Sergetti Bespannungsmethode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speedy14
    Benutzer
    • 08.10.2016
    • 56

    #76
    Wenn ich nicht selbst besaite, muss ich mit dem Besaiter meines Vertrauens einen Geheimhaltungsvertrag abschließen

    Na klar geht es um Gewinnmaximierung - derzeit gibt es den Plan übrigens als Schnäppchen mit 30% Rabatt....

    VG

    Kommentar

    • Barbony
      Experte
      • 01.08.2014
      • 585

      #77
      Zitat von Nachtwandler
      Mich interessiert das Thema sehr und gern würde auch zu dem Thema was beitragen.
      So sehr interessiert es dich wohl nicht, sonst hättest du es einfach gekauft
      Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
      Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

      Kommentar

      • kadauz
        Insider
        • 12.07.2013
        • 327

        #78
        Als Besaiter ist das auch sehr interessant für mich. Eventuell werden die 14€ mal investiert.

        Was ich mich aber frage: Werden sich die Saitenspannungen nicht innerhalb von 1-2 Spielstunden homogenisieren? Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass die unterschiedlichen Spannungen über die Saitenlebensdauer gehalten werden. Und den Schläger nach 1-2 Matches neu zu besaiten... ich weiß nicht.

        Kommentar

        • Barbony
          Experte
          • 01.08.2014
          • 585

          #79
          Zitat von kadauz
          Als Besaiter ist das auch sehr interessant für mich. Eventuell werden die 14€ mal investiert.

          Was ich mich aber frage: Werden sich die Saitenspannungen nicht innerhalb von 1-2 Spielstunden homogenisieren? Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass die unterschiedlichen Spannungen über die Saitenlebensdauer gehalten werden. Und den Schläger nach 1-2 Matches neu zu besaiten... ich weiß nicht.
          Hast du schon einmal dynamisch bespannt? (zb. Jet-Methode) Der Unterschied des Gewichts von Saite zu Saite bleibt ja im großen und ganzen gleich. Wenn du zb. zu Seite hin immer einen KG weniger bespannst, bekommst du ja ein anderes Ergebnis als wenn du durchgehend mit 25kg besaitest.
          Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
          Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

          Kommentar

          • kadauz
            Insider
            • 12.07.2013
            • 327

            #80
            Bei Jet mag das einigermaßen so sein. Aber wenn ich hier von 8 kg Differenz lese, müsste der Effekt doch stärker sein.

            Kommentar

            • fritzhimself
              Forenbewohner
              • 01.02.2006
              • 5668

              #81
              @Nachtwandler

              ……..so geheim ist es nun auch wieder nicht. Es gibt genügend Beiträge zur Jet Methode und zu "proportional stringing" und auch andere Methoden.
              Aber - einige wollen damit Kohle verdienen - Frank Messerer z.B oder eben der Sergetti. Ein gewisser Kühnel ist damit in Konkurs gegangen, obwohl er für Boris Becker bespannt hatte - jetzt kommt noch ein Stichwort "Inverseur", das Ding das man unbedingt beim Besaiten braucht (sagt zumindest Kühnel)…

              … also es gibt Beispiele genug.
              Unter diesem Link kannst du dir sogar ein excell sheet runterladen.

              https://tt.tennis-warehouse.com/inde...inging.589172/

              ……….und hier das Thema Jet Methode:

              There are 3 major components of the method that should be implemented in unison to achieve optimal results.
              1. Analyzing and calculating the player’s ideal string bed tension.
              2. Choosing the best...string(s) to improve the player’s game.
              3. Applying the exact set tensions and the JET Method of stringing to achieve the precise overall string-bed tension required by the player.
              There is a very precise methodology and tools that allow the stringer to string at lower tensions. The stringing technique/method preserves the elasticity of the string and ultimately allows the string bed to hold the desirable playing properties for an extended period of time.

