Wer repariert Maschinen im low-cost und mid-cost Bereich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TCR1
    Benutzer
    • 18.10.2019
    • 36

    Wer repariert Maschinen im low-cost und mid-cost Bereich?

    Hallo,

    nachdem ich hier im Forum schon des öfteren gelesen habe, dass handwerklich sehr versierte User Probleme an ihren Maschinen selbst abstellen, frage ich mich, wohin man sich eigentlich mit Problemen wenden kann, die nach der Gewährleistung auftreten und nicht selbst behoben werden können? Dies betrifft wohl im wesentlichen den Bereich der Elektronik bzw. des Antriebs.

    Wenn es nicht gerade um die Maschinen im High-end Bereich geht, für die es sicherlich entsprechende Service-Adressen gibt, scheint der Tennisman hier ein Monopol zu haben?
  • Tennisman
    Neuer Benutzer
    • 18.12.2024
    • 3

    #2
    Zitat von TCR1
    sicherlich entsprechende Service-Adressen gibt, scheint der Tennisman hier ein Monopol zu haben?
    Nein, nein, da gibt es schon noch die eine oder andere Firma, und das ist auch gut so. Meist auch kleinere (wir sind ja auch nicht so groß).

    Ich bin mir ehrlich selber gar nicht sicher wer das noch macht und möchte nichts falsches posten.

    Ich kann mich aber an Posts in den letzten Jahren erinnern bei welchen mal die eine odere andere Adresse aufgetaucht ist.
    In Österreich gab es glaube ich auch jemand der auch Babolat Maschinen repariert.

    Ich denke dort werden ein paar User schon noch Adressen posten.

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5655

      #3
      Zitat von Tennisman
      In Österreich gab es glaube ich auch jemand der auch Babolat Maschinen repariert.
      Nope - der gute Mann ist zwischenzeitlich im Ruhestand.

      Kommentar

      • TCR1
        Benutzer
        • 18.10.2019
        • 36

        #4
        Zitat von Tennisman
        Nein, nein, da gibt es schon noch die eine oder andere Firma, und das ist auch gut so. Meist auch kleinere (wir sind ja auch nicht so groß).
        Ich bitte, das nicht mißzuverstehen. Ich finde es ja gut, dass es überhaupt jemanden gibt, der in diesem Nischenbereich repariert.

        Ich habe aber den Eindruck, dass wenn der Tennisman an einen sonnigen Ort ausgewandert ist, man als Eigentümer der Maschine schnell, wie bei so vielen anderen Dingen heutzutage, dabei ist, ganze Komponenten (also Antriebe) auszutauschen, weil keiner mehr in der Lage ist, eine möglicherweise lohnende Reparatur durchzuführen.

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8274

          #5
          Interessantes Thema
          Das ist eigentlich der Grund warum ich mur bisher keine E-Maschine geholt habe.
          Früher habe ich das ein oder andere gute Angebot an älteren Babolats durch die Bucht schwimmen sehen.
          Nachdem Babolat die Ersatzteillieferung für ältere Maschinen eingestellt hat, war mir das Ganze irgendwie unsicher.
          Da mein Bespannvolumen eher gering ist, war für mich das Risiko doch irgendwo zu hoch.

          Interessant findet ich die Lösungen mit Wise Motor. Wenn der irgendwann kaputt ist, kann man den einfach ersetzen.
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • TCR1
            Benutzer
            • 18.10.2019
            • 36

            #6
            Zitat von howy
            Interessant findet ich die Lösungen mit Wise Motor. Wenn der irgendwann kaputt ist, kann man den einfach ersetzen.
            Die Sache hat zwei Seiten. Auf der einen ist es so, wie du schreibst. Eine Komponente wird recht einfach gegen eine gleichartige ausgetauscht. Das ist positiv. Stell dir aber vor, dein Wise ist drei Jahre alt, aus der Gewährleistung heraus, und er hat ein Problem, das jemand wie Tennisman in einem Preisrahmen von bis zu 100 Euro reparieren kann. Gibt es denjenigen aber nicht und bist du nicht in der Lage zu reparieren bleibt dir nur der Austausch der Komponente für über 600 Euro.

