Besaitung Babolat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joelan
    Benutzer
    • 20.02.2020
    • 33

    Besaitung Babolat

    Liebe Profis

    Ich besaite seit rund einem Jahr für mich und Kollegen auf einer Gamma X6FC Hebelarm und kriege unterdessen ziemlich regelmässige Ergebnisse zustande (+/-1 DT bei gleichen Parametern). Etwas fällt mir aber immer wieder auf: Wenn ich für andere besaite (meistens Wilson oder Head-Schläger mit Standard-Poly, zb. Yonex Poly Tour Pro), dann krieg ich bei 25kg Zuggewicht meist ca. DT 38-39. Ich messe mit der Racquet Tune Ap. Bei meinen eigenen Babolat-Schlägern (Pure Aero und Strike) und meiner Standard-Hybrid (Alu Power Rough längs, X-One Biphase quer) komme ich bei gleichem Zuggewicht aber höchstens auf DT 35. Woran könnte das liegen? Eher Schläger oder Saite? Oder doch Besaitungsfehler.

    Bin dankbar für jeden Tipp!
  • Fritze
    Insider
    • 23.03.2015
    • 411

    #2
    Nur wegen der genaueren konkreten Situation:
    Du vergleichst ja sicher nicht unterschiedliche Saitenmuster, also z.B. 16/19 nicht mit 18/20 usw.? Weiterere Gründe für mögliche Unterschiede könnten meines Erachtens sein, dass sich die Schlägerkopfgrößen bzw. auch die Schlägerkopfformen unterscheiden, obwohl eventuell bei allen (nur z.B.) "100 sqi" draufsteht.

    Kommentar

    • Joelan
      Benutzer
      • 20.02.2020
      • 33

      #3
      Bisher hatte ich nur 16/19 Modelle auf dem Tisch. Schlägerkopfgrössen sind zwischen 97-100. Auch meine beiden Babolats sind in dieser Hinsicht unterschiedlich (Aero 100, Strike 98). Ich weiss, es klingt blöd, aber aufgrund meiner bescheidenen Erfahrung habe ich den Eindruck, dass Babolats bei mir bzgl. DT einfach tiefer rauskommen als andere Schläger...

      Kommentar

      • Fritze
        Insider
        • 23.03.2015
        • 411

        #4
        Dass ein 97er-Schläger (falls er tatsächlich auch 97sqi hat) anders herauskommt als ein 100er (falls dieser auch tatsächlich 100 sqi hat), das ist klar - von unterschiedlichen Formen und Saitenabständen, die ja auch mit hereinspielen, einmal abgesehen ...

        Kommentar

        • Kluntje64
          Veteran
          • 29.07.2012
          • 1593

          #5
          Ich denke da spielt die APP dir einen Streich.
          Ob Racket Tune eine Hybrid vernünftig messen kann ?
          Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
          Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

          Kommentar

          • Joelan
            Benutzer
            • 20.02.2020
            • 33

            #6
            Hallo Kluntje64. Vielen Dank für deinen Hinweis. Wenn ich die diversen Beiträge zu diesem Thema im Forum richtig deute, dann ist die RT App für Hybrids offenbar wirklich nicht besonders geeignet. Schade! Aber besser, dass ich es jetzt weiss;-)

            Kommentar

            • Crazydoc
              Veteran
              • 11.03.2019
              • 1028

              #7
              Ich denke da spielt die APP dir einen Streich.
              Ob Racket Tune eine Hybrid vernünftig messen kann ?
              Kann sie leider nicht!

              Weiterere Gründe für mögliche Unterschiede könnten meines Erachtens sein, dass sich die Schlägerkopfgrößen bzw. auch die Schlägerkopfformen unterscheiden, obwohl eventuell bei allen (nur z.B.) "100 sqi" draufsteht.
              Dazu kann ich euch verraten, das die angegebene Daten der Hersteller auf den Schägern nicht global gegenüber gestellt werden können. Da gibt es Hersteller, welche die Kopfgröße an den innenmaßen der Schlägerkopfes abnehemen. Ein anderer Hersteller macht das wieder mitte des Rahmens.

              Dass ein 97er-Schläger (falls er tatsächlich auch 97sqi hat) anders herauskommt als ein 100er (falls dieser auch tatsächlich 100 sqi hat), das ist klar - von unterschiedlichen Formen und Saitenabständen, die ja auch mit hereinspielen, einmal abgesehen ...
              Die Flächenhärte hängt von so vielen Parametern ab die da zusammenspielen. Die Wichtigsten Einflussfaktoren neben der Saite und dem Besaiter, Maschine, sind wie ich finde das spacing (Aufteilung der Saiten im Saitenbett). Selbst zwei 100er Köpfe mit 16/19 er Saitenbild können da schon grundverschieden sein! Dazu gibt es schon genügend Beiträge.

              LG

              Kommentar

              Lädt...