Spannungsunterschiede bei Längstsaiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    #16
    Zitat von Alropa
    Das heißt doch, die Schnell- Bespanner, bespannen ungenauer wie z.B. ein Bespanner der sich seht viel Zeit lässt.
    .....warum sollte das so sein?
    So werden Mythen geboren.
    Jedenfalls habe ich das bei mehreren baugleichen Schläger noch nicht feststellen können, welche in unterschiedlich schneller Zeit bespannt wurden.
    Rede da von 15 min bis 23 min.
    Selber DT nach dem Besaiten.

    Kommentar

    • Monzo
      Veteran
      • 19.06.2008
      • 1837

      #17
      Wenn man sich viel Zeit lässt, damit jede Saite, insbesondere die Quersaiten, sich richtig setzten können während des Zugs, und erst dann die Zange setzt... Könnte mir schon vorstellen, dass das Saitenbett dann vielleicht minimal härter rauskommt. Saiten dehnen sich ja, sonst würde bei elastischen Saiten der Constant Pull nicht soviel zu tun haben.

      Ich würde allerdings nicht behaupten, dass der Besaitungsvorgang dann ungenauer ist. Jeder besaitet etwas anders, entsprechend können bei gleichen Voraussetzungen schon mininmal andere Flächenhärten rauskommen. Wichtiger ist doch die konstante Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

      Kommentar

      • Schmetterstop
        Experte
        • 27.12.2014
        • 622

        #18
        Zitat von fritzhimself
        .....warum sollte das so sein?
        So werden Mythen geboren.
        Jedenfalls habe ich das bei mehreren baugleichen Schläger noch nicht feststellen können, welche in unterschiedlich schneller Zeit bespannt wurden.
        Rede da von 15 min bis 23 min.
        Selber DT nach dem Besaiten.
        Laut "The Physics and Technology of Tennis" ist Pull & Clamp die Methode mit den höchsten Spannungsverlusten. Die Flächenspannung ist geringer und der Spannungsabbau nach dem Besaiten höher, im Vergleich z.B. zum 20 Sek warten vor dem abklemmen.

        Aber darum geht es mir nicht.

        Ich habe z.B. Herrn Parnell beim Bespannen zugeschaut, wo er tatsächlich erstmal drei Längstsaiten auf der einen Seite aufzieht, bevor er auf die andere Seite wechselt. Das Ergibt doch ein total unsymmetrisches Spannungsbild. Alle drei Saiten verlieren ruckartig an Spannung sobald er auf der anderen Schlägerseite weitermacht, weil der Schlägerkopf verkürzt wird. Die nun aufgezogenen Saiten haben jeweils eine höhere Spannung als ihr Gegenüber auf der anderen Seite.

        Ich meine, wenn solche Ungenauigkeiten nicht beachtet werden, bzw keine Rolle spielen, brauchen wir uns auch nicht über Jet Methode und Serghetti Methode usw zu unterhalten.
        Zuletzt geändert von Schmetterstop; 24.07.2019, 16:46.
        Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

        Kommentar

        • Knipser
          Experte
          • 26.12.2015
          • 757

          #19
          Strähle macht vier auf einer Seite, dann die andere Seite komplett.

          Hat wahrscheinlich auch keine Ahnung vom Besaiten
          Prince POG 107
          Solinco Hyper G DT37

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5608

            #20
            Zitat von Schmetterstop
            Ich habe z.B. Herrn Parnell beim Bespannen zugeschaut, wo er tatsächlich erstmal drei Längstsaiten auf der einen Seite aufzieht, bevor er auf die andere Seite wechselt. Das Ergibt doch ein total unsymmetrisches Spannungsbild. Alle drei Saiten verlieren ruckartig an Spannung sobald er auf der anderen Schlägerseite weitermacht, weil der Schlägerkopf verkürzt wird. Die nun aufgezogenen Saiten haben jeweils eine höhere Spannung als ihr Gegenüber auf der anderen Seite.
            Bin bei dir, wenn dich das verunsichert. Ich mache nur zwei Saiten und wechsle dann auf die anderen beiden Längssaiten. Dann stets nur eine links, eine rechts.
            Bei den mittleren Längssaite -egal ob zwei oder drei - macht das nicht wirklich viel aus, wenn es eine High End Maschine mit gutem Aufspannkorb ist.
            Wer lässt eine Saite 20 sec. wirken, bis er abklemmt? Du bringst in diesem Zeitraum die eh schon geringe Elastizität einer Poly in die plastische Verformung und hast am Ende nur ein totes Brett.
            Lass dich nicht verrückt machen - so wie es ist, ist es.
            Da kannst du im Dreieck springen.
            Viel wichtiger ist, dass du mit dem neu bespannten Schläger - egal ob unsymetrisch oder verspannt, den letzten Punkt machst und somit das Match gewinnst.
            Dann hast du alle Zweifler auf deiner Seite.

