Niedrigster DT immer unten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwyti
    Postmaster
    • 12.03.2020
    • 197

    Frage Niedrigster DT immer unten

    Hallo Forum,

    bei meinem Pure Strike 100 16x19 landet nach dem Besaiten der niedrigste gemessene DT-Wert immer unterhalb der Quersaite 8-9 von unten, die Mitte wäre ja 10. Mache ich was falsch ?

    Ich weiß von meinem ehemaligen Sony-Messgerät, dass ich 90% etwas oberhalb der mittleren Quersaite treffe. Sollte ich was ändern ?

    danke für euren Rat
  • bicmic
    Experte
    • 14.03.2012
    • 665

    #2
    Eindeutige Fragestellungen würden schon helfen, sonst muß man immer wieder vermuten was gemeint sein könnte.
    Sonymessgerät?
    Ist da der Smart Senor gemeint?
    Wie misst du den DT-Wert? Mit welchem Gerät?

    Kommentar

    • Barbony
      Experte
      • 01.08.2014
      • 585

      #3
      Ich glaube er misst den DT Wert an jeder Seite von unten nach oben und wundert sich wieso er bei der 8ten Seite am niedrigsten ist und nicht bei der 10ten xD zumindest verstehe ich das so...

      Falls das so gemeint ist, ist mein Tipp zu der Frage "Sollte ich was ändern". Verkauf dein DT Messgerät.
      Zuletzt geändert von Barbony; 24.06.2020, 22:47.
      Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
      Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

      Kommentar

      • bicmic
        Experte
        • 14.03.2012
        • 665

        #4
        Von oben wäre es dann die 11. oder 12. Saite. Ich vermute der DT-Wert wird mechanisch ermittelt.

        Kommentar

        • Barbony
          Experte
          • 01.08.2014
          • 585

          #5
          Zitat von bicmic
          Von oben wäre es dann die 11. oder 12. Saite. Ich vermute der DT-Wert wird mechanisch ermittelt.
          Auch wenn er ihn mechanisch misst, misst er ja anscheinend mehrmals an unterschiedlichen Stellen und es stört ihn, dass der dann am niedrigste gemessene Wert nicht bei der 10ten sondern bei der 8ten Quersaite ist...
          Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
          Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

          Kommentar

          • bicmic
            Experte
            • 14.03.2012
            • 665

            #6
            Vermutlich möchte er den niedrigsten gemessenen DT-Wert sogar etwas oberhalb der Mitte, in seiner zu 90% ermittelten Trefferzone haben.
            Und wenn dass jetzt alles so ist wie wir es vermuten, macht er was verkehrt und soll er was ändern?

            Kommentar

            • Alwyti
              Postmaster
              • 12.03.2020
              • 197

              #7
              Zitat von bicmic
              Vermutlich möchte er den niedrigsten gemessenen DT-Wert sogar etwas oberhalb der Mitte, in seiner zu 90% ermittelten Trefferzone haben.
              Und wenn dass jetzt alles so ist wie wir es vermuten, macht er was verkehrt und soll er was ändern?
              Tut mir leid für die unklare Ansage.
              Ich messe mit ERT300 (gemessen an Quer- oder Längssaite) oder Stringlab 2 (gemessen mittlere Längssaiten). Und ja, ich wundere mich, dass der niedrigste Wert bei beiden nicht mittig an der breitesten Stelle der Quersaiten auftritt (10. Saite) sondern unterhalb.
              Elektronische Maschine (neu, weshalb ich mich erst jetzt melde). Klemmen werden sehr sorgfältig gesetzt.

              2.Teil Sony Smart Sensor: wenn mein Treffpunkt immer etwas oberhalb liegt, sollte ich etwas ändern, sprich: weniger Zugkraft oben.

              Kommentar

              • Crazydoc
                Veteran
                • 11.03.2019
                • 1043

                #8
                Nur mal zum Nachdenken:

                Wenn du die Quersaiten deines Schlägers von Kopf zum Herz besaitest ist dir sicher schon aufgefallen, dass das Weben mit zunehmender Anzahl der Quersaiten immer mühsammer wird. Das resultiert aus der Tasache, dass mit steigender Anzahl der Saiten das Saitenbett immer härter wird, und somit mehr Reibung auf die noch zu Spannenden Quersaiten wirkt. Zudem verkürzen sich aber auch die Saitenlängen (ab Mitte zum Herz) , welche diesen Effekt dann etwas vermindern können. Dies ist ja auch die Basisüberlegung verschiedener progressiver Besaitungsmethoden.
                Auch dürfte die Besaitungsmethode einen Einfluss auf den Effekt haben.

                We tried to compare various types of stringing by comparing a 4 knot stringing and 3 types of patterns considered “unorthodox”.


                Kannst es ja einfach mal ausprobieren.

                LG

                Kommentar

                • Alwyti
                  Postmaster
                  • 12.03.2020
                  • 197

                  #9
                  Vielen Dank für die ausführliche Antwort und den Link.
                  Ich denke, ich werde wieder unterschiedliche Zugkräfte quer einsetzen. Zwar nicht jede Saite, das war mir früher schon zu mühsam. Vielleicht in 3 Teilen,oben, mittig, unten. Mal sehen, wie sich das auswirkt...

