Beste Besaitungsmaschine - Besaitungsmaschinen Test

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tennisman
    Neuer Benutzer
    • 18.12.2024
    • 3

    #16
    Die ersten 4 Tester sind:

    1. sandläufer (Versand 27.03.19)
    2. Multiplikator
    3. stringa
    4. Smelti77
    Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2019, 20:13.

    Kommentar

    • Tennisman
      Neuer Benutzer
      • 18.12.2024
      • 3

      #17
      Der erste Tester hat die Maschine zurück gesand und ich denke ein kleiner Testbericht folgt in Kürze.

      Wir werden jetzt die Maschine an den nächsten Tester versenden (Multiplikator)

      Kommentar

      • sandläufer

        #18
        Testbericht Tennis Man 3800 Pro

        Hier mein kurzer Testbericht zur Maschine

        Verarbeitung:

        Was zuerst auffällt ist das Gewicht der Maschine, sie ist wirklich sehr schwer und macht einen stabilen Eindruck. Alles ist gut verarbeitet, besonders der Aufspannkorb ist sehr massiv, und auch das Material sieht sehr wertig aus.

        Handhabung/Funktion:

        Das Einspannen des Schlägers geht dank der selbstzentrierenden seitlichen Rahmenhalterungen sehr schnell und einfach.
        Der Aufspannkorb lässt sich ohne viel Kraftaufwand mit einem Hebel feststellen und wieder lösen.
        Das beste sind die halbautomatischen Zangen. Hier drückt man nur einen Hebel runter (geht sehr leicht) und die Zangen sind wirklich fest. Zum lösen kann man entweder den Hebel nach oben drücken oder einfach die Zangen in die Zangenbasis fallen lassen und schon ist die Zangenbasis lose. Das geht nach kurzer Eingewöhnung wirklich sehr schnell und auch zuverlässig.
        Die Zangen selber sind sehr hochwertig und halten die Saite mit geringem Anpressdruck zuverlässig fest, mir ist jedenfalls nicht einmal eine Saite durchgerutscht und Abdrücke auf den Saiten waren auch nicht zu erkennen. (Poly) Ich finde auch die Größe der Zangen sehr gut, sie sind nicht so groß wie bei meiner Gamma und lassen sich sehr leicht bedienen.
        Beim Besaiten fällt auch auf das sich beim Spannen der Saite nichts an der Maschine bewegt oder verzieht, das ist bei meiner Gamma Hebelarm alles deutlich instabiler.

        Fazit:

        Mir gefällt die Maschine sehr gut , besonders die Stabilität und Nutzerfreundlichkeit haben mich wirklich überzeugt, so das ich auch den Kauf der Maschine in Betracht ziehe.

        Vielen Dank an Tennisman für die Testmöglichkeit und den netten Kontakt

        Kommentar

        • Tennisman
          Neuer Benutzer
          • 18.12.2024
          • 3

          #19
          1.
          @ sandläufer
          Danke für den Testbericht

          2. Da Multiplikator gerade viel zu tun hat und die Maschine erst später möchte sende ich diese nun a stringa

          3. Ein User im Badmintonforum hat für alle interessierte Videos erstellt (allerdings auf Badminton bezogen):

          After what feels like months in the making, I'm fairly relieved to finally present the video review of the Tennisman StringMaster Deluxe SE machine...

          Kommentar

          • Uncle Fester
            Neuer Benutzer
            • 18.06.2018
            • 16

            #20
            Zitat von Tennisman
            1.
            @ sandläufer
            Danke für den Testbericht

            2. Da Multiplikator gerade viel zu tun hat und die Maschine erst später möchte sende ich diese nun a stringa

            3. Ein User im Badmintonforum hat für alle interessierte Videos erstellt (allerdings auf Badminton bezogen):

            https://www.badmintoncentral.com/for...uxe-se.180440/
            Hallo Dirk,

            im ersten Video ist mir aufgefallen, dass der Kippschalter des Tension Head verändert wurde. Auf den ersten Blick erscheint dies, durch das schräg nach oben Abstehen, sinnvoll. Ist das ein Einzelstück oder liefer- bzw. nachbaubar?


