Sergetti Bespannungsmethode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RSillus
    Benutzer
    • 14.03.2018
    • 53

    #61
    Ja das denke ich auch ich würde mir für eine andere Saitenstärke auch kein neues Sheet holen. Sondern überall entsprechend ein paar Kg oder g hoch bzw. runter gehen.
    Egal welcher Hersteller solange es ne Poly ist.

    Multi oder Naturdarm oder anderes Saitenmuster macht wieder Sinn über ein anderes Sheet nachzudenken.

    Zum Glück hab ich meinen Schläger gefunden und es kommt eh nur Poly drauf

    Kommentar

    • MFDreyer
      Insider
      • 17.09.2014
      • 380

      #62
      Ich habe mich auch anstecken lassen und mir ein Sheed bestellt. Ist ja schließlich gerade Winterloch...

      Ich habe in der Vergangenheit meine Schläger (18/20) im Herz einheitlich hart bespannt und bin ab der 5 Längssaite mit jeweils 0,5 kg nach außen hin weicher geworden (in Summe - 2 kg). Bei den Quersaiten habe ich das ähnlich gehandhabt 10 Saiten im Sweetspot mit Referenzgewicht oberhalb und unterhalb weicher. Die Saiten im Sweetspot haben in meinem Fall Längs/Quer 23/22 kg.

      Nun zu meiner Erfahrung mit Sergetti:
      Stört nicht Aber ich brauche entweder noch diverse Einheiten, um einen deutlichen Vorteil auszumachen oder aber es ist ggf. nicht meins. Für mich fühlt es sich etwas schwammig an. Ich kann keinen Signifikanten Vorteil zu meiner Variante ausmachen - weder ein weicheres Spielgefühl, noch einen größeren Sweetspot. Ggf. muß ich ihn mal mit einem "Standard" besaiteten Schläger vergleichen, aber gegenüber meiner Variante würde ich es maximal mit neutral bewerten.
      Möglicherweise ist die Sergetti-Methode nach hinten raus spannungsstabiler und ggf. auch haltbarer. Diesen Teil werde ich dann nachreichen, falls ich so lange mit der Saite spielen sollte.
      Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

      Kommentar

      • tennis.fan
        Neuer Benutzer
        • 19.11.2017
        • 10

        #63
        Moin Leute,

        ich habe von einem Mitglied hier mitbekommen, dass sich der Schläger bei der Sergetti-Methode verformt bzw verformen könnte - was sehr unschön wäre - und da Rahmen heutzutage nicht mehr so günstig sind, wäre das sehr ärgerlich. Rein von der Logik und der verschiedenen Kräfte, die auf den Schläger dann einwirken, wird es langfristig auch passieren, weil das Material aufweicht und die Spannwerte teilweise Unterschiede von bis zu 8kg haben können (oder sogar 12kg??), was ich hier gelesen habe?

        Was sagt ihr zu der Jet-methode?

        Bei dieser Methode sind es ja 2-4kg Unterschied. Ich denke, dass die Schläger da langfristig keinen großen Schaden nehmen. Wer hat es hier in letzter Zeit getestet und Gefallen daran gefunden? Was sagt ihr bei der Methode zur Gefahr, dass sich der Schläger verformt?

        Ich persönlich spiele eigentlich immer Multifilament Quer (Head Rip Control) und würde erstmal mit 2 Polys als Hybrid die Jet-Methode probieren und bei Gefallen dann mit meiner Multi experimentieren (was mich jetzt schon nervt, weil ich 2-3 Bespannungen runterschneiden musste beim letzten mal, bis ich mit meiner Mutli ein gutes Spielgefühl hatte).

