Yusuki-Methode: Saite rutscht durch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arcturus
    Postmaster
    • 25.07.2020
    • 153

    #1

    Brauche Hilfe Yusuki-Methode: Saite rutscht durch

    Hallo Leute,

    wenn ich beim Besaiten mit der Yusuki-Methode starte und dann die erste Saite richtig anziehe, nachdem ich beide gleichzeitig angezogen und die eine Saite mit der Zange festgemacht habe, rutscht die Saite durch diese Zange durch.

    Da ich keine Starterklemme habe, stelle ich die Zange einfach enger. Gibt es bessere Startmethoden, wo keine Starterklemme benötigt wird oder wie macht ihr das?

    Habt ihr sonst Tipps?
  • Crazydoc
    Veteran
    • 11.03.2019
    • 1048

    #2
    Hey,

    ...eine gute Starterklemme, sollte jeder Besaiter zu hause haben! Die erleichtert in manchen Situationen schon einiges.

    LG

    Kommentar

    • Thomi
      Postmaster
      • 17.04.2017
      • 118

      #3
      Zangen mal mit Isopropanol reinigen und Starterzange bei Gelegenheit zulegen!
      Yonex Ezone 98, Solinco Tour Bite 23kg

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5667

        #4
        Zitat von Arcturus
        Hallo Leute,

        wenn ich beim Besaiten mit der Yusuki-Methode starte und dann die erste Saite richtig anziehe, nachdem ich beide gleichzeitig angezogen und die eine Saite mit der Zange festgemacht habe, rutscht die Saite durch diese Zange durch.

        Da ich keine Starterklemme habe, stelle ich die Zange einfach enger. Gibt es bessere Startmethoden, wo keine Starterklemme benötigt wird oder wie macht ihr das?

        Habt ihr sonst Tipps?
        ……...aehmm - sorry, aber bei der Yusuki Methode braucht du eine Starterzange.
        Verstehe jetzt deine Frage nicht wirklich?
        Btw - welche Bespannungsmaschine hast du jetzt?

        Kommentar

        • Arcturus
          Postmaster
          • 25.07.2020
          • 153

          #5
          Zitat von fritzhimself
          ……...aehmm - sorry, aber bei der Yusuki Methode braucht du eine Starterzange.
          Verstehe jetzt deine Frage nicht wirklich?
          Btw - welche Bespannungsmaschine hast du jetzt?
          Ich habe die Superstringer T10, sie wurde vor 2 Wochen geliefert.

          Meine Frage erübrigt sich, wenn man zur Yusuki sicher eine Starterklemme braucht. Aber gibt es noch andere Startmethoden?
          Zuletzt geändert von Arcturus; 23.08.2020, 16:54.

          Kommentar

          • Tennisman
            Neuer Benutzer
            • 18.12.2024
            • 3

            #6
            Zitat von Arcturus
            Aber gibt es noch andere Startmethoden?
            Ich starte meist so:



            Allerdings brauchst du dort auch meist eine Starterklemme ;-)

            Kommentar

            • Arcturus
              Postmaster
              • 25.07.2020
              • 153

              #7
              Danke für den Einblick.

              Kann man jetzt pauschal sagen, was besser ist: Starterklemme bei Zange oder außen am Rahmen?

              Ich habe jetzt dieses Video gefunden: https://youtu.be/cvDrLHFQaKc

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #8
                Ich verwende die erste oder die zweite Variante aus dem Video. Wobei ja 1 nur eine Erweiterung von 2 ist.

                Kommentar

                • Monzo
                  Veteran
                  • 19.06.2008
                  • 1837

                  #9
                  Starte ebenfalls so wie Tennisman, in der Regel brauche ich allerdings keine Starterklemme, die Zange hält die erste Saite meist problemlos.

                  Kann übrigens eine regelmäßige Reinigung der Zangen, wie Thomi schon schrieb, ebenfalls empfehlen. Da sammelt sich schon ordentlich Dreck an.

                  Kommentar

                  • Alwyti
                    Postmaster
                    • 12.03.2020
                    • 198

                    #10
                    Zitat von Monzo
                    Starte ebenfalls so wie Tennisman, in der Regel brauche ich allerdings keine Starterklemme, die Zange hält die erste Saite meist problemlos.
                    Gilt auch für mich. Zur Not drehe ich die Maschinenklemmen zu Anfang etwas fester (sehr selten). Das hinterläßt weniger Abdruck auf der Saite als die Starterklemme finde ich.

                    Kommentar

                    • Arcturus
                      Postmaster
                      • 25.07.2020
                      • 153

                      #11
                      Danke für die vielen Antworten. Aber ist es wirklich notwendig die Zange schon nach 10 Bespannungen zu reinigen? Kann sich da schon so viel Dreck ansammeln?

                      Kommentar

                      • Monzo
                        Veteran
                        • 19.06.2008
                        • 1837

                        #12
                        Nein, so früh noch nicht. Kann man pauschal nicht sagen, hängt davon ab, wie viel man besaitet und was für Saiten. Man merkt, wenn die Saiten durchrutschen, obwohl die Klemmen ausreichend fest angezogen sind.

                        Kommentar

                        • Arcturus
                          Postmaster
                          • 25.07.2020
                          • 153

                          #13
                          Heute habe ich mit der bestellten Starterklemme von Gamma besaitet. Es ging besser als vorher, allerdings kam es bei den Längssaiten vor, dass, nachdem ich die Saite gespannt und die Zange bei der vorherigen Saite gelöst habe, der Hebelarm weiter nach unten fällt, sodass ich ihn nochmal in die Waagrechte bringen muss.
                          Das kann nicht richtig sein. Was ist da die Ursache?

                          Es passierte übrigens nicht bei jeder Längssaite.

                          Kommentar

                          • fritzhimself
                            Forenbewohner
                            • 01.02.2006
                            • 5667

                            #14
                            Bei der Hebelarm Maschine kann man ganz gut die Dynamik erkennen, was sich während des Bespannens im Rahmen, mit der Saite und ggf. mit dem Aufspannkorb tut, wenn bestimmte Kräfte anliegen.
                            Bei einer elektronischen Maschine mit constant-pull bleibt das Ganze verborgen.
                            Das was du beobachtet hast, ist die permanente Relaxation, die sobald du abklemmst (und somit keine externe Kraft an der Saite anliegt) entsteht.
                            Da jede gespannte Saite in den Ursprungszustand zurück möchte, bewegt sich dein Hebelarm nach unten, da nun der Ausgleich vom Gewicht des Hebelarms mit der schon relaxierenden Saite entsteht.

                            Da hast du grundsätzlich nichts falsch gemacht.
                            Der gesamte Besaitungsprozess besteht aus Verlusten.
                            Die von dir angedachten z.B. 25kg sind niemals auf dem Schläger - eher reale 17 kg.
                            Wenn die 25kg wirklich am Schläger wären, hättest du ein Brett hoch³.
                            Darum schreibe ich meist "Richtwert" zu diesen Besaitungsangaben.

                            Kommentar

                            • Arcturus
                              Postmaster
                              • 25.07.2020
                              • 153

                              #15
                              Ok danke für die ausführliche Antwort. Warum passiert das allerdings nur bei manchen Längssaiten und nicht bei allen? Hat in diesem Fall die Vorsaite zu wenig Spannung?

                              Kommentar

                              Lädt...