Besaitung Pure Drive 2021

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris222bd
    Postmaster
    • 18.03.2020
    • 138

    Frage Besaitung Pure Drive 2021

    Hallo liebe Community,

    ich bekomme heute 4 neue Pure Drive 2021 zur Besaitung beigestellt.

    Die beiden Besitzer der Schläger sind Wiedereinsteiger in den Tennissport (Pause von ca. 10 Jahre).
    Beide ca. 30 Jahre alt und wollen eine extrem harte Saite auf deren Racket.

    Die beiden Spieler haben früher (2010) einen Wilson Hammer gespielt jeweils mit 27Kg Zugkraft, auf einer Babolat von unseren Sportgeschäft "Daum" besaitet.

    Beide haben eine Spielstärke von ITN8 --> also keine Turnierspieler (es gab mal eine Vergleichstabelle zw. LK und ITN, kann sie gerade leider nicht finden).

    Ich hätte bei den Schlägern folgendes Setup im Kopf:

    Schläger 1: Isospeed Black Fire 1.25mm 23,5/22,5 Ziel DT: ~39,5 sofort nach dem Besaiten

    Schläger 2: Isospeed Black Fire 1.25mm 22,5/21,5 Ziel DT: >38,5 sofort nach dem Besaiten

    Was könntet ihr mir evt. auf den Rackets empfehlen, hat schon jemand Erfahrung mit dem neunen Pure Drive? Laut Datenblatt hat der PD einen Ra Wert von 72 was ja ziemlich hart ist.

    Besaiten werde ich die 4 Schläger mit meiner kalibrierten Stringmaster Deluxe + Wise Motor.
    Zuletzt geändert von Chris222bd; 01.10.2020, 08:14.
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    Hört sich nicht verkehrt an. Die ersten Messungen, von denen ich gelesen habe, da liegt der neue Pure Drive im Schnitt bei etwas über RA 70. Würde sich also mit der Werksangabe i.W. decken. Probieren geht über studieren.

    Die beiden Spieler haben früher (2010) einen Wilson Hammer gespielt jeweils mit 27Kg Zugkraft, auf einer Babolat von unseren Sportgeschäft "Daum" besaitet.
    Da würde ich wenig drum geben, was vor vielen Jahren in einem Sportgeschäft mal gemacht wurde. Neu rantasten und Feedback geben lassen. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

    Kommentar

    • lissi27
      Experte
      • 30.04.2008
      • 660

      #3
      Hoher RA Wert und Black Fire, ob das wohl zusammen passen kann?
      Würde Yonex Spin nehmen - Bespannhärte probieren - zum Beispiel 24/23,5 kp.

      Kommentar

      • ian
        Postmaster
        • 08.06.2007
        • 238

        #4
        extrem harte saite ? dann würde ich die 4g empfehlen.

        Kommentar

        • Chris222bd
          Postmaster
          • 18.03.2020
          • 138

          #5
          danke für die Antworten,...mir wurde kurzfristig aufgetragen zu Testzwecken 4 extrem verschiedene Versionen (Saiten) aufzuziehen.

          S1: Fullbed Isospeed Blackfire 1.20mm 23,5/22,5 (harte Poly)
          S2: Fullbed Head Lynx 1.20mm 24,5/23,5 ( weiche Poly)
          S3: Hybrid Kirschbaum PLE1.25mm (Poly) / Kirschbaum Gut Feeling Quer 1.25mm (Multi)
          S4: Fullbed Luxilon Ace 23,5/ 22,5 1.13mm

          Feedback der Tester folgt,...

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5655

            #6
            Die Variante 4 halte ich für überzogen.
            Das sind deine Kumpels mehr beim bespannen als beim spielen.
            Die Ace ist eher für den Selbstbesaiter und nicht für Kunden, die ein bisschen Gas geben können.
            Da machst dir keine Freunde.

            Variante 3 finde ich noch grenzwertig.

            Kommentar

            • Crazydoc
              Veteran
              • 11.03.2019
              • 1043

              #7
              Hoher RA Wert und Black Fire, ob das wohl zusammen passen kann?
              Wieso nicht? De BF spielt sich nicht so extrem hart wie viele meinen. Der Pure Drive, auch wenn ich die letzte Version noch nicht in der Hand hatte, hat(te) recht viel Eigenpower, daher würde sich schon eine Saite mit weniger Eigenpower anbieten.

              Trotzdem finde ich die Fragestellung schon ein wenig merkwürdig.
              Die Begriffe "Wiedereinsteiger", "neuer Schläger", "ITN >8", ">38DT", "harte Saite" würde ich persönlich jetzt nicht als sinnvoll erachten, denn da würde ja auch Kevlar die Kriterien erfüllen....

              ...ich persönlich, wenn ich die freie Wahl hätte, würde eher eine Allround Poly(<=37 DT) versuchen. Gerade bei Wiedereinsteigern sind die vergangenen/veralteteten Daten noch in den Hinterköpfen abgespeichert. Am Materialmarkt hat sich da aber schon einiges getan. Ist zwar ein wenig Überzeugungsarbeit, aber schlussendlich hat sich bei mir noch Keiner beschwert.

              LG


              EDIT: Wenn du 4 Schläger unterschiedlich besaiten solltest würde ich eher

              Black Fire, YPTP(wennst die noch hast) , KPLE, Lynx jeweils als Fulbed zurückgreifen.
              Zuletzt geändert von Crazydoc; 01.10.2020, 07:40.

              Kommentar

              • Chris222bd
                Postmaster
                • 18.03.2020
                • 138

                #8
                Zitat von Crazydoc
                Wieso nicht? De BF spielt sich nicht so extrem hart wie viele meinen. Der Pure Drive, auch wenn ich die letzte Version noch nicht in der Hand hatte, hat(te) recht viel Eigenpower, daher würde sich schon eine Saite mit weniger Eigenpower anbieten.

                Trotzdem finde ich die Fragestellung schon ein wenig merkwürdig.
                Die Begriffe "Wiedereinsteiger", "neuer Schläger", "ITN >8", ">38DT", "harte Saite" würde ich persönlich jetzt nicht als sinnvoll erachten, denn da würde ja auch Kevlar die Kriterien erfüllen....

                ...ich persönlich, wenn ich die freie Wahl hätte, würde eher eine Allround Poly(<=37 DT) versuchen. Gerade bei Wiedereinsteigern sind die vergangenen/veralteteten Daten noch in den Hinterköpfen abgespeichert. Am Materialmarkt hat sich da aber schon einiges getan. Ist zwar ein wenig Überzeugungsarbeit, aber schlussendlich hat sich bei mir noch Keiner beschwert.

                LG


                EDIT: Wenn du 4 Schläger unterschiedlich besaiten solltest würde ich eher

                Black Fire, YPTP(wennst die noch hast) , KPLE, Lynx jeweils als Fulbed zurückgreifen.
                Die beiden werden heute die unterschiedlichen Versionen testen und mir hoffentlich ein ordentliches Feedback geben können.

                Ich bin froh, dass ich Ihnen die 27 bzw. 28kp ausreden konnte

                Der Testschläger aus unserem Sportgeschäft war übrigens einer Babolat Addiction längs und RPM Rough quer besaitet.

                Die YPTP habe ich noch ja und wird das nächste mal zum Einsatz kommen

                Auf ITN8 habe ich sie geschätzt, sie haben keine offizielle ÖTV Einstufung. Grundtechnik ist zum Teil vorhanden. Der Vorhandschlag sieht schon nach einer Vorhand aus bzw. die Rückhand würde ich Notschlag bezeichnen.

                Kommentar

                Lädt...