            Kommentar

            • scoop
              Insider
              • 13.09.2007
              • 458

              #21
              Solange jede Saite einzeln gespannt wird, ist dieses Problem nicht lösbar. Da hilft nur eine neue Maschine, die andere Wege geht.

              2 Spannköpfe, die parallel anziehen. Zangen mit Basis, die die Feinjustierung machen und nachregeln. Dazu noch eine KI-Einheit, die für die letzte Längssaite die Härte im Bezug des Knoten regelt. Damit wäre das Längssaitenproblem gelöst. Ich stelle mir vor, dass diese Maschine nicht ganz so günstig sein wird.

              Wenn ich sie fertig gebaut habe, melde ich mich wieder.

              Aber dann kommt Schmetterstop wieder ums Eck und meckert über die Quersaiten.

              Kommentar

              • Knipser
                Experte
                • 26.12.2015
                • 757

                #22
                Zitat von scoop
                Solange jede Saite einzeln gespannt wird, ist dieses Problem nicht lösbar. Da hilft nur eine neue Maschine, die andere Wege geht.
                Oder die Saiten einzeln außen am Rahmen abknoten!
                Prince POG 107
                Solinco Hyper G DT37

                Kommentar

                • Schmetterstop
                  Experte
                  • 27.12.2014
                  • 622

                  #23
                  Zitat von fritzhimself
                  Wer lässt eine Saite 20 sec. wirken, bis er abklemmt? Du bringst in diesem Zeitraum die eh schon geringe Elastizität einer Poly in die plastische Verformung und hast am Ende nur ein totes Brett.
                  Lass dich nicht verrückt machen - so wie es ist, ist es.
                  Da kannst du im Dreieck springen.
                  Klar, Spieleigenschaften sind das eine - reine Zahlen das andere. Ich habe nicht behauptet, dass es praktizierbar ist oder besser. Es ist nur das, was ich gelesen habe.


                  Viel wichtiger ist, dass du mit dem neu bespannten Schläger - egal ob unsymetrisch oder verspannt, den letzten Punkt machst und somit das Match gewinnst.
                  Dann hast du alle Zweifler auf deiner Seite.
                  Da bin ich absolut deiner Meinung. Um ehrlich zu sein, bin ich viel mehr von der Tatsache beeindruckt, dass man als Spieler diese "Ungenauigkeiten" kaum wahrnimmt und trotzdem in der Lage ist, gutes Tennis zu spielen, als dass ich das Besaiten an sich in irgendeiner Weise diskreditieren möchte.
                  Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                  Kommentar

                  • Schmetterstop
                    Experte
                    • 27.12.2014
                    • 622

                    #24
                    Zitat von scoop
                    Solange jede Saite einzeln gespannt wird, ist dieses Problem nicht lösbar. Da hilft nur eine neue Maschine, die andere Wege geht.

                    2 Spannköpfe, die parallel anziehen. Zangen mit Basis, die die Feinjustierung machen und nachregeln. Dazu noch eine KI-Einheit, die für die letzte Längssaite die Härte im Bezug des Knoten regelt. Damit wäre das Längssaitenproblem gelöst. Ich stelle mir vor, dass diese Maschine nicht ganz so günstig sein wird.

                    Wenn ich sie fertig gebaut habe, melde ich mich wieder.

                    Aber dann kommt Schmetterstop wieder ums Eck und meckert über die Quersaiten.
                    Ein älterer Herr bei uns im Verein hatte mal einen Schläger, wo du tatsächlich mit einer Schraube irgendwie die Spannung nachjustieren konntest. Ich glaube das Ösenband ließ sich da an einer Stelle etwas nach weiter rausdrücken.

                    ...wenn das nun für jede Saite möglich wäre ....
                    Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                    Kommentar

                    • Crazydoc
                      Veteran
                      • 11.03.2019
                      • 1029

                      #25
                      ......dann würden wohl manche jahrelang mit der selben Saite spielen......wenn zu weich, einfach nachziehen

                      Kommentar

                      • Schmetterstop
                        Experte
                        • 27.12.2014
                        • 622

                        #26
                        Zitat von scoop

                        Aber dann kommt Schmetterstop wieder ums Eck und meckert über die Quersaiten.
                        Ich weiß nicht mehr, welcher User dieses Forums es war, der nachgemessen hat, wie viel an Spannung am anderen Ende einer Quersaite ankommt. Es waren tatsächlich um die 4kg weniger, wenn ich mich recht entsinne.
                        Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                        Kommentar

                        • fritzhimself
                          Forenbewohner
                          • 01.02.2006
                          • 5608

                          #27
                          .........….ob´s jetzt 4 kg oder mehr bzw. weniger ist, das kommt auch auf das Saitenmaterial an.
                          Ja es gibt da auch enorme Verluste - da bleiben die PS auf der Straße liegen.