              REFERENCE TENSION :
              Twenty-four hours after stringing a racquet the overall stringbed tension will measure at least 4 – 6 pounds lower than the tension that was originally set on the machine. (Often more) After 1 hour of play there will be a further loss of tension of at least 2 pounds.
              The JET Method of stringing progressively increases the overall string-bed tension to at least 3 pounds higher (for a 16*19 string pattern) than the SET Tension on the machine and up to 5 pounds higher (for a 18*20 string-pattern).
              Therefore, to obtain a similar overall string-bed tension when using the JET Method, the Reference SET tension should be reduced from 7 to 10 pounds depending on the machine and the string-pattern. The Reference SET Tension on the machine is much lower, but the feeling of stiffness in the string-bed will be quite comparable. The vastly improved comfort, power, control and spin, as well as the capacity to hold tension and maintain an initial playability for much longer than usual stringing methods are the most evident advantages of the JET Method of stringing.

              RACQUET PREPARATION :
              Open up holes on #6 main (16 main pattern) or #7 main (18 main pattern) for tie-off. (This will be either top or bottom depending on where main strings end.)
              1. Open up holes on #6 main (16 main pattern) or #7 main (18 main pattern) for tie-off. (This will be either top or bottom depending on where main strings end.)
              2. Open up hole on third cross from bottom of frame for tie-off. (Depending on pattern, this can sometimes vary. The objective is to tie-off as close to the 2nd to last cross as possible.)
              MAIN STRINGS :
              1. String first four center mains on each side at reference tension.
              2. Next 2 (on 16 mains) or 3 (on 18 mains) reduce tension by 4 pounds.
              3. On a 16 main pattern after pulling main #6 skip over to #8. Increase tension 4 pounds (to reference tension) before tensioning. (#8 will be pulled at reference tension). On an 18 main pattern after pulling #7 skip over to #9. Increase tension 4 pounds before tensioning.
              4. Fill-in main #7 (on a 16 main or #8 on an 18 main) which will be the last main. Adjust tension by adding an additional 4 pounds (reference plus 4.)
              5. Tie off on main #6 (16 main) or #7 (18 main).

              CROSS STRINGS :
              1. IMPORTANT: Each cross string must be held under tension at least 20 seconds before clamping off. We recommend weaving the next cross while the previous one remains under tension.
              2. Start first three cross strings and tension at same tension as final mains. (+4 over reference tension)
              3. After installing 3rd cross string, reduce tension 6 pounds and install the rest of the cross strings (This will be reference - 2)
              4. After stringing 3rd last cross, loop over and weave final cross. Increase tension +6 pounds.
              5. For last cross string fill in second from bottom. Tie off on 3rd from bottom.
              Always give professional finish by straightening strings using The String Thing!

              IMPORTANT NOTES :
              1. The methodology described above is intended for stringers using an electronic constant pull stringing machine with fixed clamps.
              2. While this is NOT the recommended equipment to obtain optimal results, it can produce very good outcomes.
              3. ALWAYS PULL ON THE SLOWEST PULL SPEED!!!
              4. Wait 5 seconds before clamping off each main and 20 seconds on each of the crosses.

              RECOMMENDED EQUIPMENT FOR JET METHOD :
              Stringway ML 100 or ML 120: Constant pull drop weight machine. Best for extended pulls on cross strings which allows crosses to be installed at lower tensions resulting in maximum preservation of elasticity and harmonizing of string-bed.
              Stringway Flying-clamps: 2 x Triple-clamps and 1 x Double-clamp.
              Eliminates the effects of the drawback (often a problem with fixed clamps), it also reduces the risk of string slippage (a cause of loss of tension and damage to strings).
              String-A-Lyzer: This tool is still in the manufacturing process and will be essential for mastering the process and measuring results. Available in March 2012.
              Stringway Cross Stringing Tools: These tools allow cross strings to be installed with a minimum of friction and twisting. Especially important with profiled strings.

              Eigentlich kann man das alles googeln…………!
              Viel Spaß beim lesen.

              Kommentar

              • Barbony
                Experte
                • 01.08.2014
                • 585

                #82
                Zitat von Nachtwandler
                @fritzhimself

                danke für die Antwort. Mein Problem ist das ich fürs englishe den Übersetzer vom Google nehme und mit ihm auch ab und zu nicht weiter komme. Ich hatte probiert TT-Forum zu lesen (in English) und habs hingeschmissen, weil ich ab einem Punkt nicht mehr weiter kamm. Auf deutsch habe ich bis jetzt nichts genaues gefunden und auf youtube erst recht nichts.

