Spannungsunterschiede bei Längstsaiten
Einklappen
X
-
-
Wenn man sich viel Zeit lässt, damit jede Saite, insbesondere die Quersaiten, sich richtig setzten können während des Zugs, und erst dann die Zange setzt... Könnte mir schon vorstellen, dass das Saitenbett dann vielleicht minimal härter rauskommt. Saiten dehnen sich ja, sonst würde bei elastischen Saiten der Constant Pull nicht soviel zu tun haben.
Ich würde allerdings nicht behaupten, dass der Besaitungsvorgang dann ungenauer ist. Jeder besaitet etwas anders, entsprechend können bei gleichen Voraussetzungen schon mininmal andere Flächenhärten rauskommen. Wichtiger ist doch die konstante Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.Kommentar
-
Aber darum geht es mir nicht.
Ich habe z.B. Herrn Parnell beim Bespannen zugeschaut, wo er tatsächlich erstmal drei Längstsaiten auf der einen Seite aufzieht, bevor er auf die andere Seite wechselt. Das Ergibt doch ein total unsymmetrisches Spannungsbild. Alle drei Saiten verlieren ruckartig an Spannung sobald er auf der anderen Schlägerseite weitermacht, weil der Schlägerkopf verkürzt wird. Die nun aufgezogenen Saiten haben jeweils eine höhere Spannung als ihr Gegenüber auf der anderen Seite.
Ich meine, wenn solche Ungenauigkeiten nicht beachtet werden, bzw keine Rolle spielen, brauchen wir uns auch nicht über Jet Methode und Serghetti Methode usw zu unterhalten.Zuletzt geändert von Schmetterstop; 24.07.2019, 16:46.Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mmKommentar
-
Ich habe z.B. Herrn Parnell beim Bespannen zugeschaut, wo er tatsächlich erstmal drei Längstsaiten auf der einen Seite aufzieht, bevor er auf die andere Seite wechselt. Das Ergibt doch ein total unsymmetrisches Spannungsbild. Alle drei Saiten verlieren ruckartig an Spannung sobald er auf der anderen Schlägerseite weitermacht, weil der Schlägerkopf verkürzt wird. Die nun aufgezogenen Saiten haben jeweils eine höhere Spannung als ihr Gegenüber auf der anderen Seite.
Bei den mittleren Längssaite -egal ob zwei oder drei - macht das nicht wirklich viel aus, wenn es eine High End Maschine mit gutem Aufspannkorb ist.
Wer lässt eine Saite 20 sec. wirken, bis er abklemmt? Du bringst in diesem Zeitraum die eh schon geringe Elastizität einer Poly in die plastische Verformung und hast am Ende nur ein totes Brett.
Lass dich nicht verrückt machen - so wie es ist, ist es.
Da kannst du im Dreieck springen.
Viel wichtiger ist, dass du mit dem neu bespannten Schläger - egal ob unsymetrisch oder verspannt, den letzten Punkt machst und somit das Match gewinnst.
Dann hast du alle Zweifler auf deiner Seite.Kommentar
-
Solange jede Saite einzeln gespannt wird, ist dieses Problem nicht lösbar. Da hilft nur eine neue Maschine, die andere Wege geht.
2 Spannköpfe, die parallel anziehen. Zangen mit Basis, die die Feinjustierung machen und nachregeln. Dazu noch eine KI-Einheit, die für die letzte Längssaite die Härte im Bezug des Knoten regelt. Damit wäre das Längssaitenproblem gelöst. Ich stelle mir vor, dass diese Maschine nicht ganz so günstig sein wird.
Wenn ich sie fertig gebaut habe, melde ich mich wieder.
Aber dann kommt Schmetterstop wieder ums Eck und meckert über die Quersaiten.Kommentar
-
Wer lässt eine Saite 20 sec. wirken, bis er abklemmt? Du bringst in diesem Zeitraum die eh schon geringe Elastizität einer Poly in die plastische Verformung und hast am Ende nur ein totes Brett.
Lass dich nicht verrückt machen - so wie es ist, ist es.
Da kannst du im Dreieck springen.
