Was ist genaues Besaiten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hansjuergen
    Neuer Benutzer
    • 16.08.2017
    • 24

    #16
    Wenn ich mir den guten Mr. Stringer auf Youtube ansehe, geben die stationären Halteklammern sichtbar nach z.B. https://www.youtube.com/watch?v=F64Dz91EMz0&t=36s . Bei den Aluklötzen, die drei Saiten auf einmal halten, sehe ich nichts.

    Kommentar

    • afeller
      Insider
      • 11.03.2010
      • 486

      #17
      Zitat von hansjuergen
      Wenn ich mir den guten Mr. Stringer auf Youtube ansehe, geben die stationären Halteklammern sichtbar nach z.B. https://www.youtube.com/watch?v=F64Dz91EMz0&t=36s . Bei den Aluklötzen, die drei Saiten auf einmal halten, sehe ich nichts.
      Schau dir das Video hier an:
      Gamma, 6004, stringing, machine, badminton, tennis, racket, clamp, clampbase, track, wise, 2086, tension, turntable


      Wuerde diese "Alu" Gamma nicht als Profimaschine bezeichnen...

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5610

        #18
        Zitat von afeller
        Schau dir das Video hier an:
        Gamma, 6004, stringing, machine, badminton, tennis, racket, clamp, clampbase, track, wise, 2086, tension, turntable


        Wuerde diese "Alu" Gamma nicht als Profimaschine bezeichnen...

        Kommentar

        • saitech
          Experte
          • 14.08.2007
          • 695

          #19
          Nur FIXIERT IST GENAU ????????????

          Alles klar - obwohl ich mich weigere zu glauben, dass es mit einem Aluklotz von 800g in den anzuspannenden Saiten ein genaues Besaiten gibt.
          Aber der Agent aus Frankreich und Fred dürften da nicht meiner Meinung sein...……….!
          @Fritz was ist das mit uns?
          Und denn immer wider das “Saitenforum-Trauma” dass man fixierte Zangen haben muss um genau zu besaiten das ist “Spitzenblödsinn”.

          John Elliot ist sicher nicht einverstanden weil er immer nur Doppels und Triples benutzt und meistens besaitet für PROFIS!

          Deshalb verkauft er auch nur Maschinen mit Doppels und Triples.

          Und jetzt das technische Vergleich:
          Warum würde fixierte Zangen besser sein:
          - Weil die weniger Verlust haben mit weniger zurück federn beim übernehmen der Spannkraft.

          Das gilt nicht für die Triple Zangen weil die 3 Saiten klemmt und dadurch nicht mehr gewegt wie fixierte Zangen.

          - Vorteil der Triple Zange ist dass die kein “Spankraft” weglecken können weil die nicht verbunden sind mit dem Tisch.
          Bei fixierte Zangen verschwindet ein % der Spankraft in das Führungs system, was nicht alles wider “zurück gegeben” wird (Hysteresus) .


          Ich glaube das das Saitenforum-Trauma entstanden ist weil Doppelzangen von schlechterer Qualität sind. Das gilt bei uns auch nicht weil es genau dieselbe Teilen sind.

          Wir verkaufen 40 % der Maschinen mit Doppel und Triple und die haben all die Möglichkeit zu fixierte Zangen um zu steigen………………… weniger als 5 % macht das.

          Aluklotz von 800g
          Das Gewicht der Triple ist 428 gram.

          Kommentar

          • saitech
            Experte
            • 14.08.2007
            • 695

            #20
            Schau dir das Video hier an:
            https://www.youtube.com/watch?v=Q2Om8L5oKQU
            Bei fixierte Zangen verschwindet ein % der Spankraft in das Führungs system, was nicht alles wider “zurück gegeben” wird (Hysteresus) .
            Bei jedem fixierten Zangen System entsteht Verbiegung durch die grosse Hebelwirkung der Spannkraft.

            Kommentar

            • bicmic
              Experte
              • 14.03.2012
              • 665

              #21
              ... ganz ehrlich wie soll es den möglich sein, die Triplezange oder auch nur die Doppelzange beim Besaiten der Quersaiten dicht am Rahmen zu platzieren (bedingt durch den Radius). Da hat man Abstänge von ca. 1,5cm zum Rahmen, die da spannungslos bleiben und erst beim spannen der folgenden Quersaite werden diese Verluste dann etwas kompensiert. Flying clamps fallen alleine deswegen für mich schon raus.
              Auch das verziehen um die losen zangen in die drei Saiten zu setzen ist eher eine Fummelei, man bekommt halt selten alle drei Saiten direkt in die richtige Position zum Klemmen der Zange.
              Stationäre Zangen natürlich mit stabiler Basis (nicht wie bei der Alu-Gamma) ziehe ich da immer vor.
              Kein Wunder dass das Besannungsergebnis des Agents nicht mit den Babolatmaschinen reproduzierbar war.

