Besaitungsmaschine (elektr.) zw. 1000.- und 1500.-

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark Wu
    Neuer Benutzer
    • 09.08.2020
    • 3

    #1

    Brauche Hilfe Besaitungsmaschine (elektr.) zw. 1000.- und 1500.-

    Hallo an Alle!

    Ich habe schon Tage mit Lesen in diesem Forum verbracht und mich intensiv mit dem Kauf einer neuen Besaitungsmaschine befasst. Folgende Fragen sind bei mir nun noch offen und ich hoffe ihr unterstützt mich mit eurem Wissen!

    Kurz zu mir: Ich war vor ca. 20 Jahren jahrelang als Tennistrainer tätig und habe dabei auch in unserem Schulshop haufenweise Schläger auf Babolatmaschinen bespannt. Danach hat mich, aufgrund diverser privater Umstände, mein Weg in eine ganz andere Richtung verschlagen und somit habe ich auch nur mehr wenige Schläger auf meiner eigenen alten Hebelmaschine bespannt. Nun bin nicht nur ich sonderen auch meine Frau und mein Sohn wieder intensiv in den Tennissport zurückgekehrt. "Genau der richtige Zeitpunkt um mal endlich eine einigermaßen brauchbare Besaitungsmaschine zu kaufen."

    Ich denke mal viel mehr als 50 Schläger/Jahr werden es fürs Erste wohl nicht sein aber man weiß ja nie....

    Ich würde eigentlich gerne eine elektronische haben, am besten eine lineare, aber der wichtigste Punkt sind Zangen und Käfig. Mein Budget liegt zwischen 1000.- und 1500.- (ja ich weiß, um das Geld kann man nicht alles haben - sollte sich ja aber auch mal einspielen). Bei gebrauchten Profimaschienen ist der Markt eher "übersichtlich" und da weiß man halt leider auch nicht was man bekommt... Also eine Neue..

    So nun genug Vorgeschwafel...

    Fogende Maschienen sind in der Auswahl (für Alternativen bin ich offen) und gleich meine Fragen dazu:

    Stringmaster Deluxe Elektronik

    Wäre zur Zeit meine erste Wahl aber ist erst wieder im November verfügbar.
    Auch die Kombination mit Deluxe Hebelmaschine und WISE ist aufgrund des nicht lieferbaren Adapter nich möglich!

    Fragen:
    Ist die LE Version wirklich deutlich stabiler?
    Wie sind Käfig und Zangen im Vergleich zu dan anderen Maschinen?

    Gamma X-ST/Gamma Progession II ST mit Option auf WISE


    Gamma X-Els/Gamma Progession II Els( Merco ES-6000 elektronik )

    Fragen:
    Sind die Gamma und die Merco wirklich gleich?
    Wie viel besser seht ihr das WISE Linear-System?



    Vielen Dank für eure Zeit und liebe Grüße aus der Steiermark(AUT)

    Mark
  • Mark Wu
    Neuer Benutzer
    • 09.08.2020
    • 3

    #2
    Hallo,

    ist mir klar das dieses Thema schon oft besprochen worden ist, habe auch vieles schon gelesen.

    Bitte meinen Beitrag löschen.
    Danke.

    Kommentar

    • PeterH
      Postmaster
      • 15.05.2008
      • 173

      #3
      Ich kann die Stringmaster Deluxe Elektronik empfehlen da die für den Preis eine sehr gute Mechanik hat. Kein Aluminium Strangpressprofil wie die Gamma, das ich für eine preisgünstige aber wenig verwindungssteife Alternative halte. Der Wise Zugmechnismus ist sehr genau und für 50-100 Schläger im Jahr ausreichen und auch leicht austauschbar. Tennisman repariert ihn auch.

      Kommentar

      • Mark Wu
        Neuer Benutzer
        • 09.08.2020
        • 3

        #4
        Danke für deine Antwort.

