Sergetti Bespannungsmethode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • daytona595
    Neuer Benutzer
    • 08.01.2016
    • 2

    #46
    Hallo LuDoVi,

    ich würde gerne aus Neugier die JET-Methode für 18/20 probieren (habe leider nur eine einfache Hebelarmmaschine). Zur Zeit spiele ich einen Head Graphene Speed Pro mit der Lynx 1.25 mit 26/25kg. Was würdest du mir aus deinen Erfahrungen als Referenzwert nennen? Oder macht das überhaut Sinn, es zu versuchen?

    Danke schon mal für die Hilfe.

    Kommentar

    • slowly
      Insider
      • 25.08.2014
      • 380

      #47
      Habe nun selber mit Sergetti gesprochen und die haben mir erklärt, man kann bei KG und nur 0,5 KG Einstellmöglichkeit nach folgendem Muster arbeiten. 0,1 und 0,2 werden nach unten auf 0 gesetzt. Also bei 23,1 auf 23. 0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 - 0,7 werden auch ,5 aufgerundet. Also bei 23,4 auf 23,5. 0,8 - 0,9 aufgerundet auf 0. 23,8 also auf 24.

      ich habe mir nun auch mal zwei sheets kommen lassen, durch meine Reha dauert es aber etwas länger bis ich es probieren kann. Teilweise ist der Plan aber schon recht seltsam. Aber ich werde berichten.
      Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

      Kommentar

      • bud
        Benutzer
        • 11.02.2018
        • 99

        #48
        Zitat von daytona595
        Hallo LuDoVi,

        ich würde gerne aus Neugier die JET-Methode für 18/20 probieren (habe leider nur eine einfache Hebelarmmaschine). Zur Zeit spiele ich einen Head Graphene Speed Pro mit der Lynx 1.25 mit 26/25kg. Was würdest du mir aus deinen Erfahrungen als Referenzwert nennen? Oder macht das überhaut Sinn, es zu versuchen?

        Danke schon mal für die Hilfe.
        Bin zwar nicht LuDoVi, aber einen Versuch mit 20-21 kg Referenz würde ich Dir empfehlen

        Kommentar

        • eddi s. patero
          Benutzer
          • 17.10.2016
          • 73

          #49
          Halli-Hallo!

          Heute habe ich erstmals sergetti auf meinem head prestige testen können. Es ging nicht früher, da ich nun gut eine woche krank war - und tennis tabu war.

          Also vorab nochmal die facts:
          head prestige grapheneXT s, 16x19
          head gravity
          rw = 21,5

          ABER: mein besaiter hat in irgendwie in den letzten 4 oder 5 quersaiten eine quirks reingebracht, somit sind die letzten saiten nicht exakt richtig bespannt.
          Macht nix, es gibt schlimmers - habe ich mir zumindest eingeredet, damit ich nicht gleich vorab alles verteufle

          zuerst habe ich mich mit absicht mit der normalen bespannung eingeschlagen, und dann erst auf sergetti gewechselt.

          ok, der erste eindruck ist echt gut - und ich werde dranbleiben! das spielgefühlt ist - eich kanns nicht beschreiben - irgendwie anders. man merkt gar nix von den 27kg oder 11kg saiten - sehr strange es klingt auch anders. der touch definitiv besser, sweetspot ist gefühlt auch deutlich größer (für mich die größte überraschung!), dämpfung besser. vor allem bei mißhits merkt man, daß sergetti anders ist.
          ich habe dann auch noch kurz zur gegenprobe meinen tennispartner mit meinen schlägern (normal und sergetti) spielen lassen - auch sein urteil: sweetspot größer, touch + dämpfung besser. er meinte auch, daß bei mir mit sergetti mehr spin rüberkam (das ist dann in punkto spin so ziemlich gegen alle einschätzungen, von denen ich gelesen hatte...)

