Beste Besaitungsmaschine - Besaitungsmaschinen Test

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Humario
    Benutzer
    • 02.08.2018
    • 60

    #46
    Habe nun mal zum besseren Überblick ein Video zusammen gestellt.
    Hier kann sich nun jeder selbst ein Bild der Stringmaster Deluxe SE machen.



    Ich finde die Maschine wirklich sehr gut gelungen und kenne in diesem Preissegment nichts Vergleichbares.

    Sollten Fragen offen sein, so meldet Euch einfach...

    Grüße Mario

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5608

      #47
      tolles Video!

      Kommentar

      • ogli
        Benutzer
        • 10.12.2010
        • 81

        #48
        Danke, tolles Video

        Kommentar

        • ogli
          Benutzer
          • 10.12.2010
          • 81

          #49
          Lieferstatus

          Yeah!!!
          Wenige auf Lager, freue mich!

          Kommentar

          • Humario
            Benutzer
            • 02.08.2018
            • 60

            #50
            Habt Ihr Eure Maschinen nun schon geliefert bekommen?

            Würde mich interessieren wie Ihr Sie findet...

            Kommentar

            • hErr.cHilloR
              Benutzer
              • 06.07.2006
              • 58

              #51
              meine soll am Mittwoch bei mir ankommen

              Kommentar

              • ogli
                Benutzer
                • 10.12.2010
                • 81

                #52
                Ja, Donnerstag gekommen. Habe Sie dann Freitag Abend erst ausgepackt.
                Erster Eindruck: SCHWER!!! Die Maschine wird ja teil-montiert geliefert, die Basis ohne Drehteller als auch der Drehteller sind echt schwer. Ich habe die nur einzeln bewegt, zusammengebaut am Platz und da stehen lassen. Am Stück möchte ich die echt nicht durch die Gegend tragen müssen.

                Was mir dann echt fehlte war eine Anleitung bezüglich des Zusammenbaus, es ist nicht kompliziert aber wenn mal was nicht klappt, ist man halt unsicher. Bei mir war es z.B. zuerst nicht möglich den Hebel für die Bremse einzustecken, weil die Öffnung so weit links rausgedreht war, dass das Gewinde nicht greifen konnte, da die Stange ja nicht "um die Ecke" gesteckt werden kann. Ist halt nur ein begrenztes Loch im Gehäuse da. Ich musste dann erst etwas ins Loch reinstecken, mit Kraft 2-3° nach innen drehen und konnte dann geradeaus in das Gewinde hinein. Unter der Maschine sind ein paar Schrauben, hatte erst versucht die eine zu lockern, um das Gewinde leichter drehen zu können aber das brachte nichts. Auch seltsam, dass unten 5 Schraublöcher sind aber nur 4 Schrauben. Bei Humarios Maschine ist es genauso (habe extra noch mal in sein Video geschaut, das hat mich dann beruhigt, scheint so zu gehören).
                Die V-Mounts bzw. die Löcher sind extrem genau aufeinander abgestimmt. Ich hatte Probleme alle vier in die Öffnungen zu drücken. Musste so lange Mounts und Löcher durchtauschen, bis alle vier endlich drin waren (offensichtlich Fertigungstoleranzen, da sie unterschiedlich gut passten), einer davon mit erheblichem Kraftaufwand. Extreme Genauigkeit und Fertigungstoleranz ist nicht unbedingt günstig. Ist aber auch die einzige Stelle an der ich das so empfunden habe. Mir ist auch nicht ganz klar, wofür die zwei unterschiedlichen möglichen Positionen für die V-Mounts sind, habe es einfach so gemacht wie in Humarios Video.
                Die Maschine ist aber trotzdem extrem hochwertig verarbeitet, die beiden o.g. Sachen haben mich aber echt genervt, da ich auf der einen Seite sehr viel Kraft aufbringen musste, auf der anderen natürlich aber nichts kaputt machen wollte. Eine Anleitung, ob man nun überhaupt das richtige macht wäre da echt hilfreich.

                Fazit Zusammenbau:
                Hier muss für mich eine Anleitung her, damit man ein gutes Gefühl hat, wenn man beim Zusammenbau an der einen oder anderen Stelle Kraft ausüben muss.