        Die Jungs an meiner Uni von der Maschinenbau-Abteilung sagen beispielweise, dass man das ganze auch mit einem Dreisatz berechnen könnte, wenn man einfach jede einzelne Saite ausmisst und mit einem Referenzwert linear runterrechnet von der Mitte nach Außen. Ich überlege auch einen Professor zu fragen, ob er das mit mir durchrechnen möchte (gibt 2-3 verrückte bei uns, die auf sowas total abfahren und es freiwillig machen würden)


        Ich hoffe es ist alles verständlich, auch wenn ich alle meine Gedanken ein wenig unsortiert hier geäußert habe

        viele Grüße

        Kommentar

        • tennis.fan
          Neuer Benutzer
          • 19.11.2017
          • 10

          #64
          Folgende Variante würde ich jetzt versuchen mit meinem Pro Staff 97 315gramm 16/19-Bild

          Referenzspannung: 23kg

          Längs-Saiten: 25kgI25kgI21kgI21kgI21kgI23kgI23kgI23kg [Schläger-MITTE]23kgI23kgI23kgI21kgI21kgI21kgI25kgI25kg

          Bei den Quersaiten bin ich mir nicht sicher, was würdet ihr da nehmen bei den 14 Saiten in der Mitte?

          Quer-Saiten mit Startknoten: 2x 25kg, 14x22kg, 2x27kg

          oder Quer-Saiten: 2x 25kg, 14x23kg, 2x27kg


          Was sagt ihr dazu?

          Kommentar

          • Fritze
            Insider
            • 23.03.2015
            • 411

            #65
            Im Prinzip ein alter Hut (mit mehreren Varianten)...! Schon einmal unter "Dynamik des Bespannens" und "dynamisches Bespannen" nachgeschaut?

            Kommentar

            • tennis.fan
              Neuer Benutzer
              • 19.11.2017
              • 10

              #66
              Zitat von Fritze
              Im Prinzip ein alter Hut (mit mehreren Varianten)...! Schon einmal unter "Dynamik des Bespannens" und "dynamisches Bespannen" nachgeschaut?
              Das ist mir schon klar, aber welche Quer-Variante würdest du nehmen?

              Quer: 2x 25kg, 14x22kg, 2x27kg

              oder

              Quer: 2x 25kg, 14x23kg, 2x27kg?



              mfg

              Kommentar

              • Fritze
                Insider
                • 23.03.2015
                • 411

                #67
                Ich bespanne nicht so...
                Falls ich es aber so machen würde, würde ich wohl ab der mittleren Quersaite (bis zur letzten Quersaite im Schlägerherz) mit dem Bespanngewicht nicht mehr heruntergehen, weil diese Saiten sowieso wegen der stark zunehmenden Reibung von Quersaite zu Quersaite zunehmend weicher herauskommen.

                Kommentar

                • Marsico

                  #68
                  @tennis.fan
                  Ich habe bisher 2 unterschiedliche Rahmen (Yonex, Head) jeweils mit einem Sergetti "Plan" besaitet. Ohne es nachgemessen zu haben, konnte ich keine Verformungen des Rahmens wahrnehmen.
                  Das einzige was mir bei beiden Rahmen aufgefallen ist, war das ich sie extrem "einfach" aus den Aufnahmen der Maschine herausnehmen konnte. Kein Verzug der mir aufgefallen ist.

                  Kommentar

                  • Hammerwerfer
                    Benutzer
                    • 16.02.2017
                    • 85

                    #69
                    Hallo Tennis.fan,

                    ich habe in letzter Zeit auch etwas mit der Jet-Methode und Hybridbesaitung herumexperimentiert.

                    Ich spiele schon mit deutlich Spin und habe festgestellt dass sich die (vorgedehnte) Multi auf den Quersaiten bei mir deutlich verschiebt. Ich war dann mehr damit beschäftigt die Saiten zu richten als zu spielen. Habe dann ein wenig herumexperimentiert und habe den Referenzwert zur Berechnung der Quersaiten heraufgesetzt. Bei mir liegt dieser jetzt 1,5 Kg über dem Referenzwert der Längssaite. Jetzt habe ich das Problem das die Zugkraft der 19 Quersaiten doch deutlich höher liegt als Die der 16 Längssaiten. Aus diesem Grund leider keine Option für mich. Werde aber noch mal andere Multis als die bislang eingesetzt Gamma Live Wire XP versuchen und gucken ob die Problematik des Saiten-Verrutschen bestehen bleibt.
                    Gruß

                    Chris

                    Kommentar

                    • slowly
                      Insider
                      • 25.08.2014
                      • 380

                      #70
                      Hallo,

                      ich hatte mir ja auch ein Sergetti Sheed bestellt und nun konnte ich es bespannen und damit spielen.