            Das Risiko wird man aber einfach wohl eingehen müssen, wenn man sich im low-bis mid-cost-Bereich bewegt.

            Kommentar

            • scoop
              Insider
              • 13.09.2007
              • 459

              #7
              Zitat von TCR1
              Die Sache hat zwei Seiten. Auf der einen ist es so, wie du schreibst. Eine Komponente wird recht einfach gegen eine gleichartige ausgetauscht. Das ist positiv. Stell dir aber vor, dein Wise ist drei Jahre alt, aus der Gewährleistung heraus, und er hat ein Problem, das jemand wie Tennisman in einem Preisrahmen von bis zu 100 Euro reparieren kann. Gibt es denjenigen aber nicht und bist du nicht in der Lage zu reparieren bleibt dir nur der Austausch der Komponente für über 600 Euro.

              Das Risiko wird man aber einfach wohl eingehen müssen, wenn man sich im low-bis mid-cost-Bereich bewegt.
              Naja. Nach 3 Jahren sollte sich die Maschine locker amortisiert haben. Sei es durch die Ersparnis, nicht beim Bespanndienst zu ordern, oder die Kisten Bier, die deine Freunde fürs Besaiten mitbringen.

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5655

                #8
                Zitat von TCR1
                Das Risiko wird man aber einfach wohl eingehen müssen, wenn man sich im low-bis mid-cost-Bereich bewegt.
                Ja das stimmt - das hat schon ein gewisser John Ruskin um 1850 erkannt.
                Teilzitat:" Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten!"

                Kommentar

                • howy
                  Forenbewohner
                  • 25.09.2001
                  • 8274

                  #9
                  Zitat von TCR1
                  Die Sache hat zwei Seiten. Auf der einen ist es so, wie du schreibst. Eine Komponente wird recht einfach gegen eine gleichartige ausgetauscht. Das ist positiv. Stell dir aber vor, dein Wise ist drei Jahre alt, aus der Gewährleistung heraus, und er hat ein Problem, das jemand wie Tennisman in einem Preisrahmen von bis zu 100 Euro reparieren kann. Gibt es denjenigen aber nicht und bist du nicht in der Lage zu reparieren bleibt dir nur der Austausch der Komponente für über 600 Euro.

                  Das Risiko wird man aber einfach wohl eingehen müssen, wenn man sich im low-bis mid-cost-Bereich bewegt.
                  Ja klar, das habe ich ja nicht in Frage gestellt. Das Problem ist ja bei jeder Maschine.

                  Nur wenn bei der Babolat etwas kaputt geht und keiner das reparieren kann, biste fertig mit der Maschine.
                  Gruss,
                  Howy
                  _____________________________________________
                  Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                  Kommentar

                  • Fritze
                    Insider
                    • 23.03.2015
                    • 411

                    #10
                    Zitat von fritzhimself
                    Ja das stimmt - das hat schon ein gewisser John Ruskin um 1850 erkannt.
                    Teilzitat:" Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten!"
                    Wie richtig das ist! Aber:
                    Das gilt aber auch - sicher nicht so oft - anders herum …
                    Genau dieses "optimale" Verhältnis, also eingesetztes Geld gegen den tatsächlichen JEWEIlLIGEN (Mehr)Wert) abzuwägen, ist für "Hobbyheimer" (also eventuell Verein usw. oder "LK Turnier" usw. doch der Punkt.
                    Was du machst, ist doch bereits etwas anderes, also etwas, was so mancher mit seinem(n) Billigteil(en) auch machen möchte - aber eben so nicht könnte ...

                    Kommentar

                    • Rayman
                      Postmaster
                      • 05.01.2014
                      • 174

                      #11
                      Zitat von fritzhimself
                      Ja das stimmt - das hat schon ein gewisser John Ruskin um 1850 erkannt.
                      Teilzitat:" Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten!"
                      Gefällt mir

                      Dieser "alte" Spruch deckt sich im Prinzip auch mit meinen persönlichen und bereits etwas abgedroschenen Floskeln im heutigen Tagesgeschäft:

                      Was nix koscht, isch au nix Wert!
                      oder
                      Wer billig kauft, kauft zweimal!
                      Beste Grüße
                      Stephan a.k.a. Rayman

