Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Besaitungshärte bei Hebelarmnmaschiene, viel zu weich-HILFE-
versuche es einmal ohne herumwickeln und starte einmal mit dem Hebelarm
von unten.
Soll heissen: Hebelarm ist ganz unten, Schnellspanner auf ca. 3 Uhr. Saite
in den Schnellspanner, dann den Schnellspanner ganz leicht nach unten
drücken, so dass die Saite auf zug ist. Dann den Hebelarm nach oben führen
ca. 1 oder 2 Uhr und gleichzeitig mit der linken Hand den Schnellspanner
festhalten. den Hebelarm nach unten "fallen" lassen. Diesen vorgang wiederholen
bis der Hebelarm in der Waagerechten steht. Wenn die Saite nicht durch
die Zangen oder den Schnellspanner rutscht stimmt das Zuggewicht sofern
du es an der linken seite vom Gewicht abliest.
"Wenn die Saite nicht durch die Zangen oder den Schnellspanner rutscht
stimmt das Zuggewicht sofern du es an der linken seite vom Gewicht abliest."
Da kommts jetzt aber darauf an, ob ich links oder rechts von der Maschine
stehe....
Das stimmt natürlich Ich bin aber von einem Rechtshänder ausgegangen.
Man kann natürlich auch sagen auf der Innenseite oder wenn der Hebelarm
oben ist auf der unteren Seite.
Außerdem hat Jens glaube ich in seiner Besaitungsanleitung ein Bild wo
dies zu erkennen ist.
auf dem 1. Foto bezog sich das nicht gut/gut auf die Position des Armes
bevor er mit Pumpen anfängt. Ich gehe mal davon aus, dass er dies zu Fotozwecken
so gemacht hat.
Zum 2. Foto, tät ich jetzt mal sagen, dass er nicht mit 30 kp bespannt,
da das GEwicht relativ weit links ist
Gruss,
Howy
_____________________________________________
Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"
Die Aussage "Gut" ist bei starren Polys aber auch gewagt! Gut ist es nur
dann, wenn die im Bild 2 dargestellte Position alleine durch die Gewichtskraft
des Hebelarms erreicht wird. Bei sehr starren Saiten (also ohne wesentliche
Längendehnung), muß man sogar unterhalb der in Bild 2 beschriebenen Position
anfangen zu Pumpen, oder vor dem Pumpen einen kleinen Bogen im Schläger
lassen.
Der Hebelarm sollte bei Beginn des Bespannvorgangs sogar noch weiter unten
(=auf'm Bild rechts) als die Pos. 2 sein, also auch unterhalb des Schnellspanners.
Ich lege ihn immer in die untere Endposition und beginne dann mit "Pumpen"
bis der Arm von selbst in der waagrechten ist.
P.S. Längssaiten, vorallem die Ersten, immer zwei Saiten auf einmal bespannen.
Ist Saitenschonender.
zu Bild 2:
Das du die Saite einmal um die Rolle wickelst ist kein Problem.
Das Gewicht mußt du bei der roten Markierung ablesen, da muß der Pfeil
des Gewichts auf die z.B. 30 kp zeigen.
Die Aussage "Gut" ist bei starren Polys aber auch gewagt! Gut ist es nur
dann, wenn die im Bild 2 dargestellte Position alleine durch die Gewichtskraft
des Hebelarms erreicht wird. Bei sehr starren Saiten (also ohne wesentliche
Längendehnung), muß man sogar unterhalb der in Bild 2 beschriebenen Position
anfangen zu Pumpen, oder vor dem Pumpen einen kleinen Bogen im Schläger
lassen.
das ist klar. Ich gehe ja davon aus, dass er dies aus fototechnischen
Gründen so gemacht hat.
m.E. liegt das Problem hier bei Bild 2, d.h. Einstellung des Gewichtes.
Gruss,
Howy
_____________________________________________
Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"
Kommentar