                Dann ging es ans Einstellen der Zangen. Muss sagen, obwohl die Zangen so locker wie ich sie gestellt habe gefühlt kaum Pressen, rutscht da nichts durch. Habe sie also sehr locker gelassen, überhaupt nichts an der Saite zu sehen. Habe das Einstellen selbst nicht ganz so "flutschig" hinbekommen wie Humario aber es ging mit wenigem Hakeln. Vermute, dass meine Technik beim Zusammenpressen nicht ganz passte. Habe mir das hinterher noch mal im Video von Humario angesehen aber nicht mehr wieder drangewesen, da die Einstellung für mich so gut ist.
                Das Einstellen der Zangenbasis fand ich dann wieder nicht so gut. Die waren am Anfang relativ stramm. Mit den beiden beiliegenden Inbusschlüsseln geht das zwar ist aber echt ein Gefummel, da hier echt Millimeterarbeit gefragt ist. Das Hochfahren des Bügels geht super aber dann dazwischen kommen und Drehen ist echt nervig. Macht man in der Regel aber nur 1x, von daher vollkommen in Ordnung. Beim ersten Bespannen hat sich das übrigens noch deutlich eingespielt und war dann viel leichtgängiger. Ich muss trotzdem auf jeden Fall noch ein zweites mal ran, da die Zangenbasen im Moment unterschiedlich schwer gedrückt werden müssen. das gefällt mir so noch nicht.
                Dann habe ich die Zangenbasis insgesamt noch etwas leichtläufiger gestellt. Auch hier Probleme. sehr langer, sehr schmaler Inbus (3mm) und ein sehr kurzer Winkel. Dementsprechend kaum Hebel, um Kraft auszuüben. Also mit Zange am Imbus gedreht. Ging bei der einen Basis recht gut, der Inbus hat sich zwar merklich "gebeugt" aber vertretbar. Bei der anderen Basis deutlich schwergängiger, da hatte ich Angst den Inbus abzubrechen und habe es sein lassen. Laufen jetzt aber nur minimal unterschiedlich und sehr leichtgängig in den Schienen, passt für mich.

                Fazit Einstellen:
                Super, dass man das alles so nach Bedarf einstellen kann. Im Detail ist der Einstellvorgang aber nicht immer gut gelöst. Finde ich aber nicht so schlimm, da man sich ja seine Einstellungen selber einmal sucht und so lässt. Wenn mehrere Leute an einer Maschine bespannen, dann werde die sich aber bestimmt auf eine Einstellung einigen. Dass da jeder immer wieder die Leichtgängigkeit für seine Vorliebe einstellt, kann ich mit kaum vorstellen.
                EDIT: Mit Hilfe des Videos das Dirk weiter unten gepostet hat: https://www.youtube.com/watch?v=p3TZtDfghU4 geht das dann doch alles gut von der Hand und lässt sich perfekt einstellen!


                Dann ging es heute ans Bespannen der ersten Keule. Vorab: Habe seit mindestens 10 Jahren nicht mehr bespannt und da auch auf einer billigen 15 Jahre alten Hebelarmmaschine ohne stationäre Zangen.
                Einspannen des Schläger flutschte echt gut, musste mich zwar kurz eingucken aber das ist nur Erfahrungssache. Self-Centering ist fein und die Dreh-Schrauben sind alle genau richtig vom Widerstand. Wann man die beigelegten schwarzen Unterlegscheiben oder so und die anderen beiden alternativen weißen Kunststoffschoner für die beiden mittleren Haltepunkte braucht weiß ich nicht, kann mich ja mal jemand aufklären (Anleitung wäre schön).
                Der Drehteller ist SEHR leichtgängig. Ich muss noch mal schauen, ob man das irgendwo einstellen kann. Ist aber bestimmt Geschmackssache, das Kugellager scheint mega-hochwertig zu sein.
                V-Mounts sind super, man kommt an alles wunderbar ran. Ich habe den WISE drauf und musste mich da erst mal dran gewöhnen, die Saite hinter dem WISE immer beim Auslösen leicht nach unten zu ziehen, damit der Schnallspanner auch greift und die Saite nicht durchrutscht. Erst dachte ich ich muss den Schnellspanner noch enger stellen aber nach ein paar Saiten hatte ich mich weitestgehend dran gewöhnt und habe es dann nur noch selten vergessen. Nach ein paar Schlägern sollte das laufen, wenn nicht stelle ich den halt noch ein. Hat ja aber auch nicht direkt was mit der Maschine zu tun, deshalb nun nichts mehr vom WISE.
                Die Zangenbasen sind ein Traum. Ich habe zwar ein paar mal vergessen die Basis zu fixieren (ist mit mobilen Doppelhaltezangen auch nie nötig gewesen) aber das ist ja nun ganz klar ein Bedienfehler. Wenn man alles richtig macht ist es ein echt schöner Workflow. Ich lasse entweder die Zange fallen (finde ich super, geht im Moment aber nur zuverlässig bei der einen Zange, die andere ist wie oben geschrieben noch zu stramm eingestellt) oder drauf gedrückt. Das Anheben mit einem Finger habe ich nie gemacht, kommt mir einfach nicht natürlich vor. Die anderen beiden Methoden geben mir aber einen tollen Workflow. Auch die Zangen sind, wie oben geschrieben echt super. Kaum Anpressdruck nötig und trotzdem verrutscht nichts, Dazu sehr schmal und klein, so dass man immer nah am Rahmen spannen kann und nichts verdeckt.

