Gamma Racket Info - Neuheit!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GAMMA Deutschland
    Benutzer
    • 18.12.2013
    • 78

    Ankündigung Gamma Racket Info - Neuheit!

    Hallo,

    ihr kennt sicherlich die kleinen silbernen Aufkleber die bei jeder gekauften Saite mit dabei sind.
    Saitenhärte und Besaitungsdatum einmal rein geschrieben, dann werden sie beim nächsten Mal entweder überklebt oder wieder abgezogen.

    Wir haben aber 2020 und jeder benutzt gerne sein Smartphone. Deshalb gibt es ab sofort unsere
    Besaitungsaufkleber mit App Steuerung. Die moderne Schlägerverwaltung.

    Mit Hilfe der Besaitungsaufkleber können alle Tennisschläger personalisiert und verwaltet werden.

    Welche Saite ist auf dem Schläger und wie hart wurde diese bespannt?
    Wie alt ist die Besaitung und wann sollte sie neu bespannt werden?
    Welche Saitenstärke und Länge haben Längs- und Quersaite?

    Diese und weitere Infos können über die kostenlose App hinterlegt werden. Der Besitzer/Admin des QR Stickers kann diese Daten dann mit jeder neuen Besaitung immer wieder überschreiben. So wird für jeden Tennisschläger, der personalisiert werden soll, nur ein Aufkleber benötigt.

    Besaiter, Trainer oder Sportgeschäfte können mit dieser App alle Kunden in eine Datenbank aufnehmen. Einzelne Spieler oder Familien mit mehreren Schlägern haben so immer ein Überblick, wenn die Schläger über die App verwaltet werden.

    Mit jedem QR Scanner kann der Schläger gescannt werden. Die Informationen sind jederzeit abrufbar. So kann z.B. bei einem Turnier oder im Urlaub ein fremder Besaiter die Daten ablesen und den Schläger wieder gleich bespannen.

    Die App heisst QRSticker und ist im App Store und bei Google Play verfügbar.

    Die dazugehörigen Aufkleber gibt es bei Gamma Europe als 2er Startkarte (6,90 Euro) oder 16er Profikarte (24,90 Euro) zu bestellen. Somit kann man für einmalig 1,56 Euro (bei der Profikarte) einen Schläger personalisieren.

    Alle Saitenforum Leser bekommen mit dem Kupon "QRSticker" ab einem Bestellwert von 25 Euro eine 2er Startkarte zum Ausprobieren geschenkt. Einfach die Startkarte oder gleich die Profikarte mit in den Warenkorb legen und 6,90 Euro durch Eingabe des Kupon-Code sparen.

    Die App ist gerade in der ersten Version hochgeladen worden. Natürlich werden wir auch immer weiter daran arbeiten und Interessante Ideen umsetzen. Ich bin gerne für Anregungen zu haben. Per Mail, hier im Forum oder auch am Telefon.

    Stefan / GAMMA
    Angehängte Dateien
  • Tennisman
    Neuer Benutzer
    • 18.12.2024
    • 3

    #2
    Wenn das so funktioniert wie beschrieben finde ich es eine tolle Sache

    Kommentar

    • besaitungsservicehaan
      Neuer Benutzer
      • 26.03.2019
      • 8

      #3
      Schon bestellt und wird sofort getestet. Super Idee!!!

      Kommentar

      • TennisDANI
        Neuer Benutzer
        • 02.01.2019
        • 3

        #4
        Werde das auch testen.
        Hört sich gut an.

        Kommentar

        • Alropa
          Postmaster
          • 07.09.2018
          • 280

          #5
          Zitat von GAMMA Deutschland
          Der Besitzer/Admin des QR Stickers kann diese Daten dann mit jeder neuen Besaitung immer wieder überschreiben.
          Stefan / GAMMA
          Hallo Stefan, habe mal diesen Satz zitiert, heißt das auch es werden alle alten Daten (Bespannungen) überschrieben?