                  Kommentar

                  • Crazydoc
                    Veteran
                    • 11.03.2019
                    • 1043

                    #10
                    Ich denke, ich werde wieder unterschiedliche Zugkräfte quer einsetzen. Zwar nicht jede Saite, das war mir früher schon zu mühsam. Vielleicht in 3 Teilen,oben, mittig, unten. Mal sehen, wie sich das auswirkt...
                    Schlägerverformung halt auch immer im Auge behalten.

                    Kommentar

                    • Alwyti
                      Postmaster
                      • 12.03.2020
                      • 197

                      #11
                      Zitat von Crazydoc
                      Schlägerverformung halt auch immer im Auge behalten.
                      dem Thema versuche ich mich auch zu nähern, aktuell habe ich noch nicht genug Daten, um das so ganz zu verstehen.
                      Pure Strike 100 16x19 unbesaitet längs 325,7 / quer 246,5
                      1.Schläger
                      besaitet mit TF Razor Code white 1,20 längs 21kg / quer Babolat XCel 1,25 22kg
                      Maße direkt nach Besaitung längs 324,6 / quer 245,6
                      nach 3 Stunden liegen längs 324,9 / quer 245,3
                      am nächsten Tag 1 Stunde gespielt, danach längs 325,0 / quer 245,2
                      Was ist zu sehen:
                      1. die Querseite ist dichter am unbesaiteten Maß,
                      2. die Längsseite wird dann (etwas) länger, die Querseite schmaler. Aufgrund der Saiten Poly/Multi wohl auch zu erwarten.

                      2.Schläger
                      dieselben Saiten, längs 21kg / quer 22,5kg
                      Maße direkt nach Besaitung längs 324,1 / quer 245,7
                      nach 3 Stunden liegen längs 324,3 / quer 245,4
                      am nächsten Tag 1 Stunde gespielt, danach längs 324,5 / quer 245,2

                      Hier ist die Längssaite weiter weg vom leeren Maß, die Quersaite ist vergleichbar. Beim nächsten Versuch würde ich längs 21,5kg / quer 22kg versuchen.

                      Bin ich auf dem richtigen Weg, zumindest was die Verformung angeht ?

                      Kommentar

                      • Barbony
                        Experte
                        • 01.08.2014
                        • 585

                        #12
                        Hey Alwyti,

                        bitte nicht falsch verstehen, aber weißt du was der DT-Wert eigentlich ist bzw. aussagt?
                        Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                        Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                        Kommentar

                        • Alwyti
                          Postmaster
                          • 12.03.2020
                          • 197

                          #13
                          Zitat von Barbony
                          Hey Alwyti,

                          bitte nicht falsch verstehen, aber weißt du was der DT-Wert eigentlich ist bzw. aussagt?
                          Ist schon ok, nur wer nicht fragt bleibt dumm...

                          Die Flächenhärte messe ich seit 12 Jahren zur Qualitätssicherung mit ert300. In letzter Zeit auch mit Stringlab 2. Ich spiele im Sommer meist mit DT 35-32, im Winter Meist 33-31 Anfangshärte. Quer -1kg war bei mir gesetzt, nun probiere ich auch anderes und versuche, die Auswirkungen zu verstehen.
                          Wobei Stringlab 2 mal 2,2046 bei mir sehr genau dem DT-Messwert entspricht, aber nach unten einen größeren Messbereich hat.
                          Was ich immer noch suche, ist ein Meßwert, der mir hilft, die unterschiedlichen Spieleigenschaften beispielsweise bei 15° und 25° auszudrücken.

                          Nun habe ich die Artikel im Link von Crazydoc gelesen und werde nach langen Jahren mal wieder 2K testen. Mal sehen...

                          Kommentar

                          • Crazydoc
                            Veteran
                            • 11.03.2019
                            • 1043

                            #14
                            Wobei Stringlab 2 mal 2,2046 bei mir sehr genau dem DT-Messwert entspricht,
                            Du weist aber schon, dass du beim Stringlab 2 die Einheit umstellen kannst?
                            Dann kannst du direkt am Display den Wert kg/cm ablesen.



                            LG
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Alwyti
                              Postmaster
                              • 12.03.2020
                              • 197

                              #15
                              Zitat von Crazydoc
                              Du weist aber schon, dass du beim Stringlab 2 die Einheit umstellen kannst?
                              Dann kannst du direkt am Display den Wert kg/cm ablesen.



                              LG
                              Ja, ich bezog mich mehr auf einen Beitrag vor einiger Zeit, bei dem stärkere Differenzen zwischen ert und stringlab dargestellt wurden. Das ist bei mir nicht so, abgesehen von den Rundungsdifferenzen. Da ich die Werte e in mein Programm eingebe und den Unterschied in % Anzeige, macht das so nichts.

                              Kommentar

                              Lädt...