                Fazit Bespannen: Zangen und Basen sind ein Traum (wenn ich die zweite Basis noch mal richtig einstelle). Drehteller sehr leichtgängig, Basen laufen super und Lösen und Anziehen von Basis und Zange ist sehr gut gelöst.

                Fazit Gesamt: Tolle hochwertige (und extrem schwere) Maschine zum Bespannen mit leichten Schwächen im Zusammenbau und größeren beim erstmaligen Einstellen. (EDIT: s. weiter oben in diesem Post: Einstellen geht doch gut mit dem Video.)
                Echt schlecht finde ich die Anleitung. Vorne keine Liste der beiliegenden Teile (übrigens super, das Zange, Schneider und Ahle dabei sind) und vieles wird gar nicht erwähnt. Klar, eine Stange in ein Gewinde eindrehen braucht eigentlich keine Anleitung aber wenn mal was NICHT klappt kann man wenigstens nachschauen, ob es an einem Selbst liegt oder an der Maschine...
                Auch das Einstellen könnte ausführlicher und liebevoller beschrieben sein, hier verlässt man sich ein bisschen zu sehr auf die Fotos. Aber vielleicht macht hier ja jemand mit Ahnung ein Video von seinem Zusammenbau und dem Einstellen der Maschine, dann wäre der Kritikpunkt zumindest raus.

                Alles oben geschriebene aber bitte mit Vorbehalt, da ich nur auf einer deutlich schlechtere eigenen Maschine selbst bespannt habe, das über 10 Jahre her ist und nur 2 andere Maschinen von Freunden kenne.
                Zuletzt geändert von ogli; 10.06.2019, 20:01.

                Kommentar

                • Tennisman
                  Neuer Benutzer
                  • 18.12.2024
                  • 3

                  #53
                  Hallo ogli,

                  du scheinst dann die LE (Long Edition) Elektronik Maschine zu haben.

                  Die haben wir zum ersten mal rein bekommen. Da diese so lang ist, hat die Fabrik den Hebel zum Umstellen anscheinend nicht mehr anschrauben können (die Maschine hätte sonst nicht in den Karton gepasst).

                  Bei allen anderen Maschinen ist der immer bereits montiert.

                  Auch der Aufspannkorb ist bei allen anderen Versionen bereits montiert und kann für etwaige Transporte einfach hoch gezogen werden = einzeln transportiert werden.

                  Das kann man gut in den Videos hier sehen:

                  https://www.badmintoncentral.com/for...uxe-se.180440/.

                  Da das ganze alles neu ist muß sich das bei uns auch einspielen. Wir müssen schauen, welche Maschine ist wie schwer, wie können wir die Verpackung verbessern usw.

                  Im Moment haben wir bei den Hebelarmmaschinen aus Gewichtgründen das Hebelarmmsystem einzeln versand.

                  Wir haben jetzt aber festgestellt daß wir evtl. die Maschinen besser mit GLS versenden. Das kostet zwar mehr als das doppelte, aber dafür muß der Kunde den Hebelarm nicht mehr anschrauben, und für uns auch wichtig, wir haben nicht die Arbeit den erst abzuschrauben, einen Karton zu suchen und extra zu versenden.

                  Erste Testversandsendungen mit GLS waren eigentlich sehr gut.

                  An den Bedienungsanleitungen sind wir gerade am übersetzten. Das dauert noch etwas und die Produktbeschreibung im Shop muß auch noch ordentlich gemacht werden.

                  Du siehst es sind neue Produkte und wir sind dran.

                  Bei den ersten Testmaschinen im Januar haben wir uns sogar noch die Zeit genommen die Zangenbasen leichter einzustellen, weil wir die vom Werk auch als etwas zu fest eingestellt sehen.

