Sergetti Bespannungsmethode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LuDoVi
    Benutzer
    • 20.09.2017
    • 89

    #31
    Besaitungsmasciene Genauigkeit

    Da hast du Recht, die Maschine muss in 100g Schritte arbeiten können, eine elektronische Maschine ist hier ein muss.
    Ansonsten kann man ein Blatt vom Sergetti bestellen und der Schläger bei einen Besaiter bringen, oder eine neue Maschine kaufen!
    Sorry ist es leider so.

    Gruß

    Kommentar

    • Barbony
      Experte
      • 01.08.2014
      • 585

      #32
      Klingt ja mittlerweile schon nach einem Verkaufsgespräch xD
      Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
      Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

      Kommentar

      • LuDoVi
        Benutzer
        • 20.09.2017
        • 89

        #33
        Mag so klingen, ist es aber nicht so.
        Zuletzt geändert von LuDoVi; 14.10.2018, 11:36. Grund: Falsch geschrieben.

        Kommentar

        • lasse-s

          #34
          Ich meine mich erinnern zu können, dass es im TW-Forum mal eine Excel-Tabelle gab die man herunterladen konnte und sie einem bei Angabe der Parameter automatisch die passenden Besaitungsgewichte für die hier angeführte Methode anzeigte.
          Müsste ich noch irgendwo auf meinem Rechner haben.

          Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk

          Kommentar

          • LuDoVi
            Benutzer
            • 20.09.2017
            • 89

            #35
            Hallo, das wäre toll, her damit��

            Kommentar

            • STL-Poker
              Experte
              • 10.08.2006
              • 582

              #36
              Zitat von lasse-s
              Ich meine mich erinnern zu können, dass es im TW-Forum mal eine Excel-Tabelle gab die man herunterladen konnte und sie einem bei Angabe der Parameter automatisch die passenden Besaitungsgewichte für die hier angeführte Methode anzeigte.
              Müsste ich noch irgendwo auf meinem Rechner haben.

              Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
              Stimmt, die habe ich auch damals heruntergeladen. Aber ob ich die noch finde? Ich schaue auch mal auf einem alten Rechner.
              LG STL
              Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
              Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
              Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39

              Kommentar

              • eddi s. patero
                Benutzer
                • 17.10.2016
                • 73

                #37
                Hallo!

                Sodala, ich habe die ersten 2 Sheets bestellt und bekommen

                Morgen werd ich gleich mal einen ersten Versuche wagen - gestern ist mir eh eine Bespannung gerissen...

                Also Sergetti weicht definitv und weit von der TW (TT)-Forums Excell ab....

                LG ESP!

                @ Barbony: das glaub ich nicht. da gibts ganz andere auffällige Sachen und Themen hier im Forum

                Kommentar

                • LuDoVi
                  Benutzer
                  • 20.09.2017
                  • 89

                  #38
                  Bin voll deine Meinung.
                  Viel Spaß Morgen und bitte deine Erfahrung mitteilen.

                  Kommentar

                  • slowly
                    Insider
                    • 25.08.2014
                    • 380

                    #39
                    Zitat von LuDoVi
                    Da hast du Recht, die Maschine muss in 100g Schritte arbeiten können, eine elektronische Maschine ist hier ein muss.
                    Ansonsten kann man ein Blatt vom Sergetti bestellen und der Schläger bei einen Besaiter bringen, oder eine neue Maschine kaufen!
                    Sorry ist es leider so.

                    Gruß
                    Ich habe eine elektronische, aber dennoch kann ich sie nur in 0,5 kg Schritten einstellen. Schade, ich habe Sergetti auch noch mal angeschrieben wegen dieser Frage. Mal sehen was die selber antworten?
                    Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                    Kommentar

                    • bicmic
                      Experte
                      • 14.03.2012
                      • 665

                      #40
                      ...wenn man die Zange beim Abklemmen der Saiten mal 1-2 mm unterschiedlich zum Rahmen setzt, hat sich das mit der Einstellung auf eine Genauigkeit von 100g schon längst erledigt.

                      Kommentar

                      • bachim
                        Postmaster
                        • 13.09.2015
                        • 220

                        #41
                        Zitat von slowly
                        Nur mal eine Frage wegen den Gewichtsangaben. Wie stellt man 10,1 oder 25,9 kg ein? Meine Maschine geht nur in 0,5 kg Schritten!

