sollte heissen: der Zug auf die einzelnen Saiten so unterschiedlich weit auseinander
Sergetti Bespannungsmethode
Einklappen
X
-
-
Möchte nun auch noch mal kurz meine Erfahrungen nun mit der Sergetti Bespannung hier schreiben.
Ich Spiele Poly/Darm Hybrid
1. Bespannen dauert deutlich länger, man muss gerade bei den Quersaiten immer höllisch aufpassen. Es ist ein dauerndes hin und her mit der Härte.
2. Das Spielen ist dagegen wirklich sehr angenehm und vermittelt mir eine sehr gute Kontrolle und Power. Ich habe auch das Gefühl, dass mein Sweetspot etwas größer ist. Der Schläger gibt ein eher weiches Feedback, gerade die Gefühlsbälle funktionieren sehr gut. Und wenn ich den Ball voll treffe, dann kommt echt was raus. Dabei bleibt der Schläger aber sehr stabil.
Fazit für mich: Ich habe den Test nicht bereut, werde auch in Zukunft erstmal damit Besaiten. Der Mehraufwand ist es mir beim Spielen Wert.
Ich muss aber zugeben, ich finde hinter dem Bespann Muster keine Logik. Die Saiten werden mal härter, mal weicher. Es gibt nichts wie z.B. nach außen wird es weicher oder zum Knoten wird es härter. Es ist wirklich ein seltsames Muster. Aber für mich sehr gut zuspielen.Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut BlendKommentar
-
An die "Sergetti" Besaiter die Frage:
Ich war sehr zufrieden mit dem zugesandten Besaitungsplan. War genau in meinem Wohlfühlbereich, von der Besaitungshärte.
Nun habe ich meine Maschine, bzw Zangenbasis auseinander genommen und gereinigt und einen kleinen Fehler egalisiert. Das Resultat davon ist, dass mein neu besaiteter Schläger eine deutlich höhere Flächenhärte aufweist.
Ich würde jetzt erstmal nicht gleich ein neues Sheet anfordern, sondern mal die Werte der Zugstärke zu senken.
Jetzt frage ich mich, da ja auch die Zugkraft auf die einzelnen saiten so variiert,
soll ich a) jede Saite um die gleiche Kilozahl reduzieren
oder b) jede Saite prozentual angepasst zu senken
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, gleiiche Kilozahl oder unterschiedliche Kilozahl, also zb jede Saite um 10%
Was meint ihr ?Kommentar
-
Mir ist noch nicht ganz klar was jetzt genau dein Plan ist ?
Jeder hat doch ein anderes Racket und andere Werte, wie stellst du dir das vor ?
Wenn dann die Einspaarungen 1-2 Euro betragen, lohnt sich das ?Kommentar
-
Nachdem ich über lange Zeit dieses Thema verfolgt habe, wollte ich nur kurz auch meine Erfahrung schildern. Ich bespanne seit 09/2018 mittels Sergetti auf meiner Hebelarmmaschine. Ich habe zwischenzeitlich auch immer wieder normal bespannt, komme aber dann immer wieder zu Sergetti zurück. Ich habe damals die 20€ ganz einfach geopfert. Für mich war es das Geld wert. Mag schon ein wenig Esoterik dabei sein, aber Tennis ist ja viel Kopfsache. Ich spiele damit einfach konstanter und ich habe damit und (in Verbindung) mit der Kirschbaum Pro Line Evolution meine Armschmerzen gut im Griff. Ich werde dabei bleiben.Kommentar
-
Hattest du den Eindruck, bzw. hast du den Rahmen vermessen, ob bei dir Stauchungen auftreten?
Ich konnte dem Saitenplan keine Logik entnehmen. Das kam mir so vor, wie wenn man planlose Zahlen in ein Formular einträgt.
Bei mir war das Spielgefühl eher suboptimal und den Rahmen hat es um mehrere mm gestreckt.
Aus diesem Grund, werde ich vorerst keinen weiteren Versuch wagen.Kommentar
Kommentar