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5655

                        #12
                        Zitat von Fritze
                        Wie richtig das ist! Aber:
                        Das gilt aber auch - sicher nicht so oft - anders herum …
                        Genau dieses "optimale" Verhältnis, also eingesetztes Geld gegen den tatsächlichen JEWEIlLIGEN (Mehr)Wert) abzuwägen, ist für "Hobbyheimer" (also eventuell Verein usw. oder "LK Turnier" usw. doch der Punkt.
                        Was du machst, ist doch bereits etwas anderes, also etwas, was so mancher mit seinem(n) Billigteil(en) auch machen möchte - aber eben so nicht könnte ...
                        Über die letzten Jahrzehnte hat sich in der Branche sehr viel getan.
                        Es gab immer diese high-end Maschinen.
                        Da der Markt aber nicht so groß ist, wie z.B. bei PKW´s, waren das immer nur Kleinserien. Das hat sich dann auch auf den Preis niedergeschlagen.
                        Mit der Globalisierung sind auch die Verkaufszahlen in die Höhe gegangen.
                        Mittlerweile ist das Einkommen bei uns auch gestiegen, so dass man sich diese "unerschwinglichen" Preise auch leisten kann.
                        Gleichzeitig ist auch die Qualität gestiegen.

                        Dass es auch Maschinen für den kleinen Geldbeutel gibt, ist grundsätzlich ok. Dass man sich damit limitierte Ergebnisse einkauft, wird vorerst in Kauf genommen und auch gänzlich totgeschwiegen.
                        Nach und nach kommt der interessierte Besaiter dann zu der Erkenntnis, dass dies noch nicht das Ende der Fahnenstange ist.
                        Manchen genügt das, was die billigen Maschinen leisten, andere wollen sich in dieser Hinsicht verbessern.
                        Die Endgeräte, die das Ergebnis überprüfen können, waren früher auch nur einem bestimmten Klientel vorbehalten.
                        Das hat sich über das letzte Jahrzehnt auch wesentlich verbessert.

                        Nach meinem Empfinden kommt auch die Nachfrage nach besserem Equipment. Über das Internet und den Foren wird das in die ganze Welt getragen, so dass sich Konsumenten austauschen können und die Qualität bzw. das was ein Produkt leisten kann, auch schon vorher erfragen können.
                        So entsteht eine Dynamik, die den Hersteller/Vertrieb zwingt, bessere Produkte anzubieten.
                        Unser Tennisman hat das erkannt und bietet jetzt wirklich eine tolle Maschine mit high-end Charakter zu einem guten Preis an. Selbst andere Vertriebe ziehen hier schön langsam nach.

                        Was jetzt schlussendlich für den einen oder anderen in den Warenkorb kommt, wird auch in Zukunft die Foren füllen und jede Menge Diskussionsstoff und Fragen bereitstellen.

                        Kommentar

                        • TCR1
                          Benutzer
                          • 18.10.2019
                          • 36

                          #13
                          Zitat von howy
                          Ja klar, das habe ich ja nicht in Frage gestellt. Das Problem ist ja bei jeder Maschine.

                          Nur wenn bei der Babolat etwas kaputt geht und keiner das reparieren kann, biste fertig mit der Maschine.
                          Hatte ich auch nicht so verstanden, dass du das in Frage gestellt hast. In dem angesprochenen unteren Preissegment, um das es in diesem Thread geht, ist die Verwendung von "Standardkomponenten" wie dem Wise Antrieb sicher von großem Vorteil.

                          Zitat von Fritze
                          Wie richtig das ist! Aber:
                          Das gilt aber auch - sicher nicht so oft - anders herum …
                          Genau dieses "optimale" Verhältnis, also eingesetztes Geld gegen den tatsächlichen JEWEIlLIGEN (Mehr)Wert) abzuwägen, ist für "Hobbyheimer" (also eventuell Verein usw. oder "LK Turnier" usw. doch der Punkt.
                          Was du machst, ist doch bereits etwas anderes, also etwas, was so mancher mit seinem(n) Billigteil(en) auch machen möchte - aber eben so nicht könnte ...
                          Genau darum geht es für jeden einzelnen bei dessen Kaufentscheidung. Individuelle Abwägung des Nutzens zum eingesetzten Geld

                          Zitat von fritzhimself
                          Über die letzten Jahrzehnte hat sich in der Branche sehr viel getan.
                          Es gab immer diese high-end Maschinen.
                          [...]
                          Was jetzt schlussendlich für den einen oder anderen in den Warenkorb kommt, wird auch in Zukunft die Foren füllen und jede Menge Diskussionsstoff und Fragen bereitstellen.
                          Ich beobachte diesen Markt zu wenig, um mir zu der Entwicklung ein Urteil erlauben zu können.

