Hallo Tennisfreunde,
Die Head Reflex MLT ist meine neue Lieblingssaite. Da ich vor kurzem günstig and eine Besaitungsmaschine gekommen bin bespanne ich seit kurzem auch selber. Habe aber keine Erfahrung darin...
Problem: Die Reflex MLT scheint (im Gegensatz zu andere Saiten) sehr empfindlich zu sein auf Druck und ich kriege es nicht hin, die Zangen so einzustellen, dass sie die Saite halten und keine Spuren hinterlassen.
Bei andere Saiten kriege ich das Problemlos hin oder man sieht die Druckstellen der Zangen einfach weniger oder gar nicht.
Ich denke ein bischen Klemmung/Druck braucht man doch immer, damit die Saite nicht durchrutscht. Aber bei der Reflex sieht man da sofort weisse Stellen wo die Zangen gesetzt waren (s. angehängtes Photo).
Sieht nicht schön aus und tut der Saite wahrscheinlich auch nicht gut.
Lässt sich das irgendwie vermeiden? Sind die Zangen schlecht oder abgenutzt? Gibt es Tricks oder spezielles Werkzeug?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und Eure Kommentare.
Pirmin
P.S. Photo der Maschine gibt es im vorhergehenden Post
Die Head Reflex MLT ist meine neue Lieblingssaite. Da ich vor kurzem günstig and eine Besaitungsmaschine gekommen bin bespanne ich seit kurzem auch selber. Habe aber keine Erfahrung darin...
Problem: Die Reflex MLT scheint (im Gegensatz zu andere Saiten) sehr empfindlich zu sein auf Druck und ich kriege es nicht hin, die Zangen so einzustellen, dass sie die Saite halten und keine Spuren hinterlassen.
Bei andere Saiten kriege ich das Problemlos hin oder man sieht die Druckstellen der Zangen einfach weniger oder gar nicht.
Ich denke ein bischen Klemmung/Druck braucht man doch immer, damit die Saite nicht durchrutscht. Aber bei der Reflex sieht man da sofort weisse Stellen wo die Zangen gesetzt waren (s. angehängtes Photo).
Sieht nicht schön aus und tut der Saite wahrscheinlich auch nicht gut.
Lässt sich das irgendwie vermeiden? Sind die Zangen schlecht oder abgenutzt? Gibt es Tricks oder spezielles Werkzeug?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und Eure Kommentare.
Pirmin
P.S. Photo der Maschine gibt es im vorhergehenden Post
Kommentar