        Würde auch bei der Stringmaster Deluxe zuschlagen ist aber laut Auskunft von Tennisman.de erst ab Nov. wieder erhältlich. Im Onlineschop sind aber die Hebelmaschine und die Kombination mit WISE und Premiumstandfuss noch verfügbar??? Auf Nachfrage hierzu habe ich leider noch keine Antwort erhalten.

        Würde mir sonst halt die Hebelmaschine kaufen und später den Rest. (Hab dann auch ein Backup falls der Motor mal was hat.)

        Vielleicht bestelle ich einfach mal und schau was dann passiert...

        Kommentar

        • swissman
          Benutzer
          • 20.04.2008
          • 45

          #5
          Hallo an alle,

          ich besaite seit einiger Zeit auch mit der Stringmaster de Luxe elektronisch. Mal eine Frage: Ist es normal dass der Schlitten an dem auch der Schnellspanner ist etwas lose ist, also wenn man ihn mit 2 Fingern im Ruheszustand anfässt, das er etwas wackelt von oben nach unten?

          Ich meine nicht den Schnellspanner selbst sondern den Schlitten als Gesamtes. ist mir bisher bewusst so nicht aufgefallen. Wie sind eure Erfahrungen?

          Kommentar

          • bicmic
            Experte
            • 14.03.2012
            • 665

            #6
            Stringmaster Deluxe Elektronik

            Wäre zur Zeit meine erste Wahl aber ist erst wieder im November verfügbar.
            Auch die Kombination mit Deluxe Hebelmaschine und WISE ist aufgrund des nicht lieferbaren Adapter nich möglich!

            So ein Adapter sollte doch eigtl. kein Problem sein. Hatte ich mir auch schon mal gebastelt, dass hat keine 1/2Std gedauert. Das ist noch nichtmals eine Herausforderung für einen Bauschlosser das passgenau hin zu bekommen. Einen Stahlwinkel mit den paar Bohrungen zu fertigen und die Gewinde zu schneiden macht der sicherlich auch für den Preis der beim Tennisman gelistet ist.

            Kommentar

            • Hasky
              Benutzer
              • 30.07.2019
              • 53

              #7
              Hallo Swissman,
              ich hab mich auch Weihnachten beschenkt mit der Maschine und was soll ich sagen - ein Traum zu meiner alten TARGET (Exthree X-700) von 1992.
              Deine Beobachtung teile ich mit dir: "wackelt wie ein Lämmerschwanz". Zieht die Maschine aber die Saite an merkt man davon nichts mehr!
              Irgendwo habe ich das schon mal in einem Video gesehen, dass da der Schlitten so gewackelt hat. Im ersten Moment befremdlich, da gebe ich dir recht.
              Die ersten drei Schläger sind probeweise bespannt und es geht schon richtig smooth:-)
              Der Aufspannkorb ist eine Schau - richtig stabil, da verformt sich nichts. Schläger kommen nahezu identisch in ihren Abmessungen aus der Maschine bei richtig gewählten Anzugsgewichten längs und quer.

              Gruß Hasky

              Kommentar

              • swissman
                Benutzer
                • 20.04.2008
                • 45

                #8
                Bei mir klappt es auch wunderbar Hasky. Die ganze Maschine macht sehr viel Spass. Bewegst du auch die Türme zwischen 95er und 100er Kopf? oder regelst du das auch über die Schrauben der Kopf-Herz-Fixierungen?

                Kommentar

                • Hasky
                  Benutzer
                  • 30.07.2019
                  • 53

                  #9
                  Nein, ich habe mir die Türme so eingestellt (3 cm nach außen), dass ich von 97 bis 107 sqinch alles einspannen kann. Mein kleinster Schläger ist ein Pro Tour 630 und der größte ein Pure Drive 107. Mit den Centerfixierungen läßt sich ja jeder Schläger ideal in die Mitte positionieren und dann mit den seitlichen Armen fest einspannen.