Viel wichtiger ist, dass du mit dem neu bespannten Schläger - egal ob unsymetrisch oder verspannt, den letzten Punkt machst und somit das Match gewinnst.
Dann hast du alle Zweifler auf deiner Seite.Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mmKommentar
-
Solange jede Saite einzeln gespannt wird, ist dieses Problem nicht lösbar. Da hilft nur eine neue Maschine, die andere Wege geht.
2 Spannköpfe, die parallel anziehen. Zangen mit Basis, die die Feinjustierung machen und nachregeln. Dazu noch eine KI-Einheit, die für die letzte Längssaite die Härte im Bezug des Knoten regelt. Damit wäre das Längssaitenproblem gelöst. Ich stelle mir vor, dass diese Maschine nicht ganz so günstig sein wird.
Wenn ich sie fertig gebaut habe, melde ich mich wieder.
Aber dann kommt Schmetterstop wieder ums Eck und meckert über die Quersaiten.
...wenn das nun für jede Saite möglich wäre ....Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mmKommentar
-
Ich weiß nicht mehr, welcher User dieses Forums es war, der nachgemessen hat, wie viel an Spannung am anderen Ende einer Quersaite ankommt. Es waren tatsächlich um die 4kg weniger, wenn ich mich recht entsinne.Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mmKommentar
-
.........….ob´s jetzt 4 kg oder mehr bzw. weniger ist, das kommt auch auf das Saitenmaterial an.
Ja es gibt da auch enorme Verluste - da bleiben die PS auf der Straße liegen.
Das Bespannen ist eben ein Kompromiss von Verlusten - wenn du vom Richtwert ca. 30% abziehst, dann kommst du in etwa auf die Realspannung.
Das ist aber eh schon lange bekannt. Wenn du das Nenngewicht 1:1 auf den Schläger bringen würdest, hättest du ein Brett hoch³.
Manche Maschinen bringen die Pferde besser in den Schläger wie andere.
Von daher sind auch im Vergleich zu den günstigeren Maschinen, noch mehrere DT Verluste versteckt.Kommentar
-
Das stimmt. Allerdings gleicht sich das mit dem Anziehen der nächsten Quersaite wieder aus. Damit haben wir den Beweis erbracht, dass ein 18/20 Saitenbild kontrollierter zu spielen ist, als 16/19. Ganz einfach, weil da die Saiten unsymetrisch gezogen werden und sich Schieflage bildet.Kommentar
-
Es gibt da den "n-track tuner" für apple und android.
Hast du eventuell mit so einer app die Schwingung gemessen?
Falls ja, vielleicht kannst du den Test wiederholen und zwar ab der 3. Längssaite. Beide Zangen sollten entweder oben oder unten stehen.
Dann spannst du die untere 3. Saite (mit der Nennspannung der zwei vorigen Saiten) und misst die Frequenz solange die Saite auf Zug ist. Dann sofort nach dem Abklemmen messen und nach 30 sec. die dritte Messung.
Dann das selbe Procedere auf der gegenüberliegenden Längssaite.
Dann sollten die beiden 3er Messungen eher passen, als deine (zeitverzögerte) Messmethode.
Ich hoffe, ich habe dein Interesse nochmals geweckt, um der Sache auf den Grund zugehen.Kommentar
-
ich benutze dafür die App "Pano Tuner" ...absolut minimalistischer Tuner für Instrumente, der gleichzeitig die Schwingungsfrequenz anzeigt.
Falls ja, vielleicht kannst du den Test wiederholen und zwar ab der 3. Längssaite. Beide Zangen sollten entweder oben oder unten stehen.
Dann spannst du die untere 3. Saite (mit der Nennspannung der zwei vorigen Saiten) und misst die Frequenz solange die Saite auf Zug ist. Dann sofort nach dem Abklemmen messen und nach 30 sec. die dritte Messung.
Dann das selbe Procedere auf der gegenüberliegenden Längssaite.
Dann sollten die beiden 3er Messungen eher passen, als deine (zeitverzögerte) Messmethode.
Ich hoffe, ich habe dein Interesse nochmals geweckt, um der Sache auf den Grund zugehen.Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mmKommentar
Kommentar