                edit.
                wie ich schon schrieb. Tutorials mit Themen "wie man richtig besaitet", "zwei Knoten", "4 Knoten", "ATW" gibt es in deutsch und auf youtube viele, andere habe ich bis jetzt nicht gefunden. Naja noch Hybrid aber das ist für mich 4 Knoten gleich.
                Für 15€ übersetzt es dir bestimmt jemand
                Sorry, aber der musste jetzt sein.... ich kann dir den Text von der Jet Methode morgen gerne mal übersetzten und dir per PN schicken.
                Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                Kommentar

                • RMM-Tennis
                  Benutzer
                  • 16.08.2017
                  • 59

                  #83
                  Jet Method

                  Hallo,

                  hier die deutsche Übersetzung. Habe es durch deepl.com gejagt und etwas
                  nachgearbeitet. Wer Fehler findet, kann sie gerne behalten ;-)

                  Jet Method

                  Es gibt 3 Hauptkomponenten der Methode, die unisono implementiert werden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
                  1. Analyse und Berechnung der idealen Saitenbettspannung des Spielers.
                  2. Auswahl der besten....Saiten zur Verbesserung des Spiels des Spielers.
                  3. Anwenden der exakt eingestellten Spannungen und der JET-Methode des Bespannens, um die vom Spieler benötigte präzise Gesamtspannung des Saitenbettes zu erreichen.
                  Es gibt eine sehr präzise Methodik und Werkzeuge, die es dem Besaiter ermöglichen, bei niedrigeren Spannungen zu besaiten. Die Bespannungstechnik/Methode bewahrt die Elastizität der Saite und ermöglicht es letztlich dem Saitenbett, die gewünschten Spieleigenschaften über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

                  REFERENZSPANNUNG :
                  24 Stunden nach dem Bespannen eines Schlägers beträgt die gesamte Saitenbettspannung mindestens 4 - 6 Pfund (1,8 - 2,7 kg) weniger als die ursprünglich an der Maschine eingestellte Spannung (oft mehr). Nach 1 Stunde Spielzeit kommt es zu einem weiteren Spannungsverlust von mindestens 2 Pfund (0,9 kg).
                  Die JET-Methode erhöht die gesamte Saitenbettspannung schrittweise auf mindestens 3 Pfund (1,4 kg) für ein 16*19-Saitenmuster gegenüber der an der Maschine eingestellten Spannung und bis zu 5 Pfund (2,3 kg) höher für ein 18*20-Saitenmuster.
                  Um eine ähnliche Gesamtspannung des Saitenbettes bei Verwendung der JET-Methode zu erhalten, sollte daher die Referenz-Spannung je nach Maschine und Saitenmuster zwischen 7 und 10 Pfund (3,2 – 4,5 kg) reduziert werden. Die Referenz-Spannung an der Maschine ist viel geringer, aber das Gefühl der Steifigkeit im Saitenbett wird durchaus vergleichbar sein. Der deutlich verbesserte Komfort, die Kraft, die Kontrolle und der Spin sowie die Fähigkeit, die Spannung zu halten und die längere Spielbarkeit sind die offensichtlichsten Vorteile der JET-Methode im Vergleich zu herkömmlichen Bespannungsmethoden.

                  SCHLÄGERVORBEREITUNG :
                  1. Nutzen Sie die Ösen an der #6 Längssaite (16er Bespannungsmuster Längs) oder #7 Längssaite (18er Bespannungsmuster) zum Abknoten. (Dies ist entweder oben oder unten, je nachdem, wo die Längssaiten enden.)
                  2. Nutzen Sie die Öse der dritten Quersaite vom Schlägerherz aus zum Abknoten. (Je nach Muster kann dies manchmal variieren. Ziel ist es, so nah wie möglich an der vorletzten Kreuzung anzuschließen.)

                  LÄNGSSAITEN :
                  1. Die ersten vier mittleren Längssaiten auf jeder Seite mit Referenzspannung bespannen.
                  2. Als nächstes reduzieren Sie die Spannung der nächsten 2 (bei 16er) oder 3 (bei 18er) um 4 Pfund (1,8 kg).
                  3. Bei einem 16er Längsmuster nach dem Ziehen der #6 Längssaite, kommt als nächstes die #8 Längssaite. Erhöhen Sie die Spannung um 4 Pfund (zur Referenzspannung, 1,8 kg)) vor dem ziehen der Saite. (#8 wird mit Referenzspannung gezogen). Auf einem 18er Längsmuster kommt nach dem Ziehen von #7 die #9. Erhöhen Sie die Spannung um 4 Pfund vor dem Spannen.
                  4. Nun ziehen der Längssaite #7 (auf einer 16er Bespannung oder #8 auf einer 18er Bespannung), die die letzte Längssaite sein wird. Passen Sie die Spannung an, indem Sie zusätzliche 4 Pfund hinzufügen (Referenz plus 4.).
                  5. Befestigen Sie es an der Längssaite #6 (16 Längssaiten) oder #7 (18 Längssaiten).