                  Kommentar

                  • rathp
                    Benutzer
                    • 18.02.2016
                    • 33

                    #10
                    Lieber Hasky und Swissman,
                    ich werde mir als Post Weihnachtsgeschenk ebenfalls die TennisMan StringMaster Deluxe LE Elektronik gönnen. Scheint in allen Rezessionen als um Welten bessere Alternative zu anderen Österr. Herstellern (bin Wiener) zu sein ;-)

                    Meine Fragen:
                    1) Welche Starterklemme habt ihr dazu bestellt?
                    2) In der Bewertung steht, dass man das Ding mit etwas handwerklichen Geschick leicht aufbauen kann. Was heißt das? Ich scheitere an jedem IKEA Regal...
                    3) Wie wird die Maschine kalibriert bzw. habt ihr euch dazu auch ein Messgerät gekauft?
                    4) Standfuß ja und wenn ja, welchen?

                    Das wars dann schon ;-)
                    Vielen Dank.

                    Kommentar

                    • swissman
                      Benutzer
                      • 20.04.2008
                      • 45

                      #11
                      Ich habe die Stringmaster Starterklemme, reicht völlig aus. Dann den Premium-Standfuss noch dazu.

                      Soweit ich weiß ist die Maschine vorkalibriert. Hab da nix gemacht. Bei mir kam die Maschine schon mit montiertem Aufspannkorb. Der Motor kam extra. Wurde dann angeschraubt. Ist eigentlich selbsterklärend.

                      Kommentar

                      • Hasky
                        Benutzer
                        • 30.07.2019
                        • 53

                        #12
                        Hallo rathp,
                        willkommen im Club! Da hast du eine sehr gute Wahl getroffen. Für den Hobbybereich, so wie bei mir, ist das schon top.

                        Aufbau:
                        - Standfuß aufbauen = 4 Schrauben mit beigefügtem Werkzeug anziehen
                        (ich habe den Premium Standfuss, lässt sich leicht in der Höhe verstellen, ist aber ein mächtiges Teil!)
                        - Maschinenbasis auf den Standfuß montieren = 4 Schrauben eindrehen und von unten kontern mit den beigelegten Muttern. Habe noch Beilagscheiben mit untergelegt.
                        - Aufspannkorb montieren = 4 Senkschrauben anziehen
                        - Motor montieren = 3 Innensechskant festziehen --> fertig!

                        Sei dir bewusst, dass die einzelnen Teile was wiegen! Das bekommst du hin.

                        Als Starterzange würde ich dir die von Gamma empfehlen. Dazu dann gleich noch einen Glasfaserradierer (zum Reinigen der Saitenrückstände nach einiger Zeit. Mach das über dem Waschbecken und spüle die Glasfaserreste dann einfach weg. Ja nicht hinpusten, die Fasern fliegen sonst wo hin und du bekommst sie evtl. in die Lunge. DAS WILLST DU NICHT!).
                        Die Zangen und den Schnellspanner reinige ich mit MOTOREX Bremsenreiniger (Mountainbike Bedarf), löst gut und verfliegt schnell, greift aber Kunststoffe und Lacke nicht an.

                        Ich habe von TennisMan schon vor längerer Zeit den Tennishead 2090 gekauft, das ist ein elektronischer Calibrator. Funktioniert super und einfach. HAbe damit meine alte Bespannmaschine aus 1992 kalibriert, eigentlich nur kontrolliert, den die war schon gut eingestellt.
                        Die Maschine kommt kalibriert zu dir, da gab es bei mir keine Abweichungen.

                        Standfuß ja oder nein!
                        Das hängt von deinen Örtlichkeiten ab. Der Premiumstandfuß ist schon ein mächtiges Teil. Der steht dann mitsamt der Maschine "ortsfest". Vom Gewicht her trägst du das nicht mehr weit herum. Alleine wird's hart
                        Auch wenn du sie auf den Standfüßchen auf z.B. einem Tisch aufstellst ist sie noch ordentlich schwer und ausladend (Gesamtlänge ca. 1 m). Die bewegst du auch nicht gerne weg.
                        Also war meine Entscheidung pro Standfuß. Da das "will haben" bei mir zugeschlagen hat fiel die Wahl auf den Premiumstandfuß. Mit einer integrierten Gasdruckfeder, wie im Bürostuhl, gestaltet sich die Höhenverstellung easy, noch dazu als Einzelner. Für den mechanischen Fuß kannst du nur mit zwei Personen die Höheneinstellung vornehmen.

