ATW Universal ohne Starterklemme?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joelan
    Benutzer
    • 20.02.2020
    • 33

    ATW Universal ohne Starterklemme?

    Hallo zusammen

    Ich bin ziemlich neu in der Besaiterwelt. Bisher habe ich meinen Pure Aero jeweils mit 4 Knoten besaitet (Hybrid). Nun möchte ich aber testweise mal eine reine Poly mit 2 Knoten aufziehen. Dabei dient mir dieses Video (https://youtu.be/hUDO10wBpmo) als Orientierungshilfe.

    Dazu folgende Fragen: Muss die oberste Quersaite wirklich zwingend mit einer Starterklemme zunächst aussen am Rahmen fixiert werden? Wäre es stattdessen nicht auch möglich, die oberste Quersaite ganz herkömmlich mit der Haltezange innen am Rahmen festzuhalten und dann direkt einen tie-off Knoten zu setzen?

    Danke im Voraus für jede Antwort!
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5655

    #2
    In diesem Fall nicht - die stationäre Zange, die für diesen Klemmvorgang gebraucht wird, steht noch unter Spannung auf der letzten Längssaite.
    Würde erst dann gehen, wenn die erste Quersaiten unten, mit der anderen stationären Zange abgeklemmt ist. Also bis dahin braucht man bei dieser Variante auf jeden Fall eine Starterzange.

    Kommentar

    • Joelan
      Benutzer
      • 20.02.2020
      • 33

      #3
      Danke für die rasche Antwort.

      Was ich noch immer nicht verstehe: für das Abklemmen der obersten Quersaite würde ich doch diejenige stationäre Zange verwenden, die zuvor die vorletzte Längssaite auf der Short-Side festgeklemmt hat! Natürlich steht die noch unter Spannung, aber beim vorangehenden Besaiten der Längssaiten habe ich ja auch laufend Zangen gelöst, die unter Spannung standen! Wieso geht das also hier nicht? Oder ist es so, dass die Spannvorrichtung der Maschine zwar die Spannung auf zwei Längssaiten gleichzeitig halten kann, nicht aber auf einer Längs- und einer Quersaite?

      Kommentar

      • afeller
        Experte
        • 11.03.2010
        • 506

        #4
        Probier es aus, das beantwortet deine Frage sicherlich

        Kommentar

        • Joelan
          Benutzer
          • 20.02.2020
          • 33

          #5
          Jetzt ist der Groschen gefallen. Danke für die Winks mit dem Zaunpfahl!

          Kommentar

          • Joelan
            Benutzer
            • 20.02.2020
            • 33

            #6
            Aber die Methode per se (ATW Universal gemäss Richard-Parnell-Video) ist schon gut, oder?

            Nach allem, was ich bisher gelesen habe, plane ich mein Repertoire auf folgende 3 Methoden zu beschränken: (1) 4 Knoten, falls Hybrid und/oder unterschiedliche Gewichte Main/Cross; (2) 2 Knoten Standard bei einer Saite & gleichen Gewichten, falls die letzte Main oben rauskommt; (3) 2 Knoten ATW Universal bei einer Saite & gleichen Gewichten, falls die Main unten rauskommt.

            Macht das Sinn?

            Kommentar

            • Joelan
              Benutzer
              • 20.02.2020
              • 33

              #7
              Herzlichen Dank für die zahlreichen konstruktiven Antworten����

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5655

                #8
                Zitat von Joelan
                Macht das Sinn?
                ……………..hab keine Ahnung, was du da von uns lesen willst.
                Da hilft auch dein Sarkasmus nicht weiter.

                Das sind alles normale Bespannvorgänge - ja und weiter?
                Sollen wir jetzt die machen.

                Kommentar

                • Joelan
                  Benutzer
                  • 20.02.2020
                  • 33

                  #9
                  Doch doch, der ironische Unterton meiner Frage (das meintest du, nicht wahr?) hat mir grad sehr weiter geholfen! Ich wollte ja bloss eine Antwort. Die hab ich nun von dir. Den letzten (nebenbei bemerkt durchaus sarkastischen) Teil davon ignorierend, schliesse ich daraus, dass ich mit meiner Strategie nicht allzu viel falsch mache. Mehr brauch ich nicht zu wissen. Vielen Dank!

                  Kommentar

                  • schotte
                    Experte
                    • 18.12.2008
                    • 733

                    #10
                    @Joelan
                    versuch doch mal für 60,00 -80,00 einen besaitungslehrgang zu machen dann weißt du es wie es geht und kannst dir den rest sparen....

                    Kommentar

                    • Joelan
                      Benutzer
                      • 20.02.2020
                      • 33

                      #11
                      @schotte: ja, das wäre das ideale Vorgehen. Nur leider gibt es sowas nicht in meiner Gegend. Also muss ich mir wohl oder übel mein Basiswissen hier bzw. generell im Internet aneignen - selbst wenn ich dabei den einen oder anderen erfahrenen Besaiter hier langweile...