            Viele Grüße
            Uncle Fester

            Kommentar

            • Tennisman
              Neuer Benutzer
              • 18.12.2024
              • 3

              #21
              Zitat von Uncle Fester
              Hallo Dirk,

              im ersten Video ist mir aufgefallen, dass der Kippschalter des Tension Head verändert wurde. Auf den ersten Blick erscheint dies, durch das schräg nach oben Abstehen, sinnvoll. Ist das ein Einzelstück oder liefer- bzw. nachbaubar?


              Viele Grüße
              Uncle Fester
              Das ist ein Schalter den der Kunde sich vor Jahren selber irgendwo in Asien bestellt hat. Zu der Zeit gab es noch keine Kippschalter von Wise. Ich denke der Unterschied ist nicht groß. Wenn Du bereits den Kippschalter bei Wise hast lohnt sich eine Umrüstung meiner Meinung nach nicht. Du kannst aber bei Bedarf beim Videoersteller nach fragen wo er den gekauft hat

              Kommentar

              • Uncle Fester
                Neuer Benutzer
                • 18.06.2018
                • 16

                #22
                Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

                Kommentar

                • stringa
                  Neuer Benutzer
                  • 20.10.2013
                  • 11

                  #23
                  Testbericht

                  Am vergangenen Wochenende, habe ich die Maschine für Badminton, Tennis
                  und Squashrackets testen können. (Danke an Tennisman!)




                  Positives

                  Die Haptik und Verarbeitung der Maschine ist wirklich gut.
                  Aufgrund dieser und dem sehr hohen Gewicht, wackelt hier nichts
                  und alle Teile sind sehr leichtgängig.

                  Die Verstellung der Türme, ist mittels Feststellfunktion gut gelöst (kein Verkanten).


                  Das Herzstück der Maschine, sind die Zangen und die Zangenbasis.
                  Hier ist ein zügiges, einhändiges, setzen und lösen der Zangen möglich.
                  Durch die schmale Bauform der Zangen, kann man diese optimal setzen.
                  Der Drawback sowie Abdrücke (Polys, Multis) ist minimal.


                  Negatives

                  Aufgrund der Bauform der Arme, ist hier nur bei Tennisrackets ein „optimales“ Einspannen möglich (wenn nachgebessert, siehe unten)
                  Für die kleineren.. Rahmen (Badminton, Squash) passt einfach der Winkel
                  nicht, und die V-Mounts sind dann zu eng aneinander (Foto habe ich gemacht, aber keine Uploadmöglichkeit gefunden).
                  Ein Anpassen sowie Befestigen der Mounts (keine Mutter, unterhalb) ist auch nicht möglich, da diese lediglich gesteckt sind und somit „kippen“ können.


                  Fazit

                  Eine Hebelarmmaschine von sehr guter Qualität, mit innovativen Zangensystem.
                  Die Nachrüstung von passenden V-Mounts (mit unterer Befestigung an den Armen) für alle Racketsportarten, ist bei diesem „stolzen“ Preis, unabdingbar.
                  Was die Ergonomie betrifft, ist halt fraglich ob es Kostentechnisch, machbar ist, dieses zu ändern, andernfalls wäre sie nur für Tennis geeignet, dafür wäre sie aber dann in meinen Augen, zu teuer (extra Badmintonversion, hin oder her).
                  (Momentan habe ich eine Gamma 602 fc pro, und da kann man alles damit bespannen).

                  Kommentar

                  • stringa
                    Neuer Benutzer
                    • 20.10.2013
                    • 11

                    #24
                    Edit:

                    Der Drehteller ist festellbar (wichtig bei den speziellen Prince-Ösen), hatt aber ein
                    größeres Spiel.

                    Kommentar

                    • Tennisman
                      Neuer Benutzer
                      • 18.12.2024
                      • 3

                      #25
                      @ lieber Stringa.
                      Vielen Dank daß du dir am Wochenende Zeit genommen hast die Maschine zu testen und einen Bericht zu schreiben.

                      Nur zur Info, weil Du als negativ bewertest daß die Maschine nicht für Badmintonschläger passt.