                  Jetzt hatten wir aber keine Zeit. Wenn ich z.B. 10 Maschinen zu versenden habe, und alle dringend drauf warten. Kann ich nicht jede auspacken lassen und die Zangenbasen einstellen. Das dauert dann viel zu lang.

                  Wenn jetzt in nächster Zeit die Bestellungen rein tröpfeln geht das dann wieder eher.

                  Man kann die Zangen und Zangenbasen aber wie du geschrieben hast schön so einstellen wie man es selber am liebsten hat.

                  Der eine mag es ziemlich leicht, der andere etwas fester.

                  Es gibt dort auch noch ein englisches Video dafür:

                  Video, teilen, Kamerahandy, Videohandy, kostenlos, hochladen


                  Viel Spaß mit deiner neuen Maschine. Wenn Du erst einmal 5-10 Schläger besaitet hast, hat sich auch der Workflow eingespielt und du wirst zu schätzen wissen wie toll es sich mit der Maschine arbeitet

                  VG
                  Dirk

                  Kommentar

                  • ogli
                    Benutzer
                    • 10.12.2010
                    • 81

                    #54
                    Hallo Dirk,
                    genau, electric LE.

                    Workflow beim Bespannen war wie gesagt auch beim ersten mal schon super, das Bespannen selbst ist für mich kritikfrei.

                    Kritik gab es ja nur wenig für den Zusammenbau, mehr für die Einstellmöglichkeiten (nicht, dass es nicht die richtigen Möglichkeiten wären, sondern, dass es teilweise sehr fummelig/schwer ist).
                    Die Videos schaue ich mir an und den größten Kritikpunkt (Anleitung(en)) kannst Du mir ja gerne mailen, wenn die fertig ist/sind.

                    LG Marco

                    Kommentar

                    • Humario
                      Benutzer
                      • 02.08.2018
                      • 60

                      #55
                      Zitat von ogli
                      Dann ging es ans Einstellen der Zangen. Muss sagen, obwohl die Zangen so locker wie ich sie gestellt habe gefühlt kaum Pressen, rutscht da nichts durch. Habe sie also sehr locker gelassen, überhaupt nichts an der Saite zu sehen.
                      Du kannst hier durchaus die Zange etwas fester einstellen.
                      Die Zangen beschädigen die Saite auch dann überhaupt nicht im geringsten.



                      Zitat von ogli
                      Habe das Einstellen selbst nicht ganz so "flutschig" hinbekommen wie Humario aber es ging mit wenigem Hakeln. Vermute, dass meine Technik beim Zusammenpressen nicht ganz passte. Habe mir das hinterher noch mal im Video von Humario angesehen aber nicht mehr wieder drangewesen, da die Einstellung für mich so gut ist.
                      Das bekommst du mit etwas Übung auch "flutschig" hin. ;-)


                      Zitat von ogli
                      Laufen jetzt aber nur minimal unterschiedlich und sehr leichtgängig in den Schienen, passt für mich.
                      Hier kannst Du mit etwas Waffenöl oder Silikonspray auf den Schienen "nachhelfen".
                      Mit Fett laufen die um Welten besser und sind beim Feststellen ebenso fixiert.


                      Sollten noch Fragen sein, so meldet Euch einfach.

                      Grüße Mario

                      Kommentar

                      • ogli
                        Benutzer
                        • 10.12.2010
                        • 81

                        #56
                        Hallo Humario,

                        das mit dem Waffenöl brauche ich nicht, die Laufen leicht, ich muss die nur so einstellen, das sie beide GLEICH leicht laufen...

                        warum sollte ich die Zangen fester stellen? die Saite wird doch prima gehalten.

                        Kommentar

                        • Humario
                          Benutzer
                          • 02.08.2018
                          • 60

                          #57
                          Habe eben mit etwas Mehrzweckfett auf den Schienen gute Erfahrungen gemacht.
                          Vielleicht hilft es Dir in ein paar Wochen wenn die Basis wieder etwas schwerer läuft.
                          Du musst die dann auch nicht lockerer einstellen.
                          Hatte das zuvor selbstverständlich bei Dirk @Tennisman erfragt.

                          Die Zangen selbst lieber etwas fester stellen.