                  Quersaiten :
                  1. WICHTIG: Jede Quersaite muss mindestens 20 Sekunden vor dem Setzen der Zange unter Spannung gehalten werden. Wir empfehlen, die nächste Quersaite vorzuweben, während die vorherige unter Spannung bleibt.
                  2. Starten Sie die ersten drei Quersaiten und spannen Sie sie mit der gleichen Spannung wie die letzten drei Quersaiten. (+4 Pfund über der Referenzspannung)
                  3. Nach der Installation der dritten Quersaite, reduzieren Sie die Spannung um 6 Pfund und installieren Sie den Rest der Quersaiten (mit Referenzspannung – 2 Pfund).
                  4. Nachdem Sie die drittletzte Quersaite bespannt haben, überspringen sie die vorletzte Quersaite und weben Sie die letzte Quersaite. Erhöhen Sie die Spannung um +6 Pfund.
                  5. Die letzte Quersaite ist dann die zweite von unten. Knoten Sie an der 3. Quersaite von unten ab.
                  Machen Sie immer ein professionelles Finish, indem Sie die Saiten mit The String Thing glätten!

                  WICHTIGE HINWEISE :
                  1. Die vorstehend beschriebene Methodik ist für Besaiter mit einer elektronischen konstant ziehenden und nachregulierenden Bespannungsmaschinen mit festen Zangen vorgesehen.
                  2. Wird eine NICHT empfohlene Ausrüstung verwendet, können zwar keine optimalen Ergebnisse erzielt werden, aber man kann immer noch gute Ergebnisse liefern.
                  3. IMMER MIT DER LANGSAMSTEN ZUGGESCHWINDIGKEIT ZIEHEN.
                  4. Warten Sie 5 Sekunden, bevor Sie jede Längssaite und 20 Sekunden an jeder der Quersaite die Zange setzen.

                  EMPFOHLENE AUSRÜSTUNG FÜR DIE JET-METHODE :
                  Stringway ML 100 oder ML 120: Konstante Zugkraft der Fallgewichtsmaschine. Ideal für verlängerte Zugkräfte an Quersaiten, die es ermöglichen, die Quersaiten bei niedrigeren Spannungen zu installieren, was zu einer maximalen Erhaltung der Elastizität und Harmonisierung des Saitenbettes führt.
                  Stringway Flying-Klemmen: 2 x Dreifach-Klemmen und 1 x Doppel-Klemme.
                  Beseitigt die Auswirkungen der nachgebenden Zange (oft ein Problem mit festen Zangen), reduziert auch das Risiko eines Verrutschens (eine Ursache für Spannungsverlust und Beschädigung der Saiten).
                  String-A-Lyzer: Dieses Werkzeug befindet sich noch im Herstellungsprozess und wird für die Beherrschung des Prozesses und der Messergebnisse unerlässlich sein. Verfügbar ab März 2012.
                  Stringway Cross Stringinging Tools: Diese Werkzeuge ermöglichen die Installation von Quersaiten mit einem Minimum an Reibung und Verdrehung. Besonders wichtig bei profilierten Saiten.