          nebenbei und OT: ich habe auch mit dem schläger meines partners gespielt, ein Wilson PS LS (getuned, hab ich früher auch mal gespielt, daher kenne ich diesen schläger) mit der luxilon 4g - eine tolle touchige saite, super spin (nicht nur wegen dem ls ) ! ... die werde ich sicherlich auch testen (ev. auch gleich mit sergetti).

          zusammenfassend hoffe ich, daß meine ersten wirklich aufbauenden eindrücke nicht nur das berühmet "honeymoon-feeling" ist, oder ich unbewußt besser gespielt habe - oder was auch immer... das finde ich aber noch raus

          super finde ich, daß ich als laie immerhin doch einen deutlichen unterschied feststellen und fühlen konnte. for allem bei mißhits und beim aufschlag. also paßt das für mich. ich glaube auch, daß daß die 0,1er schritte nicht soo wichtig sind, eben weil bei ein wesentlicher fehler zum schluß auch nicht schlimm war (oder es geht noch besser... dann paßts auch).

          sei es wie es sei - jeder soll machen was er kann und mag - ich bleibe dran.

          bis dann LG eddi.spageddi.patero

          Kommentar

          • LuDoVi
            Benutzer
            • 20.09.2017
            • 89

            #50
            Empfehlung

            Hallo, die Jet-Methode ist gut, die Sergetti Methode ist mehrfach besser.
            Man sagt die Besaitung macht 50-70% aus. Kaum zu glauben, aber mit der Sergetii habe ich das Gefühl überall in Sweet Spot zu treffen, Gefühl,Sicherheit und Volleys ein Leckerbissen.
            Habe die beide Methoden ausführlich getestet. Die Jet-Methode ist besser als die "Normale" Methode und die Sergetti ist wahnsinnig toll.
            Werde zukünftig nur die Sergetti verwenden.
            Wenn du die Jet Methode nimmst:
            1. für draussen empfehle ich als Referenz genau die Mitte von was auf dein Schläger steht ( als Beispiel, bei 23-27 Kg, 25 RW nehmen).
            Dann testen, wenn mehr Power erwünscht ,1Kg runter gehen, also RW 24.
            Wenn mehr Kontrolle erwünscht wird, dann 26 Kg als RW wählen.
            Für die Feinabstimmung, wenn nötig 0,5 Kg mehr oder weniger wählen.
            In die Halle wurde ich mit ein RW von 24 anfangen und wie oben beschrieben verfahren.
            Ich möchte mal so Ausdrücken, wenn man ein VW Golf I GTI mit 110 PS fährt (die Rahmen mit normale Besaitung), mit der Jet Metode wird die Motorisierung auf 150 PS steigen und mit der Sergetti aud 210 PS , wie der Golf VI GTI und es geht hier nicht nur um Power sondern auch um anderen Parameter, wie Laufkultur usw.
            Ich bin der Überzeugung daß, die 20 Euro was ich in der Sergetti Methode investiert habe, eine sehr sinnvolle Investition war.
            Wenn man ein Nachteil bei der SM unbedingt suchen muß, stellt sich heraus daß man daran süchtig wird und wenn man eine andere Saite wählt, z.B, anstatt Head Linx 1,20 eine Signum Pro Poly Plasma 1,23, oder eine Hybrid Variante, noch mal 20 Euro fällig sind.
            Grüße

            Kommentar

            • RSillus
              Benutzer
              • 14.03.2018
              • 53

              #51
              Moin

              Ich das Spaghettidingsda auch mal ausprobiert und bin total begeistert. Mehr Touch, mehr Power, mehr Kontrolle....alles super. Hab mit einer Hebelarmmaschine bespannt und habe immer ,0 ,5 ,0 auf bzw. abgerundet. Das hat Mega genervt und Zeit gekostet. Trotzdem war es so gut, dass ich das beibehalten werde.

