Sergetti Bespannungsmethode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bud
    Benutzer
    • 11.02.2018
    • 99

    #16
    Dankeschön an Barbony für den link zur Jet Method.
    Hab versuchsweise mal nach der Anleitung besaitet und bin begeistert. Trotz 4kg weniger Besaitungshärte (20 statt 24kg) keine Streuung und dafür ein angenehm weiches wunderbares Spielgefühl. Und das mit einer Poly

    Kommentar

    • LuDoVi
      Benutzer
      • 20.09.2017
      • 89

      #17
      Jet-Methode

      Hallo, habe inzwischen Zwei Schläger mit diese(n) Methode(n besaitet.
      Eigentlich habe ich Zwei Jet Methoden gefunden.
      I. Jet-Methode Französisch (16X19)
      Referenz R=24 Kg
      Längs, von links nach rechts:
      2X(R+2)/3X(R-2)/6X(R)3X(R-2)/2X(R+2)
      also 2-3-6-3-2 26-22-24-22-26
      Quer(von oben):
      2X(R+2)/15X(R)/2X(R+4)
      also 2-15-2 26-24-28



      II JET-Methode USA(16/19)
      Referenz R=24 Kg
      Längs, von links nach rechts:
      1x(R+2)/3xR/2x(R-2)/4xR/2x(R-2)/3x(R)/1x(R+2)
      also 1-3-2-4-2-3-1 26-24-22-24-22-24-26
      5 Sek Spannungshalten
      Quer,Quer, von oben:
      3x(R+2)/14x(R-1)/2x(R+4)
      20 Sek Spannungshalten
      also 3-14-2 26-23-28

      II.1 JET-Methode USA(18/20)
      Referenz R=24 Kg
      Längs, von links nach rechts:
      1x(R+2)/3xR/3x(R-2)/4xR/3x(R-2)/3x(R)/1x(R+2)
      also 1-3-3-4-3-3-1 26-24-22-24-22-24-26
      5 Sek Spannungshalten
      ZIEHEN SIE IMMER AUF DER LANGSAMEN PULL SPEED !!!

      Quer, von oben:
      3x(R+2)/14x(R-2)/2x(R+4)
      also 3-15-2 26-23-28

      20 Sek Spannungshalten und
      ZIEHEN SIE IMMER AUF DER LANGSAMEN PULL SPEED !!!

      Parallel habe ich noch mit 24/24 Kg, normal besaitet.
      Kirschbaum Pro Line Evolution 1,25 längs und Kirschbaum Gut Feeling quer, bei allen Drei Schläger.
      Schwer zu sagen welche Methode besser ist.
      Habe bei allen Drei ein DT Wert von 35
      Schläger: Dunlop Srixon Revo CV 3.0
      Mit der Jet-Methode fühlt sich die Bespannung härter an, also mehr Kontrolle und weniger Power.
      Mit der "Normale" Methode fühlte ich die Besaitung etwas weicher, daher etwas mehr Power.
      Habe eine Anfrage bei Sergetti gestartet, mal schauen was raus kommt.

      Kommentar

      • bud
        Benutzer
        • 11.02.2018
        • 99

        #18
        Den Fehler hab ich auch zuerst gemacht meine normale Besaitungshärte als Referenz bei der Jet Method zu nehmen. Da muss man schon 4-5 kg runtergehen, dann wird ein Schuh draus 😉

        Kommentar

        • Barbony
          Experte
          • 01.08.2014
          • 585

          #19
          Zitat von bud
          Den Fehler hab ich auch zuerst gemacht meine normale Besaitungshärte als Referenz bei der Jet Method zu nehmen. Da muss man schon 4-5 kg runtergehen, dann wird ein Schuh draus 😉
          Bud hat es mir vorweg genommen... ca. 3kg weniger besaiten als gewohnt, dann sollte das passen!
          Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
          Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

          Kommentar

          • Hammerwerfer
            Benutzer
            • 16.02.2017
            • 85

            #20
            Würde die Jet-Methode auch gerne mal ausprobieren. Bin allerdings nur im Besitz einer Hebelarmmaschine. Gibt es hier jemanden mit Erfahrungen diesbezüglich oder würdet ihr mir generell davon abraten?
            Viele Grüße

            Chris

            Kommentar

            • LuDoVi
              Benutzer
              • 20.09.2017
              • 89

              #21
              Habe gewagt die Sergetti personalisierte Besaitungsplan zu kaufen (21 Euro)
              PLAYER 1BUY YOUR PERSONALIZED TENSIONS SHEET... 2SAVE IT AND PRINT IT... 3BRING IT TO YOUR USUAL STRINGER... BUY NOW STRINGER EASY TO STRING: SAME SEQUENCE AS STANDARD

