Frage zur 2 Knoten-Technik mit Flying clamps

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TCR1
    Benutzer
    • 18.10.2019
    • 36

    Frage zur 2 Knoten-Technik mit Flying clamps

    Hallo,

    um dem Problem mit der ersten Quersaite beim Bespannen mit Flying clamps bei der 2 Knoten-Technik auszuweichen, bespanne ich im wesentlichen mit der 4 Knoten-Technik. Da ich aber lieber die 2-Knoten-Technik nutzen würde, meine Frage an diejenigen, die mit flying clamps arbeiten:

    Wie sichert ihr die erste Quersaite, um die Spannungsverluste in dem Bereich so gering wie möglich zu halten?

    Bevor der Hinweis auf die Suchfunktion kommt...die habe ich genutzt, bin aber nicht fündig geworden.
  • hansjuergen
    Neuer Benutzer
    • 16.08.2017
    • 25

    #2
    Saitenahle benutzen

    Hallo,
    ich benutze die Saitenahle und setze vorsichtshalber noch eine Flying Clamp, die etwas fester eingestellt ist, damit sie nur eine Saite hält.

    Kommentar

    • TCR1
      Benutzer
      • 18.10.2019
      • 36

      #3
      Zitat von hansjuergen
      Hallo,
      ich benutze die Saitenahle und setze vorsichtshalber noch eine Flying Clamp, die etwas fester eingestellt ist, damit sie nur eine Saite hält.
      Könntest du bitte beschreiben, wie und wo du die Ahle ansetzt? Die Flying clamp zieht sich dann also im wesentlichen gegen die Längssaiten?

      Kommentar

      • hansjuergen
        Neuer Benutzer
        • 16.08.2017
        • 25

        #4
        Saitenahle ansetzen

        Hallo,
        die Saitenahle wird von außen in die Öse gesteckt, aus der die erste Quersaite kommt.

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #5
          Zitat von hansjuergen
          Hallo,
          die Saitenahle wird von außen in die Öse gesteckt, aus der die erste Quersaite kommt.
          Na da würde ich ja mal gaaaaaaaanz dringend von abraten. Das ist ein absolutes NoGo.

          Kommentar

          • LittleMac
            Forenjunky
            • 23.02.2006
            • 4554

            #6
            Zitat von TCR1
            Hallo,

            um dem Problem mit der ersten Quersaite beim Bespannen mit Flying clamps bei der 2 Knoten-Technik auszuweichen, bespanne ich im wesentlichen mit der 4 Knoten-Technik. Da ich aber lieber die 2-Knoten-Technik nutzen würde, meine Frage an diejenigen, die mit flying clamps arbeiten:

            Wie sichert ihr die erste Quersaite, um die Spannungsverluste in dem Bereich so gering wie möglich zu halten?

            Bevor der Hinweis auf die Suchfunktion kommt...die habe ich genutzt, bin aber nicht fündig geworden.
            Ich habe zwar seit fast 30 Jahren nicht mehr mit Flying Clamps gearbeitet, aber ich denke, so müsste es gehen:
            - Du misst die short side so ab, dass Du die erste Quersaite auch noch damit bespannen kannst (das sollte man übrigens grundsätzlich machen). Diese fädelst du ein.
            - Du fädelst von der anderen Seite die zweite Quersaite ein, spannst diese und fixierst sie mit der Starterklemme.
            - Jetzt spannst Du die erste Quersaite (inkl. Knotenzugabe!) und kannst diese mit Hilfe der gespannten zweiten Quersaite mit der Zange fixieren. Dann knotest Du die short side ab und machst auf der anderen Seite ganz normal weiter.

            Kommentar

            • TCR1
              Benutzer
              • 18.10.2019
              • 36

              #7
              Zitat von LittleMac
              Ich habe zwar seit fast 30 Jahren nicht mehr mit Flying Clamps gearbeitet, aber ich denke, so müsste es gehen:
              - Du misst die short side so ab, dass Du die erste Quersaite auch noch damit bespannen kannst (das sollte man übrigens grundsätzlich machen). Diese fädelst du ein.
              - Du fädelst von der anderen Seite die zweite Quersaite ein, spannst diese und fixierst sie mit der Starterklemme.
              - Jetzt spannst Du die erste Quersaite (inkl. Knotenzugabe!) und kannst diese mit Hilfe der gespannten zweiten Quersaite mit der Zange fixieren. Dann knotest Du die short side ab und machst auf der anderen Seite ganz normal weiter.
              Das klingt absolut einleuchtend. Wieder mal so etwas bei dem man sich fragt, wieso man da nicht selbst drauf gekommen ist. Vielen Dank!!

              Kommentar

              • Monzo
                Veteran
                • 19.06.2008
                • 1837

                #8
                Zitat von hansjuergen
                Hallo,
                die Saitenahle wird von außen in die Öse gesteckt, aus der die erste Quersaite kommt.
                Bitte nicht machen. Damit beschädigst du unter Umständen den Rahmen.

                Kommentar

                • lissi27
                  Experte
                  • 30.04.2008
                  • 660

                  #9
                  Etwas einfachere Variante (damit geht auch Universal ATW), die ersten beiden Quersaiten mit + 4 Kilo gleichzeitig zu spannen. Mit den Saiten am Rand spielst du ohnehin nicht.

                  Kommentar

                  • TCR1
                    Benutzer
                    • 18.10.2019
                    • 36

                    #10
                    Zitat von lissi27
                    Etwas einfachere Variante (damit geht auch Universal ATW), die ersten beiden Quersaiten mit + 4 Kilo gleichzeitig zu spannen. Mit den Saiten am Rand spielst du ohnehin nicht.
                    Ich überlege, wie ich es hinbekommen soll, die ersten beiden Quersaiten gleichzeitig zu spannen. Davon abgesehen, dass ich es nicht weiß, wird das mit meinem Rundkopfschnellspanner nicht wirklich gehen, da zwei Saiten nicht zuverlässig von dem Schnellspanner gehalten werden.

                    Kommentar

                    • bicmic
                      Experte
                      • 14.03.2012
                      • 665

                      #11
                      Gemeint war wohl dass, du die ersten beiden Saiten einwebst und dann nur die 2.Quersaite mit +4kg mehr spannst, dabei bekommt die erste Quersaite auch etwas Spannung ab. Bei flying clamps ist die Zange ja schon eine Option die ich nie für eine Besaitung wählen würde, aber wenn du so bespannst, kannst du auch den obigen Tip von lissi verwenden, die Verluste dadurch sind dann durchaus akzeptabel.

                      Kommentar

                      • TCR1
                        Benutzer
                        • 18.10.2019
                        • 36

                        #12
                        Zitat von bicmic
                        Gemeint war wohl dass, du die ersten beiden Saiten einwebst und dann nur die 2.Quersaite mit +4kg mehr spannst, dabei bekommt die erste Quersaite auch etwas Spannung ab. Bei flying clamps ist die Zange ja schon eine Option die ich nie für eine Besaitung wählen würde, aber wenn du so bespannst, kannst du auch den obigen Tip von lissi verwenden, die Verluste dadurch sind dann durchaus akzeptabel.
                        Danke für die Erläuterung. Wenn die Maschine keine stationären Zangen hat, geht das Wort „Option“ ins Leere 😉.

                        Kommentar

                        • bicmic
                          Experte
                          • 14.03.2012
                          • 665

                          #13
                          Zitat von TCR1
                          .... Wenn die Maschine keine stationären Zangen hat, geht das Wort „Option“ ins Leere 😉.
                          da hast du vollkommen Recht

                          Kommentar

                          Lädt...