              Schläger: Srixon CX 2.0 Tour 18/20
              RW: 23,5
              Test1 mit WeissCannon Silverstring 1.20 -> absolut begeistert!!!!
              Test2 mit Kirschbaum Pro Line II 1.20 -> Bissl schlechter aber gut

              Habe für beide Saiten ein Sheet gekauft....war genau das gleiche

              Wenn ich jetzt ne 1,23 oder 1,25 oder 1,18 teste dann müsste man doch einfach nur bei jeder Saite +-0,5 rauf bzw runter oder nicht ????�� Zumindest bei gleichem RW. Denke nicht das plötzlich die Saite in der Mitte am weichesten gezogen wird..
              Zuletzt geändert von RSillus; 24.10.2018, 19:11.

              Kommentar

              • LuDoVi
                Benutzer
                • 20.09.2017
                • 89

                #52
                Für unterschiedliche Saiten, unterschiedliche Werte, hätte ich gedacht.

                Kommentar

                • RSillus
                  Benutzer
                  • 14.03.2018
                  • 53

                  #53
                  Vermutlich gibt es Unterschiede nur bei Schläger/Saitenmuster/Rahmenhärte

                  Kommentar

                  • Kami123
                    Benutzer
                    • 06.10.2017
                    • 49

                    #54
                    Zitat von RSillus
                    Wenn ich jetzt ne 1,23 oder 1,25 oder 1,18 teste dann müsste man doch einfach nur bei jeder Saite +-0,5 rauf bzw runter oder nicht ????�� Zumindest bei gleichem RW. Denke nicht das plötzlich die Saite in der Mitte am weichesten gezogen wird..
                    Bei der Saite (Modell, Stärke) kommt es nur auf die Kategorie an. Wenn die sich nicht ändert, dann ändert sich auch nicht das Sheet. Und die Kategorie für die einzelnen Saiten/Stärken kannst du bei Sergetti auf der Webseite sehen. Das ist einfach die Zahl in Klammern hinter der Modellbezeichnung. Bei Silberstring 1.20 und Silverstring 1.25 steht z.B. jeweils eine (3). Also ändert sich auch nichts am Sheet. Gleiches gilt für die Pro Line II. Steht so übrigens auch in den FAQ. [edit]Wobei sie da am Ende dann schreiben, dass man dasselbe Sheet benutzen kann, aber sie nicht garantieren, dass "the tension of the new strings (mains and crosses) will be Sergetti’s ideal tension since every string is different and can provide a somewhat different sensation even when the mains and crosses categories are the same."[/edit]
                    Zuletzt geändert von Kami123; 25.10.2018, 12:09.

                    Kommentar

                    • Schmetterstop
                      Experte
                      • 27.12.2014
                      • 622

                      #55
                      Hmm...ich habe dieses Thema jetzt mal überflogen und mein Bauchgefühl sagt mir, dass diese neue bahnbrechende Methode nicht so geil ist, wie sie teilweise gehyped wird. Wenn der "Hersteller" von Wissenschaft spricht und sich der Öffentlichkeit verschließt, dann ist es per Definition keine Wissenschaft. Ich kann irgendwo nachvollziehen, dass man sein Geschäftsmodell schützen will, aber bei mir läuten da sämtliche Alarmglocken.
                      Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                      Kommentar

                      • bud
                        Benutzer
                        • 11.02.2018
                        • 99

                        #56
                        Sehe ich ähnlich skeptisch. Wenn ich mir mal was Gutes tun will und 20€ extra für 1x Besaiten übrig habe versuche ich lieber mal eine Darmsaite

                        Kommentar

                        • rallimann
                          Insider
                          • 29.09.2011
                          • 317

                          #57
                          Ich war neugierig und habe das ganze jetzt auch mal getestet.
                          Erstmal kurz zu mir, ich besaite seit vielen Jahren Schläger, aktuell auf einer Prince 7000.
                          Spiele Herren 40, habe LK8 (nur um das ganze mal ein bißchen einzuordnen)

                          Meine Schläger werden regelmäßig neu besaitet, maximal spiele ich 3x mit Ihnen. Material ist der Head Speed Graphene 360 MP, besaitet mit Isospeed Pulse.

                          Da ich auf der P7000 nur 0,5 kg Schritte machen kann, habe ich entsprechend auf- und abgerundet. Normalerweise spiele ich in der Halle mit 23/22.