                      Kommentar

                      • afeller
                        Experte
                        • 11.03.2010
                        • 506

                        #12
                        Zitat von Joelan
                        @schotte: ja, das wäre das ideale Vorgehen. Nur leider gibt es sowas nicht in meiner Gegend. Also muss ich mir wohl oder übel mein Basiswissen hier bzw. generell im Internet aneignen - selbst wenn ich dabei den einen oder anderen erfahrenen Besaiter hier langweile...
                        1. Wo kommst du her?
                        2. Hat das nichts mit langweilen zu tun, sondern mit darueber nachdenken und probieren zu tun. Dann nimmt man halt mal eine billige Saite (Pro's Pro, Oehms) und besaitet einen Schlaeger mehrmals einfach nur zum ueben. Dabei kann man dann auch verschiedene Sachen ausprobieren. Und schaltet man da sein Hirn ein, kann man auf vieles selbst kommen. Du hast den Luxus, dass es schon viele Videos gibt. In denen ist zwar auch nicht immer alles richtig, aber man kann daraus lernen. Und wenns nur ist, dass es falsch ist. Also, einfach probieren und Hirn einschalten.

                        Kommentar

                        • Alropa
                          Postmaster
                          • 07.09.2018
                          • 280

                          #13
                          Hast Du keine Tenniskollegen, die auch bespannen und denen Du ihnen über die Schulter schauen kannst, eventuell auch im Nachbarverein?

                          Man kann sich das aber auch durchaus selbst beibringen, klar man bezahlt Lehrgeld, braucht Zeit und Geduld. Ich habe mir eine 200m Rolle für 10 Euronen besorgt und einen ausgedienten Schläger und dann gings es los.
                          Denke daran auch die ausgewiesenen Profis, haben mal angefangen und hatten bestimmt ihre Probleme und mussten Erfahrungen sammeln.

                          Kommentar

                          • Crazydoc
                            Veteran
                            • 11.03.2019
                            • 1043

                            #14
                            Nach allem, was ich bisher gelesen habe, plane ich mein Repertoire auf folgende 3 Methoden zu beschränken: (1) 4 Knoten, falls Hybrid und/oder unterschiedliche Gewichte Main/Cross; (2) 2 Knoten Standard bei einer Saite & gleichen Gewichten, falls die letzte Main oben rauskommt; (3) 2 Knoten ATW Universal bei einer Saite & gleichen Gewichten, falls die Main unten rauskommt.

                            Macht das Sinn?
                            Hey Joelan, ob das Sinn macht kannst du selber entscheiden.

                            Bei einer 2 Knoten Methode sparst du halt etwas Saiten Material. Wenn man Grundsätzlich mit 2 Konten bespannen möchte, sollte man dann aber auch ATW drauf haben.

                            Die 4 Knoten Methode hat halt den Vorteil, dass man sogut wie jeden Schläger, und auch Hybrid, damit besaiten kann. Bei manchen Rahmen, kann man jedoch nicht mit einem Starterknoten starten, weil in der dafür vorgesehene (Öse) zu diesem Zeitpunkt noch keine Saite ist (z.B Knotenöse auf zweiter Quersaite). Dazu braucht man dann schon eine Starterklemme. Einen weiteren, wenn auch kleinen Vorteil sehe ich auch an der Länge der Saite. Bei der 2 Knoten Methode, muss man halt gerade am Anfang recht viel an Saite durch die Ösen ziehen. Das kann je nach Arbeitsplatz und Saiteneigenschaft recht ärgerlich werden. Man glaubt nicht wo sich Saiten überall verheddern können. Da ist das handling bei der 4 Knoten Methode einfach (zumindest für mich) komfortabler.

                            Ich für meinen Teil bespanne eher 4 Knoten, außer es wird ausdrücklich anders gewünscht. Die unterschiedlichen Gewichte Main/ Cross kann man problemlos auch mit der 2 Knoten Methode machen, da dürfte ein Denkfehler vorliegen. ATW wird bei unterschiedlichen Gewichten (längs/quer) etwas fehleranfälliger, da man das Gewicht an der Maschine öfters ändern muss.

                            LG

                            Kommentar

                            • Joelan
                              Benutzer
                              • 20.02.2020
                              • 33

                              #15
                              @Alropa: Hast recht, Übung macht den Meister. Danke dir!
                              @Crazydoc: find ich Hammer, dass du dir die Zeit genommen hast, ein paar Pros und Cons der verschiedenen Methoden aufzulisten. Merci beaucoup!
                              @afeller: (1) Schweiz, (2) Ich werd mir Mühe geben:-)

                              Kommentar

                              Lädt...