              Habe angegeben:
              ORDER FORM To obtain your personalized Sergetti tension sheet, select your racquet and MAIN (vertical) and CROSS (horizontal) strings below. YOU ALREADY HAVE A SERGETTI TENSIONS SHEET? You can use this same sheet with different strings only if the categories (number from 1 to 5 in parentheses

              Schläger Modell unlop Srixon Revo CV 3.0
              Saite: Kirschbaum Pro Line Evolution 1,25 längs und Kirschbaum Gut Feeling 1,25 quer.
              Saitenbild: 16/19
              Bespannungshärte was ich gewöhnlich benutze: 23/23 Kg
              Einheit: Kg
              Danach habe ich die knapp 21 Euro per PayPal bezahlt und anschliessend ein PDF Plan bekommen.
              Als ich der Plan lass stellte sich heraus daß, ich es nicht public machen darf und die Spannungsunterschiede kolossal waren.
              So viel, glaube ich, darf ich sagen, die Bespannungshärte variierte zwischen 10,1 Kg!!!!! und 25,9 Kg.
              Habe sehr vermutet daß, ein DT weit unter 28 raus kommt, falsch gedacht.
              Nachdem ich der Schläger besaitet habe (laut Vorlage genau) habe ich DT 36 gemessen!!!
              Heute Abend werde ich es testen, bin sehr gespannt!!!
              Die Erwartung ist sicherlich sehr groß.

              Kommentar

              • eddi s. patero
                Benutzer
                • 17.10.2016
                • 73

                #22
                Hi LuDoVi!

                Sehr interessant, das Ganze! ... ich hab mich in den letzten Tagen auch und zufälliger weise in diese Bespannungsthematik reingelesen - darunter eben Sergetti, aber auch IDPS, TPS, SMF, Jet, usw...

                Hoch spannend wie ich finde ... bin und war schon knapp dran, einen Versuch bei Sergetti zu wagen, bin aber noch am grübeln, mit welcher Saite, bzw. welchem Gewicht - vor allem jetzt ist wieder Umstellung von draussen nach drinnen...

                Ich werds aber sicherlich bald wagen. Sehr gespannt bin ich auf Dein Spiel-Feedback - weil gerade diesbezüglich gibts schon garvierende Unterschiede (hier im Saitenforum wie vor allem z.B. auch im engl. TT-Warhouse-Forum...)
                Wobei eher mehrheitlich diese Art der Bespannungstechnik schon für gut oder gar besser befunden wird. Nochmals: spannend, sehr spannend

                GLG, eddi.spageddi.patero!

                Kommentar

                • LuDoVi
                  Benutzer
                  • 20.09.2017
                  • 89

                  #23
                  Sergetti

                  Hallo, Sergetti sagt:
                  "Die Wissenschaft des Stringing
                  Aus 12 Jahren Forschung und Entwicklung stammend, berücksichtigt der Sergetti-Bespannungsprozess über 50 Variablen, um jeder Saite eine einzigartige und perfekte Spannung zu berechnen und zuzuordnen.
                  Um Ihr personalisiertes Spannblatt zu erstellen, berücksichtigt das Programm folgende Elemente:

                  Schläger- und Saitenspezifische Eigenschaften

                  Schlägerrahmenverzerrung während der Installation

                  Reibung zwischen den Saiten beim Ziehen jeder Quersaite

                  Individuelle Saiten genaue Position auf dem Rahmen

                  Interaktion zwischen allen Komponenten während des Stringings

                  Dieses innovative Konzept kann auf alle Arten von Standardschlägern und Saiten angewendet werden.

                  Von einem Spiel zum anderen werden sich Ihre Fähigkeiten entwickeln und Sie werden die vielen Vorteile der Sergetti-Wissenschaft erleben.

                  Ich finde es auch sehr spannend!
                  Spätestens heute Abend weiss ich mehr!
                  Draussen spiele ich 25/24 Kg oder 24/24 Kg, in die Halle ein Kg weniger.
                  Habe als Referenz 23 Kg angegeben.
                  Anschliessend habe ich mir die Mühe gemacht und alle Werte, mathematisch, auf Referenz 24Kg und auf Referenz 22Kg gerechnet.
                  Mit RW23 bekomme ich ein DT Wert von 36, wenn ich mehr Power brauche besaite ich mit RW 22 und wenn ich mehr Kontrolle brauche, mit RW 24.
                  Schläger und Saiten (Kirschbaum Hybrid) müssen aber gleich bleiben.
                  Wenn man die Grafik anschaut und glaubt, hat man fast überall Sweet Spot!
                  Wenn der Schläger sich wesentlich besser spielt, war gut investiertes Geld und Zeit (habe ca.bei 90 min Zeit gebraucht, da jeder Saite eine andere Bespannungshärte einzustellen ist, mit Startklemme arbeiten muss, u.s.w).
                  Wenn nicht, war zumindest ein Versuch Wert.
                  Ich berichte gerne.