                          Nun mein Fazit zu der Methode. Sie hat mich nicht überzeugt, von angeblichen Touch und Sweetspotvergrößerung, etc. Kann aus meiner Sicht keine Rede sein. Mein Schläger spielte sich etwas härter als sonst, erkläre ich mir mit der Besaitungshärte in der Mitte des Schlägers (diese ist ja deutlich höher als sonst). Ansonsten kann ich keine Veränderung am Material feststellen. Es war trotzdem mal einen Test wert.
                          Head Gravity Tour
                          Luxilon Alu Power
                          Wilson Baiardo & Head Tuning Center
                          Prince 7000 & Prince Tuning Center

                          Kommentar

                          • eddi s. patero
                            Benutzer
                            • 17.10.2016
                            • 73

                            #58
                            hallo!

                            ... also ich werde trotzdem weiterprobieren. ... muß ja nicht jeden gefallen, ist vielleicht auch gut so

                            ... meine nächsten versuche werden sein (ohne ein neues sheet kaufen zu müssen ):
                            1.) signum pro x-perience (voll) - ist auch längs und quer saitentyp (2) - wie meine gravity
                            2.) luxilon 4G soft (voll) - ebenso (2).

                            ... die RW-abweichungen habe ich bereits im griff :-)

                            glg, ESP!
                            Zuletzt geändert von eddi s. patero; 31.10.2018, 21:08.

                            Kommentar

                            • tennishugendubel
                              Postmaster
                              • 29.02.2016
                              • 259

                              #59
                              Hallo,

                              ich verfolge nun auch interessiert dieses Thema.

                              In der Heilkunde würde man vll sagen: Wer heilt, hat recht

                              deshalb nehme ich die positiven Berichte sehr neugierig entgegen.

                              Auch die kritischen Bemerkungen haben ihre Berechtigung. Wenn jemand nicht Tennis spielen kann und genug Defizite hat, sei es in der Technik oder im physischen nützt die Sergetti Methode sicherlich recht wenig.

                              Was feilschen Manche nicht an Besaitungshärten u Differenzen von ein paar Gramm, oder beschwören die neueste, revolutionäre Saite.

                              Da finde ich den Ansatz über die Besaitung an sich, Besaitungsmuster, Vorgehensweise, usw sehr spannend. Alleine schon die Herangehensweise, jede Saite mit gleicher Zugkraft einzuspannen, lässt mich nachdenken. Schliesslich ist der Rahmen an unterschiedlichen Stellen auch unterschiedlich breit, bzw lang.

                              Und wenn jemand sich über die Jahre eine Besaitungsmethode erarbeitet, welche einige Vorteile bringt, kann ich das nur begrüßen und soll auch honoriert werden.

                              EINZIG was mich dabei stört: Wenn ich für jeden Schläger und jede Saite einen neuen Besaitungsplan kaufen muß.
                              Das ist ja der finanzielle Ruin für Saitentester und Racketliebhaber.
                              Da muß man ja schon genau wissen was man die nächste Zeit spielen möchte ??!!

                              Da sollte das Sergetti - Team seine Sheets pro Kunde anbieten, quasi als Abo, meinetwegen auch auf Zeit.

                              Kommentar

                              • bachim
                                Postmaster
                                • 13.09.2015
                                • 220

                                #60
                                Zitat von RSillus
                                Moin

                                Test1 mit WeissCannon Silverstring 1.20 […]
                                Test2 mit Kirschbaum Pro Line II 1.20 […]
                                Habe für beide Saiten ein Sheet gekauft....war genau das gleiche
                                Das gibt ja schon einen eindeutigen Hinweis darauf, dass sich bei unterschiedlichen Saiten nichts ändern wird.

                                Interessant wäre noch ein Vergleich zwischen Poly und Multi oder Darm bzw diverse Hybridvarianten. Hier würde ich unterschiedliche Sheets erwarten.
                                Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                                MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                                Superstringer E70

                                Kommentar

                                Lädt...