                  Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

                  Kommentar

                  • Hammerwerfer
                    Benutzer
                    • 16.02.2017
                    • 85

                    #84
                    Wer Interresse an einer Exel-Tabelle mit den drei Jet-Methoden hat kann mir eine gerne eine PN mit seiner Emailadresse senden.
                    Ihr braucht dann nur den Referenzwert eingeben und die Anzugsgewichte für die einzelnen Saiten errechnen sich automatisch...
                    Gruß

                    Chris

                    Kommentar

                    • GrapheneRadicalPro
                      Experte
                      • 05.02.2014
                      • 898

                      #85
                      Zwar offtopic, aber es sollte wie ich finde angesprochen werden:

                      Mal wieder ein Klasse "Teamwork" der Forums Mitglieder ��.
                      Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
                      Strings: MSV Focus Hex 1.23
                      Over: YONEX Super Grab -white-
                      -----------------------------------

                      Kommentar

                      • Hammerwerfer
                        Benutzer
                        • 16.02.2017
                        • 85

                        #86
                        Zitat von Nachtwandler
                        So beispiele für die Sergetti-Methode wären auch noch cool.
                        An dem EXEL-Sheet arbeite ich

                        Kommentar

                        • MFDreyer
                          Insider
                          • 17.09.2014
                          • 380

                          #87
                          Auf das Excel Sheet bin ich ja gespannt, wie ein Flitzebogen. Ich habe die Zahlen vorwärts und rückwärts betrachtet und habe keinen Algorithmus erkennen können. Auf den Längssaiten sind für mich unerklärliche Ausreisser "verbaut" und bei den Quersaiten macht für mich das Rauf und Runter im Sweetspot mal so gar keinen Sinn. Aber wer bin ich schon

                          Die Idee dahinter ist ja bestimmt gut, aber es "funktioniert" bestimmt auch, wenn man das ein oder andere Zuggewicht ideallisiert - Zumindestens Handhabe ich das seit dem 2. Mal Sergetti besaiten jetzt so...
                          Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                          Kommentar

                          • Hammerwerfer
                            Benutzer
                            • 16.02.2017
                            • 85

                            #88
                            Natürlich wird es nahezu unmöglich sein hinter die exakte Formel und vor allem die Variablen der Sergetti-Methode zu kommen. Aber wenn man genug Sheets gesehen hat kommt man vielleicht zu einer akzeptablen Annäherung. Ist und bleibt letztlich ja "nur" eine mathematische Gleichung

                            Ich persönlich glaube nicht das es so viele Variablen gibt. Ich habe zwei Sheets für einen Pure Drive gesehen, das Eine für die Babolat Addiction, das Andere für die Luxilon Alu Big Banger. Beide Sheets waren identisch und das obwohl sich die Saiten grundlegend voneinander unterscheiden. sowohl im Aufbau als auch beim Material. Ein Weiteres Sergetti-Sheet für einen gänzlich anderen Schläger mit gleicher Größe und gleichem Besaitungsbild und MSV Focus Hex Ultra hatte ebenfalls die selben Werte. Zufall? Glaube ich eher nicht. Meiner Meinung nach ist die Methode gar nicht so individuell wie Sergetti vorgibt. Rahmenhärte, Rahmengeometrie und vielleicht auch die Saiten scheinen da keine große Rolle zu spielen. Und hier macht dann plötzlich auch die Geheimniskrämerei Sinn. Nicht weitergeben damit potenzielle Kunden nicht so schnell merken das doch gar nicht so viel Individualität drinsteckt...... aber das ist nur eine Vermutung.
                            Wenn ich irgendwann mal was habe lasse ich euch das gerne wissen

                            Kommentar

                            • Schmetterstop
                              Experte
                              • 27.12.2014
                              • 622

                              #89
                              Kann mir jemand kurz erklären, wer Sergetti (Ex-Profispieler? Profi-Besaiter?) ist und warum er eine Autorität in Sachen Besaitung sein soll?

                              Auf seiner Seite finde ich weder ein Impressum, noch ein Bild oder eine Bio von ihm. Er hat, obwohl er von Wissenschaft spricht, keinen wissenschaftlichen Artikel übers Besaiten verfasst, der je irgendwo erschienen ist.

                              Wie kommt man überhaupt auf die Idee jemandem sein Geld zu geben, der absolut nichts dafür tut, um Kunden-Vertrauen aufzubauen ...und offensichtlich ein Blender ist?
                              Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                              Kommentar

                              • Hammerwerfer
                                Benutzer
                                • 16.02.2017
                                • 85

                                #90
                                Wenn ich das richtig recherchiert habe steckt hinter Sergetti ein gewisser Serge Thibodeau aus Canada. Mir sagt das nix, heißt aber auch nix
                                Sein Marketing scheint jedenfalls besser als es das von U. Kühnel war....

                                Kommentar

                                Lädt...