                          Erklärung:
                          Mit der Zeit sammelt sich minimal Abrieb der Saiten an den Zangen genau da wo die Saiten gehalten werden, das ist normal.
                          Wenn Du hier zu locker einspannst kann es sein das die letzte Saite vor dem Knoten mal durch rutschten kann, ziehe die immer mit 10% mehr Gewicht an.
                          Dann musst neu starten mit der Besaitung.

                          Natürlich immer nur so fest einspannen das die Saite auf keinen Fall Schaden bekommt.

                          Den Fehler mit zu locker einspannen habe ich eben auch gemacht weil es ja bei den ersten 15 Schlägern genau so funktioniert hat!

                          Ansonsten in kurzen Abständen die Zangen reinigen hilft auch.

                          Aber das sind Erfahrungswerte die du selbst sammeln musst...

                          Sollten eben nur Hinweise sein wie man meiner Meinung nach noch optimieren könnte.

                          Kommentar

                          • ogli
                            Benutzer
                            • 10.12.2010
                            • 81

                            #58
                            Argl...
                            Das Video was Dirk gepostet hat war sehr hilfreich.
                            Es gibt dort auch noch ein englisches Video dafür:
                            Video, teilen, Kamerahandy, Videohandy, kostenlos, hochladen


                            Ich hatte das mit dem "Slipping" der Basis so verstanden, dass damit die Beweglichkeit der Basis im LOCKEREN Zustand gemeint ist. Es geht aber um den geschlossenen Zustand. Jetzt verstehe ich dann auch das mit dem Waffenöl!!!

                            Das mit dem etwas fester Stellen der Zangen habe ich auch gemacht, danke für den Tipp, habe jetzt verstanden warum.

                            Mit Hilfe des Videos habe ich jetzt auch die Einstellungen perfekt hinbekommen, war dann alles nicht so schwer, wie es in der mitgelieferten Anleitung schien.
                            Damit ist das Einstellungsfazit auch positiv, bleiben nur noch die kleinen Mängel beim Zusammenbau aber wenn Dirk die in Zukunft zusammengebaut verschickt, dann habe ich ja gar nix mehr zu meckern...

                            Ach ja, jetzt flutscht es auch bei mir
                            Zuletzt geändert von ogli; 10.06.2019, 22:11.

                            Kommentar

                            • ogli
                              Benutzer
                              • 10.12.2010
                              • 81

                              #59
                              Wenn jemand das englische Video nicht so gut versteht, dann hier eine deutsche Zusammenfassung:
                              Einstellen der Basis:

                              Problem: Der Feststell-Hebel lässt sich schwer runterdrücken.
                              Lösung: mit dem mitgelieferten roten Inbus von vorne in die Zangenbasis hinein, so dass der
                              Inbus waagerecht zum Boden verläuft. Schraube „greifen“.
                              Nun gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Anpresskraft erreicht ist.

                              Problem: Der Feststell-Hebel ist runtergedrückt aber die Zangenbasis lässt sich noch
                              verschieben.
                              Lösung: mit dem mitgelieferten roten Inbus von vorne in die Zangenbasis hinein, so dass der
                              Inbus waagerecht zum Boden verläuft. Schraube „greifen“.
                              Nun im Uhrzeigersinn drehen, bis die Basis bei geschlossenem Hebel nicht mehr verschiebbar ist.

                              Problem: Der Feststell-Hebel löst sich von alleine.
                              Lösung: mit dem 4er-Inbus genau unter der Zange die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, so dass der Hebel nach oben fährt. Nun ist die kleine Schraube zugänglich. Diese mit den beiden langen schmalen 3er-Inbusschlüsseln im Uhrzeigersinn drehen.
                              Dann den Hebel wieder runterdrehen.

                              Problem: Der Feststell-Hebel lässt sich schwer lösen/ löst sich nicht durch herabfallende Zange.
                              Lösung: mit dem 4er-Inbus genau unter der Zange die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, so dass der Hebel nach oben fährt. Nun ist die kleine Schraube zugänglich. Diese mit den beiden langen schmalen 3er-Inbusschlüsseln gegen den Uhrzeigersinn drehen.
                              Dann den Hebel wieder runterdrehen.
                              Zuletzt geändert von ogli; 10.06.2019, 22:11.

                              Kommentar

                              • McManaman
                                Neuer Benutzer
                                • 19.06.2006
                                • 27

                                #60
                                Da freue ich mich ja auch schon auf meine Maschine, wenn sie denn endlich da ist. Kann ja nicht mehr so lange dauern.

                                Mit der Hilfe hier ist das Einstellen dann ja auch kein Problem.

                                Kommentar

                                Lädt...