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5610

                #22
                Zitat von saitech
                ...........Aluklotz von 800g
                Das Gewicht der Triple ist 428 gram.
                Sorry - ich korrigiere - Aluklotz von 856g.

                Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.


                @ Fred nix für ungut - wenn das professionelles Besaiten sein soll, fress ich einen Besen.
                Der hat bei den Quersaiten 2x Tripple und 1x Double Zangen im Einsatz.
                Noch dazu kann er mangels stationärer Zangen die erste Saite nur in Verbindung mit der zweiten Quersaite bespannen - das ist sicher ganz genau.

                Kommentar

                • saitech
                  Experte
                  • 14.08.2007
                  • 695

                  #23
                  Lass deutlich sein: Fixierte Zangen haben deutliche (gebrauchs) Vorteile im Vergleich mit fliegende Zangen.

                  Habe nur gemeldet dass es nicht so ist dass man mit fliegenden Zangen nicht genau besaiten kann , was hier das Thema ist.

                  Also wenn man eine billigere Maschinen kaufen will mit fliegenden Zangen bedeutet das nicht dass man damit nicht genau Besaiten kann.

                  Kein Wunder dass das Besannungsergebnis des Agents nicht mit den Babolatmaschinen reproduzierbar war
                  Es war nicht lösbar durch mit der Elektronischen Maschine auf niedriger Spannkraft zu spannen.
                  Hier hat es nichts zu tun mit der Härte, aber mit dem Dehnungsbenehmen der Saite nach dem Besaiten.

                  Kommentar

                  • afeller
                    Insider
                    • 11.03.2010
                    • 486

                    #24
                    @saitech ich glaub manchmal waere es fuer dich/euch von Vorteil auf paar Aussagen nicht einzugehen. Seine Produkte so penetrant gegen andere Produkte verteitigen zu wollen kommt nicht bei jedem gut an. Vorallem nervt es mich mittlerweile in (fast) jedem Beitrag wo du/ihr kommentiert immer wieder die gleichen Bilder zu sehen, bei denen man sich jetzt auch nicht sicher ist ob die jetzt schon gefuehlt 10 oder 20 Jahre alt sind. Manchmal ist es hilfreich Ergebnisse neutral darzustellen und dem Leser selbst seine Meinung bilden zu lassen.



                    Zitat von saitech
                    Bei jedem fixierten Zangen System entsteht Verbiegung durch die grosse Hebelwirkung der Spannkraft.
                    Haette ich jetzt nicht gedacht... Nur halt bei manchen Maschinen mehr, bei anderen weniger...
                    Zitat von Archimedes
                    Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen.
                    Ob jetzt die Saite ein bisschen weniger Zug drauf hat durch das Nachgeben der Zange hat oder die Saite bei eueren Triple-Zangen nicht gerade verlaeuft (weil der Abstand der Saiten nicht zur Zange passt) nimmt sich glaube ich nicht viel... Gerade im auesseren Bereich des Schlaegers haben die Saiten oft einen anderen Abstand zueinander. Zudem kommen noch die "Probleme" hinzu die bicmic und fritzhimself angemerkt haben. Es mag sicherlich eine Daseinsberechtigung fuer die Doppel/Triplehaltezangen geben, aber diese als professionell zu bezeichnen wuerde ich auch nicht.


                    Zitat von saitech
                    Es ist daher wichtig, dass das Spannsystem die eingestellte Spannkraft gar nicht überschreitet auch nicht für einige Sekunden!
                    Ich wuerde mal folgende Behauptung aufstellen: Bei jedem ordentlichen Schlag dehnt sich die Saite deutlich mehr ueber das urspruenglich eingestellte Gewicht hinaus. Somit waere die Saite bei jedem ordentlichen Schlag "ueberdehnt". Weswegen sich die Saite auch irgendwann tot spielt.

                    Kommentar

                    • afeller
                      Insider
                      • 11.03.2010
                      • 486

                      #25
                      Zitat von saitech
                      Habe nur gemeldet dass es nicht so ist dass man mit fliegenden Zangen nicht genau besaiten kann , was hier das Thema ist.
                      Zum Thematitel:
                      Ich wuerde sagen, genaues Besaiten ist das, wenn man jedesmal das gleiche Ergebnis herausbekommt. Wenn jemand einen Schlaeger mit "25 kg" bespannt und bekommt einen DT Wert von 20 raus, aber das exakt jedesmal. Dann ist das auch genau...