                        Die letzten Tage habe ich damit zugebracht, den mir seltsamen Saitenrissen beim Abknoten auf den Grund zu gehen. 3x im Herz und 1x am Kopf. Ich habe eine empfindliche Poly mit der PolyStar Energy 1,20 mm extra für die Probebespannungen ausgewählt und bin auch fündig geworden. Im Herz war der Gripper wohl für eine Badmintonsaite eingestellt und hat meine zu sehr gequetscht, just in dem Bereich, in dem dann der Knoten festgezogen wird. Die Abdrücke in der Saite waren anfangs immer gut sichtbar. Da habe ich mittlerweile die Einstellschraube weit herausgedreht, gerade so, dass die Riefen in den Gripperplatten kaum mehr zu sehen sind. Die sind richtig scharfkantig, wie bei einer Fräserfeile. Könnte man auch mit Diamantpulver belegen, das wäre sicherlich saitenschonender.
                        Am Kopf war es die Starterklemme, in der ich die Saite zu weit unten geklemmt hatte und sie daher gequetscht wurde. Da ist die PolyStar als eine weiche Poly gefährdet.

                        Hoffe es hilft dir bei deiner Entscheidungsfindung
                        Hasky

                        Kommentar

                        • rathp
                          Benutzer
                          • 18.02.2016
                          • 33

                          #13
                          Danke euch beiden.
                          Habe jetzt auch Premium Stringer mit Premium Standfuß bestellt.
                          Dazu die Tennismann Klemme um 40€

                          Danke auch für die Wartungs und Aufbautipps. DA hab ich echt keine Ahnung und bin sehr dankbar für alles.

                          Freu mich schon sehr und bin gespannt.
                          Nachdem ich die Maschine (jetzt im Winter) bei mir im Arbeitszimmer habe, hätte ich es so gedacht:

                          > Maschine kommt in den IKEA Pax Kasten. Das habe ich abgemessen und sollte sich auf den Zentimeter genau ausgehen
                          > Standfuß wird (bei nicht Gebrauch) in einen Bürosesselaufsatz umgebaut. Hier wird dann wohl die Schraub / Aufsatz spannend werden.

                          Maschine hat 24kg..Standfuß 10kg.
                          Das ist dann natürlich schon auch mal ne Nummer.

                          Schönes neues Jahr.

                          Kommentar

                          • Hasky
                            Benutzer
                            • 30.07.2019
                            • 53

                            #14
                            @swissman
                            [/QUOTE]
                            ok. ich hab jetzt nochmal von oben auf den schnellspanner geschaut, da ist drin links eine schraube verbaut an die man nicht herankommt, dann kommen 2 federn und rechts wohl die schraube die man dann verstellen kann, ist das richtig?[/QUOTE]

                            Hallo swissman,

                            wenn du von hinten auf den Schnellspanner schaust siehst du rechts hinten am rechten Backen den Splint (Spannstift). Bewegst du nun die beiden Backen nach vorne so schließen sie sich und klemmen dabei die Saite ein. Der Splint begrenzt dabei den Spalt zwischen den Backen, wenn er an der Einstellschraube anstößt. Die war bei mir ganz eingedreht und der Schnellspanner hat dadurch die Saiten gequetscht.
                            Ich hänge dir mal ein Bild an.

                            Grüße Hasky
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • rathp
                              Benutzer
                              • 18.02.2016
                              • 33

                              #15
                              Drei Shhrauben und vier Bohrungen

                              Liebe Beide,
                              gestern die Maschine zusammen gebaut (super Easy) aber bei der Fixierung des Drehtellers Unterseite ist mir aufgefallen, dass ich nur drei Schrauben habe obwohl 4 Bohrungen. (Siehe Foto)

                              Ist das bei euch auch so?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...