                      Ich muss sagen, dass ich durch die OP natürlich keinen 100% vergleich ziehen kann.

                      Was ich aber sagen kann, ich konnte den Schläger gut bespannen. Es dauert zwar länger, aber sonst ist es ok.

                      Beim Spielen hatte ich das Gefühl, dass der Schläger ein angenehmes und weiches Gefühl vermittelt, aber dennoch recht straff bespannt ist und Kontrolle bietet. Aber wenn man nur aus dem Stand Bälle mit der Maschine schlägt, dann ist es noch nicht aussagekräftig.

                      Ich werde die Bespannung nun weiter spielen und schauen. Wenn es wieder besser läuft, dann werde ich einen normal bespannten Schläger zum Vergleich nehmen.
                      Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                      Kommentar

                      • tennishugendubel
                        Postmaster
                        • 29.02.2016
                        • 259

                        #71
                        Hallo,

                        wie lange dauert es denn bis man eine Anleitung bekommt, vom Zeitpunkt der Bestellung / Bezahlung ?

                        Kommentar

                        • MFDreyer
                          Insider
                          • 17.09.2014
                          • 380

                          #72
                          Bei mir kam es gleich zusammen mit der Bestätigung.
                          ... binnen Minuten ...
                          Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                          Kommentar

                          • Speedy14
                            Benutzer
                            • 08.10.2016
                            • 56

                            #73
                            Kann ich auch so bestätigen, Mail war unmittelbar nach dem Bezahlen da.

                            VG

                            Kommentar

                            • slowly
                              Insider
                              • 25.08.2014
                              • 380

                              #74
                              Hallo,

                              möchte mal etwas hier schreiben.

                              Ich bekomme immer mal Anfragen, ob ich nicht meinen Sergetti Plan weiter geben würde. Es ist ja schon hier geschrieben und ich kann es nur bestätigen, auf meinem Plan steht, dass ich ihn nicht weiter geben darf. Ein zweiter Grund ist, die Pläne scheinen speziell für Schläger, Saiten und Bespanndaten ausgelegt zu sein. Mit meinem Pacific-Hybrit-Plan wird also wohl kaum einer wirklich etwas anfangen können.

                              Daher bitte ich um Verständnis, dass ich meinen Plan nicht weiter senden oder hier offen ins Forum stelle.

                              Gruß Dennis
                              Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                              Kommentar

                              • fritzhimself
                                Forenbewohner
                                • 01.02.2006
                                • 5668

                                #75
                                Zitat von slowly
                                Ich bekomme immer mal Anfragen, ob ich nicht meinen Sergetti Plan weiter geben würde. Es ist ja schon hier geschrieben und ich kann es nur bestätigen, auf meinem Plan steht, dass ich ihn nicht weiter geben darf.
                                ...........wenn du jetzt nicht selbst besaiten kannst, hast aber schlechte Karten......!
                                Kann mir nicht vorstellen, dass ich mit einem Produkt, dass ich bezahlt habe, nicht machen kann was ich will. (Ich erschieße mit dem Papier auch keinen).
                                Wo sitzt der gute Mann? - In Kanada - na Super.
                                Der muss ab jetzt einen Agenten hinter deinem Haus verstecken, damit er dir nachweisen kann, dass du das "Papier" rechtswidrig verwendet hast.
                                Der macht nur mächtig Kohle damit und möchte (eh klar) so viele wie möglich leimen.
                                Kommt wir wie das Märchen von "Des Kaisers neuen Kleider" vor.

                                Kommentar

                                Lädt...