zum Kopf und Herz vorzuarbeiten. Dieses Video hat man mir verlinkt:
                  The method I am presently using to string the crosses in O3 and EXO3 tennis rackets


                  Alternativ empfahl man mir als einfachere Variante die Verwendung einer alten Rundkopf-Wäscheklammer. Dazu hat man mir ebenfalls ein Video verlinkt:
                  Stringing Prince Rackiets - In this video I have included several tips for string the first being how to unwind and divide string for the mains and cross, se...


                  Ich habe mir dann mal so eine Wäscheklammer selbst gebastelt und es geht damit schon, allerdings misfallen mir zwei Dinge: zum einen kann man die Zange dann nicht weit genug außen anbringen (Verlust) und zum anderen zieht sich die Saite direkt nach der Klammer doch extrem zur Seite.

                  Falls ich kein Boomerang Tool mehr bekomme, überlege ich, ob ich bei meiner Peters Stringer (Gamma 602 FC Pro Klon) die Arretierung des Aufspannkorbes "nachrüste" (oder die Maschine samt Wise Head zu vekaufen und eine Maschine mit Korb-Fixierung zu kaufen).
                  Zuletzt geändert von Gerry; 08.08.2018, 20:44.

                  Kommentar

                  • Timmy21
                    Postmaster
                    • 21.01.2018
                    • 134

                    #10
                    Habe beim nächsten besaiten gemerkt, dass ich quatsch rede. Egal ob man oben oder unten startet, irgendwann muss man den Schläger feststellen können. In der Mitte anfangen klappt dann tatsachlich.

                    Kommentar

                    • Gerry
                      Insider
                      • 09.01.2010
                      • 389

                      #11
                      An der Stelle würde ich gerne mal wissen, was die Besaitungsprofis hier dazu sagen, wenn man die Quersaiten in der Mitte beginnt. Von einer Besaitung vom Herz zum Kopf wird ja aufgrund der Belastung für den Rahmen abgeraten.

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5655

                        #12

                        Kommentar

                        • Gerry
                          Insider
                          • 09.01.2010
                          • 389

                          #13
                          Vielen Dank, Fritz!
                          Dann ist diese Methode offensichtlich auch nicht so empfehlenswert. Dann suche ich mal weiter nach dem Boomerang Tool.

                          Kommentar

                          • schotte
                            Experte
                            • 18.12.2008
                            • 733

                            #14
                            sorry...... kauft euch nicht schläger die nicht einfach zu besaiten sind .................... nochmal sorry....wer solche schläger anbietet muß auch dafür sorgen das sie mit einfachen maschinen zu besaiten sind ansonsten s....... nur schläger ........geld macherei

                            Kommentar

                            • Gerry
                              Insider
                              • 09.01.2010
                              • 389

                              #15
                              Naja, mit dem Prince teste ich gerade aus, was der Ellenbogen zu solch einem weichen Schläger sagt.
                              Aber ich gebe dir vollkommen Recht, dass man vom Hersteller erwarten kann, dass man den Schläger ohne große Aktionen bespannen können sollte. Ich verstehe daher auch nicht, dass sie das Boomerang Tool auch nicht mehr produzieren, wo sie noch Schläger mit den O-Ports verkaufen. Oder setzen die tatsächlich voraus, dass man nur noch feststellbare Aufspannkörbe hat?
                              Bissel enttäuschend finde ich die Empfehlung von Prince, bei den Quersaiten mittig zu beginnen oder die Wäscheklammer zu nehmen.

                              Kommentar

                              Lädt...