                      1. Für die Besaitungsmaschine gibt es ein extra Badmintonkit. Das wird evtl. bei jeder Maschine dabei sein oder evtl. extra zu erwerben sein. Da sind wir uns noch nicht so sicher, weil das Badmintonkit im Einkauf teuer (ca. 60 US Dollar) ist und 90% unserer Kunden die Maschinen nur für Tennisschläger nutzen und die 10% die auch andere Schläger besaiten möchten evtl. dann das Kit extra bestellen können.
                      Wenn wir das Badmintonkit für über 60 Dollar kaufen würde das den Einkaufspreis der Maschine stark erhöhen und wir müssten den Verkaufspreis evtl. dann noch einmal erhöhen. Da aber 90% unserer Besaitungsmaschinenkunden das Kit nicht benötigen weil Sie nie Badmintonschläger besaiten, würden diese darunter leiden, mehr zahlen obwohl Sie das Kit nie nutzen.
                      Aber wie gesagt da sind wir uns noch nicht sicher, evtl. gibt es das umfangreiche Kit auch irgendwann gleich mit der Maschine mit. Der Hersteller hat uns, letzte Woche angeboten, wenn wir das in Zukunf mit jeder Maschine mit bestellen das um mehr als 50% günstiger zu bekommen. Das wäre meiner Meinung nach eine Option die wir überdenken.
                      Bei einer Babolat Sensor und vielen anderen Maschinen ist das übrigens auch nicht dabei. Als wir uns damals die Babolat gekauft hatten und einen Badminontschläger besaiten wollten ist uns das aufgefallen. Wir mußten das Badminton Kit für 500,- Euro !!! bei Babolat bestellen.
                      Ich habe dir das nicht mit gesandt weil die Maschine hier eigentlich für Tennisschläger getestet werden soll und das für Badmintonschläger im Badmintonforum schon auf Herz - und Nieren über Wochen getestet wurde.

                      Beim Badminton Kit sind dabei:
                      a) extra seitliche Rahmenhalterungen (keine Plastikaufsätze, die auf die Rahmenhalterungen aufgesteckt werden, sondern eigene extra konstruierte Rahmenhalterungen).
                      b) extra längere Herz/Kopfhalterungen mit
                      c) Load spreader (ein muß für Badmintonschläger) in verschiedenen grössen

                      Eingespannter Badmintonschläger:



                      Rahmenhalterungen für Badmintonschläger . Wichtig ist dort daß diese 2 Kontaktpunkte haben, einen am oberen Teil des Rahmens, einen am unteren (kann man V-Mounts nennen) und viel Platz hinter dem Rahmen zum durchfädeln der Saite:





                      Load Spreader (verteilt den Druck auf eine größere Fläche und sorgt dafür daß die Badmintonschläger keinen Schaden nehmen) – Ein absolutes muss für Badmintonschläger Besaiter




                      Wenn Du (und andere Leser) dir 5 Minuten Zeit nimmst und dir den Bericht am besten auch die Videos im grössten Badmintonforum anschaust (dort sind die ganzen Badmintonbesaitungsfachmänner unterwegs) wirst Du sehen wie das mit dem Badminton Kit funktioniert (dort findest Fotos und eine genaue Dokumentation). Die Maschine wurde dort ganz pingelig genau über ca. 3 Wochen getestet:

                      A little bit of bad news at this moment since I'm afraid the proper testing might see a bit of delay. I set up the machine yesterday and noticed that...


                      Hier viele Bilder, auf denen man sehen kann wie der Schläger mit dem Badminton Kit perfekt eingespannt ist:



                      Hier die Videos:

                      After what feels like months in the making, I'm fairly relieved to finally present the video review of the Tennisman StringMaster Deluxe SE machine...



                      Wie gesagt, ist der Tester dort ist ein Perfektionist, sehr genau bei dem muß alles stimmen, wenn dort der Schläger nicht genau an den richtigen Seitenpunkten gehalten wird bemängelt dieser das. Der misst genau aus an welchen stellen der Badmintonschläger gehalten werden muß. Misst die Schläger vor dem Bespannvorgang und danach usw.

