Besaitungsmethode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurt
    Benutzer
    • 28.02.2019
    • 51

    Frage Besaitungsmethode

    Hallo,

    Wollte mal fragen wer von Euch diese Methode bei den letzten Saiten und Knoten verwendet.

    This method is almost the same as the Yonex Loop for badminton rackets except that it doesn't tension the two outside mains together (double pull) but rather...


    Bringt es wirklich Vorteile ?


    Lg

    Kurt
  • Hammerwerfer
    Benutzer
    • 16.02.2017
    • 85

    #2
    Je nach Schlägermodell nutze ich den Parnell-Loop um den Weg von der letzten Saite bis zur Knotenöse so kurz wie möglich zu halten. Das "Festklemmen" der Saite vor dem Abknoten setze ich eigentlich immer ein.
    Gruß

    Chris

    Kommentar

    • bicmic
      Experte
      • 14.03.2012
      • 665

      #3
      Bringt nichts, die Schleife die man um die Ankersaite legt, zieht sich in der Öse hinter die innere Bohrung im Rahmen und klemmt bzw. weitet die Öse. Die verlustarmere Spannung der äusseren beiden Saiten spürt man beim Spielen auch nicht, ein Rahmentreffer bleibt halt immer ein Rahmentreffer.

      Kommentar

      • scoop
        Insider
        • 13.09.2007
        • 458

        #4
        Ich finde das Video insgesamt ziemlich schlecht. Die vorletzte Saite zu überspringen macht er nur, dass er über den längeren Weg aussen am Rahmen mit dem Fingernagel die Saite, die über der Öse liegt, besser wegdrücken kann.
        Das führt zu weiterem Spannungsverlust. Merke: "Je kürzer, desto mehr Spannung!!!1" ,-)

        Zudem ist er nicht mehr auf dem neuesten Stand. Er löst zuerst die Zange, dann die Zangenbasis. Würde bei mir durchfallen. Und die Kameraführung ist oberscheisse.

        Kommentar

        • bicmic
          Experte
          • 14.03.2012
          • 665

          #5
          ...


          Zudem ist er nicht mehr auf dem neuesten Stand. Er löst zuerst die Zange, dann die Zangenbasis. Würde bei mir durchfallen. Und die Kameraführung ist oberscheisse.
          Du brauchst ca.2cm mehr an Saitenlänge aussen am Rahmen, wenn du die äußere Saite 8. vor der 7. einziehst, sparst dann aber an Länge zur Knotenöse, also??
          Hör mal genau zu was er bei ca. 3:10 sagt.

          Kommentar

          • Kurt
            Benutzer
            • 28.02.2019
            • 51

            #6
            Hallo,

            Danke schonmal für Eure Antworten !

            Wo ich mir auch noch unsicher bin, ist beim Anfangsknoten der Querseite bei 4 Knoten Besaitung.

            Welchen würdet ihr hier nehmen, den Startknoten oder den Parnell mit Starterzange?

            Lg
            Kurt

            Kommentar

            • fritzhimself
              Forenbewohner
              • 01.02.2006
              • 5608

              #7
              Zitat von scoop
              Er löst zuerst die Zange, dann die Zangenbasis. Würde bei mir durchfallen. Und die Kameraführung ist oberscheisse.
              @Scoop

              Die Kameraführung ist mir egal - aber ist dir schon aufgefallen, dass bei Parnell immer eine Multi bespannt wird? Sieht immer schön flüssig aus - würde das gerne sehen, wenn er einen Drahtesel reinzimmert.

              Den Loop wende ich auch manches Mal an, wenn ich dadurch näher zur Knotenöse komme - das hat damit nichts zu tun, dass er die Saite mit dem Daumen runterdrücken kann - und - er löst, wie es bicmic richtig erkannt hat, zuerst die Zangenbasis. Die + 4 Kilos muss er bei der Baiardo nehmen, da die Zangen so einen Backdrift haben.

              Jetzt stellt sich für mich die Frage: "Wer spielt auf der letzten Saite" bicmic hat das auch schon erwähnt - guck einmal was beim Sergetti abgeht, da sind Welten zwischen der vorletzten und letzten Längs.
              Schau dir mal den Oberfuzzis von der ERSA an, der kommt noch mit der Ahle zum Abknoten.
              Es sind da 4 od. 5 Videos.



              @ Kurt

              Wenn du über keine High-end Maschine verfügst, dürfte es ziemlich schnurz sein, wie du mit den Quersaiten beginnst.