          Wenn es so sein sollte, dann wäre diese App nichts für mich, wie oft kommt eine Kunde und sagt, mach mir wieder die Saite vom letzten Jahr drauf, oder ich will die Bespannungshärte vom letzten Sommer usw., mir wäre es deshalb auch wichtig meine Archive zu erhalten. Liege ich da falsch, dann wirst Du bestimmt für Aufklärung sorgen

          Kommentar

          • afeller
            Experte
            • 11.03.2010
            • 506

            #6
            Zitat von Alropa
            Wenn es so sein sollte, dann wäre diese App nichts für mich, wie oft kommt eine Kunde und sagt, mach mir wieder die Saite vom letzten Jahr drauf, oder ich will die Bespannungshärte vom letzten Sommer usw., mir wäre es deshalb auch wichtig meine Archive zu erhalten. Liege ich da falsch, dann wirst Du bestimmt für Aufklärung sorgen
            Fuer das hat man ja eine eigene "Datenbank", oder? So wie ich das verstehe ist das ja nur die Info fuer diesen Schlaeger. Statt immer neue Aufkleber ausdrucken steht halt jetzt ein QR Code drauf.
            Stell ich mir aber auch immer ganz toll vor, wenn man 2-3 Schlaeger in seiner Tasche hat und grad schauen will welcher nun die aelteste Besaitung drauf hat...

            Kommentar

            • MFDreyer
              Insider
              • 17.09.2014
              • 377

              #7
              Die Idee finde ich Klasse und würde es auch ausprobieren wollen.

              Aber 2 Gedanken schiessen mir spontan durch den Kopf:

              1.
              Historie wäre wünschenswert, damit man nicht eine doppelte Buchhaltung führen muß. Stichwort: Der davor war besser...

              2.
              Wie erkenne ich unterschiedliche Härten während des Spiels? "Muss mal kurz meinen Schläger scannen?", um den weicheren oder härteren aus der Tasche ziehen zu können? Oder wäre man dann wieder bei 2 Aufklebern?
              Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

              Kommentar

              • besaitungsservicehaan
                Neuer Benutzer
                • 26.03.2019
                • 8

                #8
                Sehr interessante Einwände von den Kollegen.

                Das "Doing" auf dem Tennisplatz wird sicher interessant. Aber ich finde den Weg den Gamma da einschlägt vollkommen richtig. Die nachwachsenden Generationen werden mit der digitalen Welt auch nochmal ganz anders umgehen. Ich werde die Sticker einfach selber mal testen und vielleicht hat ja der ein oder andere Kunde auch Lust drauf.

                Die Wege zu Gamma sind ja bekanntlich recht kurz und direkt, so werden Feedback und Verbesserungen sicherlich schnell in die Weiterentwicklung mit einbezogen.
                Ich bin jedenfalls gerne dabei es auszuprobieren.

                Ben

                Kommentar

                • Alropa
                  Postmaster
                  • 07.09.2018
                  • 280

                  #9
                  Alles klar, denke auch wie MFDreyer, eine Datenbank mit Hystorie wäre idealer.
                  Wenn ich aber jedes Mal alles in meiner Datenbank nachtragen muss, macht es für mich keinen Sinn. Bei mir liegt die DB in einer Cloud, die täglich aktualisiert wird und ich mit meinem Handy abrufen kann. Das heißt in der Praxis, habe immer und überall die Daten aller Schläger zur Hand und kann auch deshalb immer Auskunft geben, wenn ich gefragt werde. Glaube mit dem Scanner bin ich auch nicht schneller und habe dazu immer noch die Historie bzw. alle Infos über die Schläger zur Hand.

                  Aber vielleicht ist das ein Ansatz, den man weiter verfolgen sollte, mir fehlen leider die entsprechenden Kenntnisse dazu, sowas zu entwickeln.

                  P.S. mache auch die Erfahrungen, die wenigsten Spieler interessieren die eigenen Daten nicht, da kommt nur die Aussage, so wie das letzte Mal, oder kannst mach mal ne andere Saite drauf machen, wenn ich frage welche, kommt die Antwort, egal halt ne Gute.
                  Zuletzt geändert von Alropa; 18.02.2020, 11:10.

                  Kommentar

                  • RMM-Tennis
                    Benutzer
                    • 16.08.2017
                    • 59

                    #10
                    Zitat von afeller
                    Fuer das hat man ja eine eigene "Datenbank", oder? So wie ich das verstehe ist das ja nur die Info fuer diesen Schlaeger. Statt immer neue Aufkleber ausdrucken steht halt jetzt ein QR Code drauf.
                    Stell ich mir aber auch immer ganz toll vor, wenn man 2-3 Schlaeger in seiner Tasche hat und grad schauen will welcher nun die aelteste Besaitung drauf hat...
                    Ich nutze für Profis und Freizeitspieler ein Vinyl-Etikett. Ohne App lesbar mit allen wichtigen Daten (Saite, Stärke, Härte, Besaitungsart, DT, Datum).
                    Habe auch mit eigenen QR-Codes auf dem Schläger experimentiert. Keiner meiner Spieler packt erst sein Handy aus, um dann nachzuschauen, welcher Schläger wie bespannt ist. Habe ich auf der Tour auch noch nie gesehen.