                      Bei Badmintonschlägern ist es wichtig daß die Maschine load spreader Halterungen bei den Herz-/Kopffixierungen hat (ohne diese sollten man keine Badmintonschläger besaiten).
                      Diese Fixierungen müssen auch bei Gamma nach gekauft werden wenn man die Maschine professionell für Badminton fixieren möchte:



                      2. Der Aufspannkorb ist mit nur einer kurzen Bewegung feststellbar (umlegung des Hebels). Das ist das selbe System daß dieser Hersteller auch bei den 3000-4000 Euro Yonex Maschine ST 7000 verbaut. Das funktioniert eigentlich super:



                      Bei Maschinen ist es wichtig den Aufspannkorb (auch für Schläger mit O-ports) bei JEDEM ZUG feststellen zu können. Das ist hier ganz einfach möglich. (Bei der elektronischen Diamond BT geschieht das sogar automatisch bei jedem Zug)
                      So viel ich weis ist z.B. bei deiner Gamma das sehr umständlich weiL nur unter dem Drehteller eine Inbusschraube ist bei der man ganz schwierig ran kommt und mit einem Inbusschlüssel das fest drehen kann (ebenfalls kann man die Masten auch nur mit einem Inbusschlüssel feststellen.
                      Wir haben ein Modell mit Festen Masten (wie das z.B. Babolat Maschinen haben) und eines mit verstellbaren Masten (das ist besser für große Schläger und war extra der Wunsch von den Besaitern im Badminton Forum.
                       Da die Maschine jetzt bald wieder zurück kommt, senden wir die dann an den nächsten Tester.

                      Ich würde euch auch bitten die Maschine ruhig über einen längeren Zeitraum wie z.B. 1-2 Wochen zu testen.
                      Meist hat sich der Arbeitsablauf mit der eigenen Maschine so automatisiert daß man sich an den Ablauf einer neue Maschine gewöhnen muß.
                      Uns passiert es öfters dass wir neue Maschinen (von vielen verschiedenen Marken) an Kunden mit uralten teilweise defekten Maschinen verkaufen und diese dann am Anfang monieren daß es mit der alten doch viel schneller und einfacher ging.
                      Nach ein paar Schlägern hat sich das dann gelegt und die Kunden sind beruhigt und happy.
                      Das geht mir übrigens auch immer so wenn wir uns hier im Geschäft eine neue Maschine zulegen. D.h. bei jedem Wechsel „jammere“ ich auch ein paar Schläger lang und wenn ich mich daran gewöhnt habe ist alles wieder gut

                      Wie gesagt wir versuchen die beste Hebelarmmaschine auf den Markt zu bringen (bis jetzt ist mir noch keine bessere begegnet) und sind für alle Verbesserungsvorschläge dankbar.

                      => nächster Tester ist Smelti77
                      Zuletzt geändert von Gast; 16.04.2019, 20:53.

                      Kommentar

                      • Smelti77
                        Benutzer
                        • 29.01.2019
                        • 42

                        #26
                        Hi zusammen,

                        anbei mein Testbericht zur Stringmaster Deluxe SE

                        Bespannt wurden ca 25 Schläger. Poly und Multi Saiten wurden von 20kg - 27kg für den Test bespannt. Testzeitraum ca. 3 Wochen.

                        Allgemeines zur Maschine:
                        Die Maschine und Ihre Einzelteile wirken alle sehr solide und massiv. Der Drehteller mit Spannkorb sind merklich schwer. Auch die Türme und Fixierungshalterungen machten einen hochwertigen Eindruck. Das Zuggewicht mit Schnellspanner konnte mit 2 Schrauben ebenfalls solide fixiert werden.
                        Die Zangen und Zangenbasis sind ebenfalls hochwertig verarbeitet und lassen sich gut auf dem Teller bewegen, aber hierzu unten Mehr.

