Schreckensbilder Besaitungskünstler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crazydoc
    Veteran
    • 11.03.2019
    • 1043

    #16
    Ich habe mal vor Jahren, Wilson angeschrieben, warum sie bei ihren Besaitungsanleitungen angeben, vom Herz zum Kopf hin zu bespannen.
    Bekam schnelle Antwort, sie werden die Frage an eine Fachabteilung in England weiterleiten, von dort dann die Antwort, wir haben die Frage an unseren Hauptsitz in die USA weitergeleitet.
    Sie haben mir dann tatsächlich eine Begründung geschickt, die für mich auch damals plausibel klang. Fragt mich aber nicht mehr nach dem Inhalt, habe dieses Schreiben nicht mehr.
    Was auf jeden Fall gut war, sie haben sehr schnell geantwortet und mir die Begründung per Mail geschickt.
    Ich bin schon der Meinung, dass wir uns in einem Fachforum bewegen und sich jeder, unabhängig von den Vorgaben der Hersteller, Gedanken machen darf und auch soll. Zudem sollte man auch bedenken dass viele Angestellte großer Firmen vielleicht nicht so tief in der Materie bewegen, um vertrauensvolle Angaben zu bekommen. Vielleicht ist die Begründung auch einfach dadurch entstanden um die Beschreibung des Besaitungsvorgangs zu erleichtern. Die moderneren Graphitrahmen werden das aushalten. Ein anderes Beispiel wäre die Besaitungshärtenangabe auf den Schlägerrahmen. Die Anzahl der verschiedenen Saitenarten und Ausprägungen hat sich in den letzten Jahrzehnten exponentiell erhöht. ZUdem sind die Besaitungsmaschienen wesentlich verbessert worden. Dennoch befinden sich auf den Schlägern noch immer Angaben, welche wohl eher aus diesen Jahrzehnten stammen.

    Heute bespanne ich fast nur noch mit 4 Knoten und dabei alle Quersaiten vom Kopf zum Herz, egal was für eine Schlägermarke.
    Das macht aus ablauftechnischer Sicht auch Sinn daher werden das viele so halten.

    LG

    Kommentar

    • afeller
      Experte
      • 11.03.2010
      • 506

      #17
      Zudem sollte man auch bedenken dass viele Angestellte großer Firmen vielleicht nicht so tief in der Materie bewegen, um vertrauensvolle Angaben zu bekommen. Vielleicht ist die Begründung auch einfach dadurch entstanden um die Beschreibung des Besaitungsvorgangs zu erleichtern.
      Oder einfach weil man sich keine Gedanken macht... Gerade Wilson ist praedestiniert dafuer die Knotenoesen teilweise so bloede zu setzen dass man 3 Saiten nebeneinander hat oder ewige Strecken ueberbruecken muss... Ich wuerde behaupten, dass die Leute in der Entwicklung teilweise ueberhaupt keinerlei Ahnung von dem Besaiten haben. Und wenn dem so ist, machen die sich bei den Besaitungsanleitungen genau so wenig Gedanken.

      Kommentar

      • Saitenfummler
        Benutzer
        • 18.02.2018
        • 43

        #18
        Zitat von afeller
        Oder einfach weil man sich keine Gedanken macht... Gerade Wilson ist praedestiniert dafuer die Knotenoesen teilweise so bloede zu setzen dass man 3 Saiten nebeneinander hat oder ewige Strecken ueberbruecken muss... .
        ist das so? Außer dem Burn 18/16 (den ich deshalb eigtl. immer ATW besaite) fällt mir spontan kein weiteres Modell ein, bei dem das so wäre...

        Kommentar

        Lädt...