              Kommentar

              • Kurt
                Benutzer
                • 28.02.2019
                • 51

                #8
                Hallo,

                @fritz

                keine High-end Maschine
                Ok, Danke die Gamma X-Els dürfte kein High-end sein

                Zwei Testschläger und den meiner Frau habe ich schon hinbekommen ohne das was kaputt gegangen ist
                Ob alles richtig ist steht auf einen anderen Blatt

                Lg
                Kurt

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5608

                  #9
                  ………..war ein Scherz.
                  Die ELS ist eine vernünftige Maschine für dieses Segment.
                  Ich habe mehrere gute Starterzangen - mit einer billigen quetscht du dir nur die Saite und produzierst eine Schwachstelle, wenn du kein Distanzstück nimmst.
                  Meist verwende ich aber einen Starterknoten - das Gefummel mit der Starterklemme, soll Professionalität bekunden - für mich ist das Geschmackssache. Einen Mehrwert bei der Flächenhärte oder der 1.Quer habe ich so noch nicht feststellen können. Du brauchst außerdem mehr Saite - wenn du keine guten Zangen hast, raubt dir der Backdrift den gewünschten Effekt und du solltest mind. 50€ für eine gute Starterzange investieren.
                  Gibt es auch exklusiver - hat z.B. dein Freund der Öedelmaier

                  Kommentar

                  • scoop
                    Insider
                    • 13.09.2007
                    • 458

                    #10
                    Zitat von fritzhimself
                    @scoop

                    und - er löst, wie es bicmic richtig erkannt hat, zuerst die zangenbasis.
                    1:11
                    1:58

                    Kommentar

                    • Kurt
                      Benutzer
                      • 28.02.2019
                      • 51

                      #11
                      Hallo Fritz,

                      Starterzange ist eine Gamma (war bei der Maschine dabei)

                      Habe es jetzt eh mit den Starterknoten gemacht.

                      dein Freund der Öedelmaier
                      Ist nicht mein Freund ,habe ihn nicht Persönlich kennengelernt

                      Aber ich finde es trotzdem super das sich da jemand so viel Mühe und Arbeit für solche Video´s gemacht hat

                      Lg
                      Kurt

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5608

                        #12
                        Zitat von scoop
                        1:11
                        1:58
                        …………..da ist es aber wurscht, da die Saite noch im Linearzug gespannt ist.
                        Wenn der Knoten gesetzt ist, dann es wichtig den aufgestauten Druck auf die Gleitfläche der Zangenbasis abzuleiten und dass macht Parnell.

                        Kommentar

                        • Knipser
                          Experte
                          • 26.12.2015
                          • 757

                          #13
                          Zitat von scoop
                          Ich finde das Video insgesamt ziemlich schlecht. Die vorletzte Saite zu überspringen macht er nur, dass er über den längeren Weg aussen am Rahmen mit dem Fingernagel die Saite, die über der Öse liegt, besser wegdrücken kann.
                          Das führt zu weiterem Spannungsverlust. Merke: "Je kürzer, desto mehr Spannung!!!1" ,-)

                          Zudem ist er nicht mehr auf dem neuesten Stand. Er löst zuerst die Zange, dann die Zangenbasis. Würde bei mir durchfallen. Und die Kameraführung ist oberscheisse.
                          Weil der nix kann, wird er jedes Jahr in Wimbledon engagiert.
                          Prince POG 107
                          Solinco Hyper G DT37

                          Kommentar

                          • scoop
                            Insider
                            • 13.09.2007
                            • 458

                            #14
                            Zitat von Knipser
                            Weil der nix kann, wird er jedes Jahr in Wimbledon engagiert.
                            Damit ist auch geklärt, warum das Niveau bei diesem Turnier immer mieser bei den Spielern wird, die keinen eigenen Service haben und die Jogies vom Veranstalter buchen.

                            Kommentar

                            • Knipser
                              Experte
                              • 26.12.2015
                              • 757

                              #15
                              Zitat von scoop
                              Damit ist auch geklärt, warum das Niveau bei diesem Turnier immer mieser bei den Spielern wird, die keinen eigenen Service haben und die Jogies vom Veranstalter buchen.
                              Früher war alles besser: Wimbledon, die Besaiter - und die Gummistiefel waren noch aus Holz!
                              Prince POG 107
                              Solinco Hyper G DT37

                              Kommentar

                              Lädt...