                  Kommentar

                  • eddi s. patero
                    Benutzer
                    • 17.10.2016
                    • 73

                    #24
                    Hi LuDoVi!

                    Kannst Du mir noch kurz erklären, warum Du bei deinen Bespanngewichten von 25/24 Kg draussen oder 24/24 Kg drinnen als Referenz 23 Kg angegeben hast?

                    Ich werde vermutlich beim Bestellen gleich 2 Sets (zumindst mit -15%) nehmen, dann habe ich eventuell für spätere Gewichtsänderungen eine kleinen Anhaltspunkt.
                    Ich riskiere das jetzt einfach so, man hat schließlich schon in viel sinnbefreitere und dämlichere Angelegenheiten Unsummen an € versenkt

                    Ich spiele aktuell den Head Prestige grapheneXT S (16/19), bespannt mit Head Gravity in 23/22 Kg - allerdings bis dato nur draussen.
                    Was würdest (vor allem nach Deinen ersten Erfahrungen) gegenüber dem Referenzgewicht bis dato gespielten angeben? d.h. war dein Runtersetzen des Referenzgewichtes die richtige Angabe/Wahl?

                    GLG, eddi.spageddi.patero!

                    Kommentar

                    • LuDoVi
                      Benutzer
                      • 20.09.2017
                      • 89

                      #25
                      Sergetti Erfolg!!!

                      "Kannst Du mir noch kurz erklären, warum Du bei deinen Bespanngewichten von 25/24 Kg draussen oder 24/24 Kg drinnen als Referenz 23 Kg angegeben hast?"
                      Ja, das kann ich, u.z. zuletzt habe ich mit Referenz 24 Kg, die beide Jet-Methoden getestet. Die Bespannung trotz DT35 hat sich Steiff, brettig angefühlt, ehe gut für Kontroll.
                      Ich wollte mehr Power und das die Besaitung sich weicher anfühlt.

                      "Ich spiele aktuell den Head Prestige grapheneXT S (16/19), bespannt mit Head Gravity in 23/22 Kg - allerdings bis dato nur draussen.
                      Was würdest (vor allem nach Deinen ersten Erfahrungen) gegenüber dem Referenzgewicht bis dato gespielten angeben? d.h. war dein Runtersetzen des Referenzgewichtes die richtige Angabe/Wahl? "
                      JA,definitiv!!1
                      Nun zuerst mein Feed Back: WOW!!!
                      Habe gestern Abend die Sergetti Besaitungsmethode Zwei Stunden getestet.
                      Ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus!!! Hammerhaft!"
                      Es war so als ob ich ein andern Schläger gespielt hätte. Power,Stabilität, Komfort, Aufschlag, Gefühl, Grundlinie, Return, Slice, Topspin und Volleys auf höchsten Niveau.
                      Der Schläger hat sich weich und sehr lebendig angefühlt.
                      Die Aufschläge kamen sehr schnell und Präzise!
                      Nur mit der Kontrolle habe ich am Anfang Schwierigkeiten gehabt, die gerade Schläge waren so schnell daß, ich mehrfach zu lang gespielt habe, daher habe ich dann mehr Spinn reingebracht um die länge zu steuern.
                      Meine Entscheidung 23 Kg als Referenz zu wählen war doch sehr gut.
                      Wenn ich dir ein Referenzwert empfehlen sollte, würde ich 22 wählen.
                      Dein Schlager hat ein 630 er Kopf, daher, ich meine 22 RW bei dir ist gleich 23 RW bei mir (100-er Kopf).
                      Wenn du mehr auf Kontrolle setzt dann 23(22,5) RW nehmen.
                      Bei 24 RW riskierst du ein Brett und bei 21 eine kaum zu kontrollierende Power.
                      Wenn du 22 RW wählst und damit spielst wirst du die Verhältnis zwischen Power und Kontrolle schnell feststellen .
                      Willst du noch mehr Power, ein Kg (0,5 Kg), rechnerisch, runter gehen, willst du mehr Kontrolle , ein Kg (0,5 Kg) höher .
                      Ich habe so gemacht: RW von 23 Kg, mit 1,0 festgehalten.
                      Nehmen wir an die erste Saite Main Mitte wird mit 25,2 Kg angegeben. Dann besteht hier ein Rapport von 1,09 zu RW. Will man mehr Kontrolle, dann verwende ich 1,09X24=26,2 und so geht es Saite für Saite weiter.
                      Interessant fand ich daß, die Saiten kaum verrutscht sind(wie bei eine normale Besaitung) wahrscheinlich wegen die Reibungskoeffizient!
                      Nach Zwei Stunden spielen habe ich ein Verlust von 2 DT gehabt!
                      Nachträglich, hätte ich mir etwas mehr Kontrolle gewünscht. ein RW von 23,5, denke ich wäre ideal. Das kann ich aber bei der nächste Besaitung testen. Brauche dazu, denke ich, keine neue Anleitung für 21 Euro sondern versuche ich rechnerisch!
                      Wenn man mit viel Topspin spielt, ist die gewählte RW 23 top!
                      In übrigens, das hoch angepriesenen Sweet Spot hat gestimmt, habe ständig das Gefühl in Sweet Spot getroffen zu haben.
                      Fazit: Klare Kaufempfehlung von mir!!!
                      Grüße