                        Eigentlich würde ich es gerne mal testen, wenn ich wieder spielen darf. Aber wie soll man das auf einer Maschine umsetzen, die nicht in 0,1 kg Schritten arbeitet?
                        Also ich denke die 0,1er Schritte sind halt errechnete Werte. Wenn ich keine so genau einstellbare Maschine hätte und die Methode ausprobieren wollte, würde ich einfach auf das nächst mögliche Skalenteil runden. Bei unterschiedlichen Zuggewichet von ~10 kg auf dem Saitenbett sollten Rundungen von +-0,25 kg nicht ins Gewicht fallen.
                        Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                        MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                        Superstringer E70

                        Kommentar

                        • LuDoVi
                          Benutzer
                          • 20.09.2017
                          • 89

                          #42
                          Abrunden

                          Stimmt, ich würde 0,5 Kg zurechnen.
                          Als Beispiel, bei eine Angabe von 25,2 würde ich 25,5 nehmen, bei 25,9- 26,5; bei 23,1-23,5 usw.
                          Durch die Haltezange verliert man so wie so einiges am Spannung.
                          Man könnte sogar bis zu 1 Kg mehr abrunden. Anschliessend würde ein Besaitungsplan entstehen mit der Referenzwert "X"
                          Der Schläger wird dann getestet. Wenn mehr Power erwünscht wird, könnte man die nächste Besaitung z.B. mit "X-1Kg" machen.
                          Wenn mehr Kontrolle erwünscht wird , dann "X+1Kg"!
                          Sehr wichtig finde ich hier der personalisierte Besaitungsplan. Ob wirklich 50 Faktoren berücksichtig werden oder nicht, kann ich nicht sagen.
                          Was ich sagen kann ist daß, die o.g. Methode (ohne für Sergetti-Methode werben zu wollen, da ich mit diesen Unternehmer nichts zu tun habe), für mich, die beste Ergebnisse herausgebracht hat.
                          Wenn ich hier meine Erfahrungen schildere, dann nur um diejenigen die seit Jahren mehr oder weniger erfolglos durch verschiedene Besaitungs-Methoden, Stärken u.s.w helfen zu wollen.
                          Ich persönlich bin sehr Dankbar für die Empfehlung, diese Methode auszuprobieren.
                          Noch mal, ich verdiene kein Cent durch die Weiterleitung, das steht definitiv fest(ob man mir glaubt oder nicht).
                          Ich denke in einen Forum tauscht man Erfahrungen, ohne unbedingt eigene Interesse vertreten zu Wollen.
                          Oder vielleicht bin ich nur ein Idealist?
                          Grüße

                          Kommentar

                          • bicmic
                            Experte
                            • 14.03.2012
                            • 665

                            #43
                            Ob wirklich 50 Faktoren berücksichtig werden oder nicht, kann ich nicht sagen.
                            ... wenn man die unterschiedlichen Längen er einzelnen Saiten berücksichtigt, ist man ja schon bei 35-38 Einzelfaktoren.

                            Kommentar

                            • Fritze
                              Insider
                              • 23.03.2015
                              • 411

                              #44
                              Weiß eigentlich jemand etwas von/über das ehemalige Forenmitglied "Thomas", der diesbezüglich (dynamisches Bespannen) eine enorme Fachkenntnis gezeigt hat und leider seit Langem im Saitenforum nicht mehr vertreten ist (Status: "abgemeldet").
                              Thomas hat ja seine von ihm (und von anderen Forumsmitgliedern ) erarbeitete dynamische Bespannmethode an eine Firma verkauft. Die Details der Methode blieben leider geheim … Ab dem Zeitpunkt seines "Deals" war von ihm hier ja nichts mehr zu hören.

                              Kommentar

                              • GrapheneRadicalPro
                                Experte
                                • 05.02.2014
                                • 898

                                #45
                                Also ganz ehrlich, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und den ganzen Thread gelesen. Wenn ich IMMER richtig zum Ball stehe, schulmäßig IMMER in den Knien bin, frühzeitig aushole, eine Rallye von 50 Bällen OHNE Fehler spielen kann, werde ich mich dann auch mal mit diesem physikalischen Augenschmaus auseinandersetzen. Für mich ist das absolutes Feintuning und würde zumindest mir - solange die obigen Punkte nicht erfüllt sind - zu keinem merklich besseren Tennis verhelfen.

                                Insofern, "ATW"-Methode und weiter trainieren, das hilft MIR auf Dauer mehr.
                                Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
                                Strings: MSV Focus Hex 1.23
                                Over: YONEX Super Grab -white-
                                -----------------------------------

                                Kommentar

                                Lädt...