Siboasi S3169

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crabby
    Benutzer
    • 01.04.2017
    • 40

    Siboasi S3169

    Ich überlege gerade, eine neue Elektronische Maschine anzuschaffen. Richtpreis ca. 1.500€, viel mehr solls dann nicht werden. Mit Standfuss.
    Derzeit auf Platz 1 ist die Tennisman stringmaster deluxe, allerdings habe ich jetzt auch auf der ali....-Seite die Firma Siboasi gefunden. Haben anscheinend eine Vertriebsstelle in den Niederlanden, an die man sich bei Problemen wenden kann.
    Kenn jemand Siboasi-Maschinen? Taugen die etwas? Oder soll ich bei meinem ursprünglichen Plan mit der stringmaster bleiben?
  • Crazydoc
    Veteran
    • 11.03.2019
    • 1034

    #2
    Hallo, würde Tennisman fragen.

    Er hat auch Siboasi im Angebot..
    Zuletzt geändert von Crazydoc; 13.01.2021, 15:07.

    Kommentar

    • tennisschmidtl

      #3
      Habe eine elektronische Siboasi gehabt. Hat 1100-1200 Besaitungen gehalten, dann kaputt...Billig kaufen kann teuer werden, zumindest bei mir

      Mit einer Beratung bei tennisman kommst Du auf jeden Fall weiter.

      Kommentar

      • crabby
        Benutzer
        • 01.04.2017
        • 40

        #4
        So etwas in der Richtung hat mir Dirk auch geschrieben, vielen Dank für die Antworten. Es wird also doch die stringmaster...

        Kommentar

        • Gerhard90
          Neuer Benutzer
          • 14.01.2021
          • 3

          #5
          Zitat von tennisschmidtl
          Habe eine elektronische Siboasi gehabt. Hat 1100-1200 Besaitungen gehalten, dann kaputt...Billig kaufen kann teuer werden, zumindest bei mir

          Mit einer Beratung bei tennisman kommst Du auf jeden Fall weiter.
          Welches Siboasi Model hast du gehabt? s3169?

          Kommentar

          • tennisschmidtl

            #6
            Das war eine Maschine von Pro's Pro Modell V700. Ist aber eine Siboasi gewesen, welche Modellnummer weiss ich nicht mehr.

            Kommentar

            • tennisschmidtl

              #7
              Zitat von Gerhard90
              Welches Siboasi Model hast du gehabt? s3169?
              Ist wohl das Modell S3169 gewesen, war nur in rot und ein anderer Fuss. Hab nochmal auf der Siboasi Seite geschaut

              Kommentar

              • Gerhard90
                Neuer Benutzer
                • 14.01.2021
                • 3

                #8
                Zitat von tennisschmidtl
                Ist wohl das Modell S3169 gewesen, war nur in rot und ein anderer Fuss. Hab nochmal auf der Siboasi Seite geschaut
                Was ging da schnell kaputt?

                Kommentar

                • tennisschmidtl

                  #9
                  Zuerst hat sich das Kugellager an den Klemmbacken immer wieder verkantet. Es waren auch keine Kugeln, sondern Zylinder. Dann ist der Schnellauslöser kaputt gegangen, Feder gebrochen, aber nicht austauschbar.

                  Um das Kugellager immer wieder beweglich zu machen hat PP empfohlen das Lager zu ölen. Hat funktioniert, aber dann ist wohl ganz langsam das Öl in die Elektronik gekrochen. Dann ging gar nichts mehr und nach ungefähr zwei Jahren waren auch keine Ersatzteile mehr zu bekommen laut PP, da es ja eine alte Maschine ist...
                  Alles in allem echt doof gelaufen...

                  Kommentar

                  • tennisschmidtl

                    #10
                    Noch zu erwähnen, dass tennisman mit einem neuen Schnellauslöser besorgt hat. Und sehr gut beraten hat.

                    Kommentar

                    • Gerhard90
                      Neuer Benutzer
                      • 14.01.2021
                      • 3

                      #11
                      Zitat von tennisschmidtl
                      Zuerst hat sich das Kugellager an den Klemmbacken immer wieder verkantet. Es waren auch keine Kugeln, sondern Zylinder. Dann ist der Schnellauslöser kaputt gegangen, Feder gebrochen, aber nicht austauschbar.

                      Um das Kugellager immer wieder beweglich zu machen hat PP empfohlen das Lager zu ölen. Hat funktioniert, aber dann ist wohl ganz langsam das Öl in die Elektronik gekrochen. Dann ging gar nichts mehr und nach ungefähr zwei Jahren waren auch keine Ersatzteile mehr zu bekommen laut PP, da es ja eine alte Maschine ist...
                      Alles in allem echt doof gelaufen...
                      Okee.... und was für eine Maschine hast jetzt?Zufriedenheit?

                      Kommentar

                      • tennisschmidtl

                        #12
                        Bin durch Zufall an eine gebrauchte, elektronische Pazifik Maschine gekommen.

                        Hab damit jetzt so 500-600 Schläger gemacht und bin sehr zufrieden. Läuft alles top bis jetzt. Da sind schon sehr große Unterschiede zu der Siboasi.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • crabby
                          Benutzer
                          • 01.04.2017
                          • 40

                          #13
                          Ich wollte hier nur einmal ein update geben: Habe mir die Stringmaster deluxe LE gegönnt und bin sehr zufrieden mit der Entscheidung. Habe zwar erst einen Schläger bespannt, aber man merkt gleich den Unterschied zu meiner alten pro´s pro.
                          Das einzige Problemchen, dass ich derzeit noch nicht lösen konnte: Ich bekomme den Hebel der Arretierung nicht reingeschraubt, weil sich der innere Teil soweit verschoben hat, dass es sich mit dem winkel nicht ausgeht. Hat jemand eine Idee? Habe schon mit einem längeren Schraubenzieher (Hebelwirkung) versucht, das Teil etwas mittiger zu bekommen, leider keine Chance. Im Loch befindet sich eine Imbussschraube, weiß jemand was ich mit der einstellen kann?

                          Kommentar

                          • rschwab6186
                            Benutzer
                            • 06.12.2018
                            • 46

                            #14
                            Mit der kleinen Inbusschraube stellst du die Festigkeit ein mit der die Zangenbasis auf der Platte/Schiene arretiert wird.
                            Da sich im inneren eine Messinghalbschale an eine schräge Metallfläche gedrückt wird, entsteht nach der Zeit etwas Verschleiß. Deshalb stellst du an der Schraube den Anpressdruck der Messingschale so ein, dass die Zangenbasis wieder richtig hält nachdem du den Spanner schließt.

                            Kommentar

                            • rschwab6186
                              Benutzer
                              • 06.12.2018
                              • 46

                              #15
                              Wenn man natürlich die Inbusschraube zu viel nachstellt, kann man den Spannhebel nicht mehr komplett bis zum Einrasten betätigen, dann musst du diese wieder etwas lösen.
                              Vielleicht ist diese bei dir zu fest gespannt.

                              Kommentar

                              Lädt...