Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Ist das sowas wie eine kostenlose Instrumenten-Stimm-App nur als extra Gerät und teuer?
So in der Art, genau. Nur, dass man ueberall das gleiche Mikrofone verbaut hat und nicht wie beim Handy bei jedem Hersteller ein anderes Ergebnis rausbekommt.
Zudem gibt er wenn ich mich recht entsinne einen DT Wert aus.
So in der Art, genau. Nur, dass man ueberall das gleiche Mikrofone verbaut hat und nicht wie beim Handy bei jedem Hersteller ein anderes Ergebnis rausbekommt.
Zudem gibt er wenn ich mich recht entsinne einen DT Wert aus.
Das Mikrofon des Handys spielt fast gar keine Rolle. Die gemessene Frequenz wird auf allen Handys gleich sein. Die Leute müssen nur lernen richtig zu messen (nah ans Saitenbett halten, keine Dämpfer, einen Gegenstand finden, der lang stehende Töne produziert).
...dann hast du schonmal die Frequenz. Wenn du nur wissen möchtest, ob du deine Ergebnisse genau replizierst, reicht das schon aus.
Mit der Racquet Tune App gibst du zusätzlich die Kopfgröße des Schlägers an und die Dichte der Saite. Daraus wird mit der gemessenen Frequenz der DT "berechnet".
Kommentar