                        Maschine im Test:
                        Das Aufbauen ging super schnell, leicht und selbsterklärend. Es konnte nach 15 Minuten eigentlich schon mit dem Besaiten begonnen werden. Das 1. Racket machte direkt kleine Probleme und lies sich nicht richtig zentrieren und fixieren. Ich hatte immer ein leichtes Spiel der seitlichen Mounts zum Schläger hin. Hier war aber schnell Abhilfe geschaffen, indem mir Dirk(Tennisman) schnell einen Tipp gab, das Racket zuerst mit den selbstzentrierenden seitlichen Mounts zu fixieren dann mit Kopf- und Herzfixierung nachzuziehen. (Hatte ich vorher auch noch nie so gemacht)
                        Die Maschine war stets sehr stabil und einfach in der Handhabung. Ein absolutes Highlight sind jedoch die Zangen und Zangenbasis. Die Zangen haben stets die Saiten unverletzt und ohne verrutschen gehalten. Dank der ovalen Führung im Teller und der hochwertigen Verarbeitung an Teller und Zangenbasis ging das Besaiten sehr schnell und einfach. Die Zangenbasis lief jederzeit super geschmeidig und lies sich präzise platzieren. Der neuartige Öffnungs-/Schließmechanismus an der Basis ist ebenfalls toll und macht ein schnelles Arbeiten möglich. Der Schnellspanner hielt die Saiten stets zuverlässig und man konnte schnell ohne herausgleiten der Saiten das gewünschte Zuggewicht auf die Saiten bringen.
                        Ebenfalls konnte ich dank der verstellbaren Türme auch 2 Oversize-Rackets ohne Probleme einspannen und fixieren.
                        Augenscheinlich waren alle Bespann Ergebnisse zufriedenstellend. Auch die DT-Werte nach der Besaitung waren alle in Ordnung und einwandfrei.

                        Fazit:
                        Wie man meinem Testbericht entnehmen kann, habe ich nur positives für diese Maschine übrig. Meines Erachtens nach ist dies das Maß der Dinge für Hebelarmmaschinen aktuell. Auch das Preis/Leistungsverhältniss das Tennisman für die Stringmaster Deluxe SE aufruft finde ich fair und angemessen. Jeder der sich eine qualitativ hochwertige Hebelarmmaschine wünscht, würde ich diese Maschine ans Herz legen wollen.

                        Vielen Dank noch einmal für die Möglichkeit des Testens. Auch nochmal ein persönliches Dankeschön an Dirk für den schnellen und kompetenten Service!
                        Zuletzt geändert von Smelti77; 09.05.2019, 14:42.

                        Kommentar

                        • hErr.cHilloR
                          Benutzer
                          • 06.07.2006
                          • 58

                          #27
                          Gibt es schon ein Lieferdatum für die Maschinien?
                          Ich suche gerade eine neue und schwanke zur Zeit zwischen der Stringmaster Deluxe, der Gamma 602 Pro und der Superstringer T70

                          Kommentar

                          • Humario
                            Benutzer
                            • 02.08.2018
                            • 60

                            #28
                            Dann lohnt es sich auf die Stringmaster Deluxe zu warten.

                            Hier kannst du nichts falsch machen.
                            Die Zangen mit Pull-Down-Basis sind echt sensationell.
                            Hast da auch einen Feststell-Hebel zur Korb-Fixierung, V-Mounts, Schnellspanner, usw.

                            Wenn es Richtung Gamma gehen soll, dann bitte mit Schnellspanner.
                            Der Rundspannkopf ist nicht empfehlenswert.

                            Ansonsten bekommst Du mir jeder der genannten Maschinen ein reproduzierbares Ergebnis, das ist das Wichtigste.

                            Kommentar

                            • Tennisman
                              Neuer Benutzer
                              • 18.12.2024
                              • 3

                              #29
                              Zitat von hErr.cHilloR
                              Gibt es schon ein Lieferdatum für die Maschinien?
                              Ich suche gerade eine neue und schwanke zur Zeit zwischen der Stringmaster Deluxe, der Gamma 602 Pro und der Superstringer T70
                              Für mich persönlich ist die SM Deluxe die beste Hebelarmmaschine die ich, seit ich Hebelarmmaschinen verkaufe, im Programm hatte.

                              Die kommen in einer Woche wieder rein, wie dir alle Tester bestätigen werden, sind die Zangenbasen und Zangen sensationell und auch der Rest ist super hochwertig.

                              Kommentar

                              • sandläufer

                                #30
                                Gearde was die Stabilität und die Zangen Basis angeht ist sie, meiner Meinung nach, der Gamma deutlich überlegen.

                                Kommentar

                                Lädt...