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5610

                        #26
                        Zitat von afeller
                        Zum Thematitel:
                        Ich wuerde sagen, genaues Besaiten ist das, wenn man jedesmal das gleiche Ergebnis herausbekommt. Wenn jemand einen Schlaeger mit "25 kg" bespannt und bekommt einen DT Wert von 20 raus, aber das exakt jedesmal. Dann ist das auch genau...
                        …………...ja, da bin ich bei dir.
                        So ähnlich muss der nämlich in dem Video, dass ich zuvor gelinkt habe, bespannt haben.
                        Wer sich das Video genauer ansieht - die Quersaiten kommen daher wie ein "Ochs prunzt".
                        Würde an Fred´s Stelle, Hrn. Eric Ferrazzi bitten, dieses Video offline zu nehmen - da kann man ja kein gutes Wort an diesen Bespannungskünsten finden....!

                        Kommentar

                        • afeller
                          Insider
                          • 11.03.2010
                          • 486

                          #27
                          Ach und was ich vergessen habe. Genau muss nicht gut sein!

                          Kommentar

                          • saitech
                            Experte
                            • 14.08.2007
                            • 695

                            #28
                            Aussagen nicht einzugehen. Vorallem nervt es mich mittlerweile in (fast) jedem Beitrag wo du/ihr kommentiert immer wieder die gleichen Bilder zu sehen,
                            @afeller,
                            Danke für die Empfehlung Ich werde das berücksichtigen.
                            Es ist schwer information zu geben ohne dass man denkt dass es Werbung ist.

                            Seine Produkte so penetrant gegen andere Produkte verteitigen zu wollen kommt nicht bei jedem gut an.
                            Dabei ist die Information über die Babolat Saite nur informative gemeint in der Diskussion über verschiedene Maschinen.
                            Für Babolat hat das gar kein Nachteil.

                            Manchmal ist es hilfreich Ergebnisse neutral darzustellen und dem Leser selbst seine Meinung bilden zu lassen.
                            Die Grafik zeigt doch nur eine Messung und nicht von welcher Machine.

                            Die Geschichte mit der Babolat Saite läuft noch immer, jetzt mit einer neuen Saite, Ich dachte das ware interessant für euch um etwas aus der Küche zu hören.
                            Ich werde das bericht entfernen weil das also nicht richtig schmeckt.

                            https://www.youtube.com/watch?v=Q7gEjFsCh8U
                            wenn das professionelles Besaiten sein soll, fress ich einen Besen.
                            Der hat bei den Quersaiten 2x Tripple und 1x Double Zangen im Einsatz.

                            Würde an Fred´s Stelle, Hrn. Eric Ferrazzi bitten, dieses Video offline zu nehmen - da kann man ja kein gutes Wort an diesen Bespannungskünsten finden...
                            @Fritz das ist komisch, weisst du wer Eric Ferrazzi ist?

                            Er ist R&D manager bei Babolat verantwortlich für die Maschinen und manager von dem Babolat Besaitungs team.

                            Es ist nicht mein Kontakt aber von JE.

                            Schönes Wochenende
                            Zuletzt geändert von saitech; 06.02.2020, 08:25.

                            Kommentar

                            • saitech
                              Experte
                              • 14.08.2007
                              • 695

                              #29
                              https://www.youtube.com/watch?v=Q7gEjFsCh8U
                              wenn das professionelles Besaiten sein soll, fress ich einen Besen.
                              Ich habe das Video angeschaut und sehe nicht was er falsch macht.
                              Der Manager von dem Babolat Besaitungs team weiss doch was besaiten ist nehme Ich an.

                              Kommentar

                              • afeller
                                Insider
                                • 11.03.2010
                                • 486

                                #30
                                Zitat von saitech
                                Der Manager von dem Babolat Besaitungs team weiss doch was besaiten ist nehme Ich an.
                                Also viele Manager haben keinerlei Ahnung von ihrem Produkt. Die "verkaufen" das vielleicht aber selbst noch nicht mal richtig benutzt.
                                Zudem sind die Babolat Maschinen auch nicht mehr das, was sie einmal waren... Zangen die sich nicht einstellen lassen, super Idee...

                                Kommentar

                                Lädt...