                    Der QR-Aufkleber, den ich verwendet habe, verblasst mit der Zeit, wird dreckig, löst sich nach einem Jahr ab oder wird sonstwie beschädigt. Allein die Zeit einen neuen draufzumachen bezahlt mir keiner (vor allem, den alten und dessen Klebereste zu entfernen - trotz Iso-Prop). Ich weiß nicht, wie das bei dem Gamma-Aufkleber laufen wird.

                    Mit meinen Spielern bleibe ich bei Klartext-Aufklebern, wie auf der Tour.

                    Kommentar

                    • afeller
                      Experte
                      • 11.03.2010
                      • 506

                      #11
                      Zitat von Alropa
                      Wenn ich aber jedes Mal alles in meiner Datenbank nachtragen muss, macht es für mich keinen Sinn. Bei mir liegt die DB in einer Cloud, die täglich aktualisiert wird und ich mit meinem Handy abrufen kann. Das heißt in der Praxis, habe immer und überall die Daten aller Schläger zur Hand und kann auch deshalb immer Auskunft geben, wenn ich gefragt werde. Glaube mit dem Scanner bin ich auch nicht schneller und habe dazu immer noch die Historie bzw. alle Infos über die Schläger zur Hand.
                      Schau, dass du DSGVO konform bleibst. Bei einer Cloud musst du sicherstellen, dass sie unter anderem nicht in USA liegt. Sobald die Daten in USA liegen koennen bist du nicht mehr DSGVO konform.
                      Das kann ein Problem werden, wenn man die Kundendaten (z.B. Kundenname) an Gamma, bzw. der "App" weitergibt. Zudem muss der Kunde der Weitergabe zustimmen. Dadrauf haette ich ehrlichgesagt keine Lust... Von daher ist es gut, wenn "Gamma" nur die Infos speichert und sonst nichts.
                      Allerdings kann man sich eventuell schon drueber streiten ob die Besaitungsinfo schon unter Personenbezogene Daten fallen.

                      Kommentar

                      • afeller
                        Experte
                        • 11.03.2010
                        • 506

                        #12
                        @RMM-Tennis stimme dir 100% zu

                        Kommentar

                        • Alropa
                          Postmaster
                          • 07.09.2018
                          • 280

                          #13
                          @affeller also ich mach mir deshalb keine Gedanken, da gibt es ganz andere, wichtigere Lücken, aber hier aus dem Internet zitiere:

                          Die Testsieger der Prüfung von Stiftung Warentest sind die beiden einzigen deutschen Anbieter, die beleuchtet wurden: Telekom Magentacloud Free und Web.de Freemail Online-Speicher. Bei beiden Diensten konnten die Prüfer weder in den Nutzungsbedingungen noch in den Datenschutzerklärungen Mängel entdecken.

                          Kommentar

                          • scoop
                            Insider
                            • 13.09.2007
                            • 459

                            #14
                            Nils Björn sitzt bei den Jugend-BZM und fummelt mit Smartphone und Schläger rum. Der Os schaut interessiert zu........

                            Hier der direkte Vergleich:
                            QR vs Prosa

                            Kommentar

                            • tennistiger

                              #15
                              Zitat von afeller
                              Schau, dass du DSGVO konform bleibst. Bei einer Cloud musst du sicherstellen, dass sie unter anderem nicht in USA liegt. Sobald die Daten in USA liegen koennen bist du nicht mehr DSGVO konform.
                              Das kann ein Problem werden, wenn man die Kundendaten (z.B. Kundenname) an Gamma, bzw. der "App" weitergibt. Zudem muss der Kunde der Weitergabe zustimmen. Dadrauf haette ich ehrlichgesagt keine Lust... Von daher ist es gut, wenn "Gamma" nur die Infos speichert und sonst nichts.
                              Allerdings kann man sich eventuell schon drueber streiten ob die Besaitungsinfo schon unter Personenbezogene Daten fallen.
                              Kann der Betrieber der App immer schön nachvollziehen, wer wann welchen Schläger mit welchen Saiten besaitet! Ich mache mir da schon meine Gedanken...

                              Kommentar

                              Lädt...