                          Ich denke aber schon, dass die insgesamt gestiegene Qualität, von der du auch gesprochen hast, auch bei der Arbeit mit Maschinen im niedrigeren Preissegment dazu führt, dass man vernünftige Ergebnisse erzielt. Die Frage ist sicher zum einen eine der Verarbeitungsgüte der High-end Maschinen, die zweifelsohne deutlich besser ist und dazu führen dürfte, dass diese Maschinen länger halten und zum anderen sicher auch der Komfort dieser Maschinen und das gute Gefühl, hier mit einem Stück hochwertigen Handwerks zu arbeiten. Letztlich ist es da dann eben auch eine Frage des eigenen Anspruchs.

                          Als ich den Thread gestartet habe, dachte ich mir schon, dass er zum Teil auch diese Diskussion low-cost/high-end Maschinen beinhalten würde. Ist auch so in Ordnung. Gleichwohl bin ich gespannt, ob es auch noch Hinweise zu Mechanikern gibt, die die günstigeren Maschinen reparieren können.

                          Vielleicht wird es tatsächlich mehr in Richtung Austausch von Standardkomponenten (Wise Antrieb) gehen, wie howy es beschrieben hatte.

                          Kommentar

                          • fritzhimself
                            Forenbewohner
                            • 01.02.2006
                            • 5655

                            #14
                            Zitat von TCR1
                            Gleichwohl bin ich gespannt, ob es auch noch Hinweise zu Mechanikern gibt, die die günstigeren Maschinen reparieren können.
                            Ich befürchte, dieser Aspekt ist insgesamt verloren gegangen - siehe Wegwerfgesellschaft.
                            Gäbe es so einen Spezialisten im deutschsprachigen Raum (außer den zwei drei die auf eine Marke spezialisiert sind) der universell alle Bespannungsmaschinen reparieren könnte, so hätte der sich schon hier gemeldet.

                            Daher denke ich, dass nicht das gewünschte Ergebnis zu deiner Frage kommen wird.
                            Ich habe auch schon die eine oder andere mechanische Komponente, für Bekannte repariert und ggf. die Maschine neu kalibriert.
                            Aber einen Wunderwuzzi der noch dazu ein Gewerbe hat, wirst du nicht so leicht finden.

                            Kommentar

                            • TCR1
                              Benutzer
                              • 18.10.2019
                              • 36

                              #15
                              Zitat von fritzhimself
                              Ich befürchte, dieser Aspekt ist insgesamt verloren gegangen - siehe Wegwerfgesellschaft.
                              Gäbe es so einen Spezialisten im deutschsprachigen Raum (außer den zwei drei die auf eine Marke spezialisiert sind) der universell alle Bespannungsmaschinen reparieren könnte, so hätte der sich schon hier gemeldet.

                              Daher denke ich, dass nicht das gewünschte Ergebnis zu deiner Frage kommen wird.
                              Ich habe auch schon die eine oder andere mechanische Komponente, für Bekannte repariert und ggf. die Maschine neu kalibriert.
                              Aber einen Wunderwuzzi der noch dazu ein Gewerbe hat, wirst du nicht so leicht finden.
                              Einen reinen Reparaturservice in diesem Bereich kann ich mir auch nicht vorstellen, da der Markt hierfür zu klein sein dürfte.

                              Letztlich werden das Vertriebsunternehmen sein, die eben Reparaturen mit anbieten können (eben so wie Tennisman). Viele kleinere Autohäuser überleben nur so. Allerdings kann man die Branchen sicher nicht direkt miteinander vergleichen.

                              Kommentar

                              Lädt...