                      Kommentar

                      • eddi s. patero
                        Benutzer
                        • 17.10.2016
                        • 73

                        #26
                        Hi LuDoVi!

                        Danke für Deine Rückmeldung bzw. tollen Hinweise!
                        ... noch viel mehr danke für Deine Eindrücke! ... das wird SEHR, SEHR spannend!

                        ... wobei ich in den ersten Versuch mit 0 Erwartungen gehen werde - die "Angst" vor der Enttäuschung ... umso mehr freut mich dann, wenns bei mir auch ein "WOW" gibt

                        Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, adaptierst Du Deine Sergetti-Vorlage zum linear mit dem zum RW ermittelten Koeffizient, Saite für Saite - mach Sinn ... vor allem, wenn man ohnehin nicht gravierend abweicht, kanns nicht komplett falsch sein. super Idee!

                        Ich hätte mir halt beim Kauf von 2 Blättern gedacht, daß man hier noch besser rausfinden könnte, wie nun diese Koeffizient zum RW über alle Saiten variiert - das wäre für weitere Anpassungen dann im "Eigen - oder Excel-Modus ) hilfreich. Was meinst Du? ... oder ich spare mir das Geld für eine zweites Blatt mit einer anderen Saite.... hmmm... ich überlege noch bis am Abend, dann wird bestellt (spiele vorher auch noch 2 Spielchen...)

                        Wenns Dich interessiert, ich habe aus dem tt-Forum eine excell-tabelle bekommen, wo man auch die Werte für das "proportionale Bespannnen" berechnen kann. ICh hab sie weiterbearbeitet, mit Graphen erweitert, un mir die Formeln dahinter angesehen. Hier ist die Basis komplett linear, und berücksichtigt in keister Weise die Rahmenbedingungen, welche Sergetti (angeblich, bzw. lt. eigenen Angaben) berücksichtigt und einberechnet. Bei Interesse, melde Dich einfach ... ich denke Sergetti klingt einfach sehr vielversprechend - und wenns nur für den Kopf ist ... damit wäre ich auch schon zufrieden
                        ... aber das ist nun vermutlich mit Sergetti Geschichte ...

                        Also, werd ich zumindest die Variante mit 22 kg RW (viele eigentlich eher starken Spin ) wählen.

                        Wenn cih zwei Blätte nehmen sollte, würde ich zu 22,5 und 21,5 tendierten, wobei ich nicht weiß, ob hier 1 kg Delta überhaupt spürbar und aussagekräftig sind.

                        GLG, eddi.spageddi.patero!

                        Kommentar

                        • LuDoVi
                          Benutzer
                          • 20.09.2017
                          • 89

                          #27
                          Sergetti Bestellung

                          Hallo, meine Erwartung (Einstellung) war auch niedrig, desto mehr freue ich mich jetzt!
                          Wenn das Geld, bei dir nicht so eine große Rolle spielt, würde ich empfehlen Drei Blätter, mit 20% Rabatt zu bestellen.
                          Ein Blatt mit deiner Lieblingssaite, RW 21,5; ein anderen Blatt mir der gleicher Saite aber RW 22,5 und ein Blatt mit einer anderen Saite (Head Lynx,1,20 z.B., eine super Saite), mit RW 21,5 oder 22,5.
                          Dabei findest du heraus:
                          1. Wie unterschiedlich die Werte sind bei zwei verschiedene Saiten
                          2. Ob man die lineare Berechnung hinhaut