                          Das Bespannen ist eben ein Kompromiss von Verlusten - wenn du vom Richtwert ca. 30% abziehst, dann kommst du in etwa auf die Realspannung.
                          Das ist aber eh schon lange bekannt. Wenn du das Nenngewicht 1:1 auf den Schläger bringen würdest, hättest du ein Brett hoch³.
                          Manche Maschinen bringen die Pferde besser in den Schläger wie andere.
                          Von daher sind auch im Vergleich zu den günstigeren Maschinen, noch mehrere DT Verluste versteckt.

                          Kommentar

                          • scoop
                            Insider
                            • 13.09.2007
                            • 458

                            #28
                            Zitat von Schmetterstop
                            Ich weiß nicht mehr, welcher User dieses Forums es war, der nachgemessen hat, wie viel an Spannung am anderen Ende einer Quersaite ankommt. Es waren tatsächlich um die 4kg weniger, wenn ich mich recht entsinne.
                            Das stimmt. Allerdings gleicht sich das mit dem Anziehen der nächsten Quersaite wieder aus. Damit haben wir den Beweis erbracht, dass ein 18/20 Saitenbild kontrollierter zu spielen ist, als 16/19. Ganz einfach, weil da die Saiten unsymetrisch gezogen werden und sich Schieflage bildet.

                            Kommentar

                            • fritzhimself
                              Forenbewohner
                              • 01.02.2006
                              • 5608

                              #29
                              Zitat von Schmetterstop
                              Während des Besaitens der Längstsaiten fiel die Frequenz der inneren beiden Saiten von ca 550 auf 450 - 420. Und zwar immer relativ plötzlich nachdem die nächste Längstsaite drauf war.
                              .....um zu einem Ergebnis zu kommen - mit welcher App hast du die Frequenz gemessen?
                              Es gibt da den "n-track tuner" für apple und android.

                              Hast du eventuell mit so einer app die Schwingung gemessen?

                              Falls ja, vielleicht kannst du den Test wiederholen und zwar ab der 3. Längssaite. Beide Zangen sollten entweder oben oder unten stehen.
                              Dann spannst du die untere 3. Saite (mit der Nennspannung der zwei vorigen Saiten) und misst die Frequenz solange die Saite auf Zug ist. Dann sofort nach dem Abklemmen messen und nach 30 sec. die dritte Messung.
                              Dann das selbe Procedere auf der gegenüberliegenden Längssaite.
                              Dann sollten die beiden 3er Messungen eher passen, als deine (zeitverzögerte) Messmethode.
                              Ich hoffe, ich habe dein Interesse nochmals geweckt, um der Sache auf den Grund zugehen.

                              Kommentar

                              • Schmetterstop
                                Experte
                                • 27.12.2014
                                • 622

                                #30
                                Zitat von fritzhimself
                                .....um zu einem Ergebnis zu kommen - mit welcher App hast du die Frequenz gemessen?
                                Es gibt da den "n-track tuner" für apple und android.

                                Hast du eventuell mit so einer app die Schwingung gemessen?
                                Howdy Fritz,
                                ich benutze dafür die App "Pano Tuner" ...absolut minimalistischer Tuner für Instrumente, der gleichzeitig die Schwingungsfrequenz anzeigt.

                                Falls ja, vielleicht kannst du den Test wiederholen und zwar ab der 3. Längssaite. Beide Zangen sollten entweder oben oder unten stehen.
                                Dann spannst du die untere 3. Saite (mit der Nennspannung der zwei vorigen Saiten) und misst die Frequenz solange die Saite auf Zug ist. Dann sofort nach dem Abklemmen messen und nach 30 sec. die dritte Messung.
                                Dann das selbe Procedere auf der gegenüberliegenden Längssaite.
                                Dann sollten die beiden 3er Messungen eher passen, als deine (zeitverzögerte) Messmethode.
                                Ich hoffe, ich habe dein Interesse nochmals geweckt, um der Sache auf den Grund zugehen.
                                Ich wollte sowieso ein kleines Video daraus machen, sobald ich wieder etwas Zeit habe. Danke für deinen Input!
                                Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                                Kommentar

                                Lädt...