                          Ansonsten nur ein Blatt mir RW 22 Kg
                          Für die Excell-Tabelle würde ich mich interessieren.
                          Wenn du magst schicke es mir per PN.
                          Ich wage zu behaupten, die Wahrscheinlichkeit daß, du angenehm überrascht wirst ist ziemlich hoch! Ich kenne mich, bin sehr feinfühlig, merke 2g Unterschied (Gewicht Schläger) oder 0,5 Kg Spannungsunterschied.
                          Daher nehme ich Veränderungen sehr schnell und akkurat wahr, das ist aber nicht immer ein Vorteil .

                          Kommentar

                          • eddi s. patero
                            Benutzer
                            • 17.10.2016
                            • 73

                            #28
                            Hi LuDoVi!

                            Nachdem ich gestern nun 2x knapp verloren habe - das lag natürlich nur an der alten Bespannung - ist es nun Zeit!

                            Guter Vorschlag mit den 3 Bespannungen, hatte auch schon diese Idee, aber bei Bestellformular auf der Sergetti-HP kann man nur Sheets für eine gewählte Saite wählen. Deswegen hab ich am späten Abend nochmals gezögert. 3 Sheets mit derselben Bespannung machen vorab für mich keinen Sinn.

                            Im tt-Forum berichten ja auch viele, daß Sergetti mit Hybrid (Darm oder Multi...) nochmals lässiger werden soll - mal sehen, was sich noch so alles zeigen ergeben wird!

                            Ich denke für den Anfang mache ich mal die Gravity mit zwei RW, zu der habe ich momentan den besten Vergleich.

                            GLG, eddi.spageddi.patero!

                            Kommentar

                            • eddi s. patero
                              Benutzer
                              • 17.10.2016
                              • 73

                              #29
                              ... na super, wollte gerade bestellen ... das geht nur per PayPal ... das mag und habe ich nicht, und hab ich bisher erfolgreich vermeiden können ... scheibenkleister, das gefällt mir nicht. Da muß ich mr pronto etwas einfallen lassen

                              LG ESP!

                              Kommentar

                              • slowly
                                Insider
                                • 25.08.2014
                                • 380

                                #30
                                Zitat von LuDoVi
                                Habe gewagt die Sergetti personalisierte Besaitungsplan zu kaufen (21 Euro)
                                PLAYER 1BUY YOUR PERSONALIZED TENSIONS SHEET... 2SAVE IT AND PRINT IT... 3BRING IT TO YOUR USUAL STRINGER... BUY NOW STRINGER EASY TO STRING: SAME SEQUENCE AS STANDARD

                                Habe angegeben:
                                ORDER FORM To obtain your personalized Sergetti tension sheet, select your racquet and MAIN (vertical) and CROSS (horizontal) strings below. YOU ALREADY HAVE A SERGETTI TENSIONS SHEET? You can use this same sheet with different strings only if the categories (number from 1 to 5 in parentheses

                                Schläger Modell unlop Srixon Revo CV 3.0
                                Saite: Kirschbaum Pro Line Evolution 1,25 längs und Kirschbaum Gut Feeling 1,25 quer.
                                Saitenbild: 16/19
                                Bespannungshärte was ich gewöhnlich benutze: 23/23 Kg
                                Einheit: Kg
                                Danach habe ich die knapp 21 Euro per PayPal bezahlt und anschliessend ein PDF Plan bekommen.
                                Als ich der Plan lass stellte sich heraus daß, ich es nicht public machen darf und die Spannungsunterschiede kolossal waren.
                                So viel, glaube ich, darf ich sagen, die Bespannungshärte variierte zwischen 10,1 Kg!!!!! und 25,9 Kg.
                                Habe sehr vermutet daß, ein DT weit unter 28 raus kommt, falsch gedacht.
                                Nachdem ich der Schläger besaitet habe (laut Vorlage genau) habe ich DT 36 gemessen!!!
                                Heute Abend werde ich es testen, bin sehr gespannt!!!
                                Die Erwartung ist sicherlich sehr groß.
                                Nur mal eine Frage wegen den Gewichtsangaben. Wie stellt man 10,1 oder 25,9 kg ein? Meine Maschine geht nur in 0,5 kg Schritten!

                                Eigentlich würde ich es gerne mal testen, wenn ich wieder spielen darf. Aber wie soll man das auf einer Maschine umsetzen, die nicht in 0,1 kg Schritten arbeitet?
                                Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                                Kommentar

                                Lädt...